Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sperren eines Bewegungsmelders, wenn das Licht über Schalter eingeschaltet ist

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sperren eines Bewegungsmelders, wenn das Licht über Schalter eingeschaltet ist

    Liebe Community,
    ich möchte eine Logik realisieren. In der Praxis funktioniert sie leider nicht so, wie ich mir das vorstellen würde:

    Im Garten habe ich einen Bewegungsmelder von Steinel montiert. Der Bewegungsmelder soll die Gartenbeleuchtung einschalten, wenn er eine Bewegung erfasst und diese nach einem Zeitraum wieder ausschalten. Wenn die Gartenbeleuchtung händisch eingeschaltet wurde, soll der Bewegungsmelder gesperrt sein. Sonst würde der Bewegungsmelder das Licht nach dem definierten Zeitraum ausschalten, wenn jemand in den Erfassungsbereich läuft.

    Um nun nicht an jedem Sensor das Sperren des Bewegungsmelders programmieren zu müssen, habe ich eine Logik gebaut:
    Sperren des Bewegungsmelders mit 0, Freigeben mit 1
    "und" Verknüpfung mit 2 Eingängen
    Schaltbefehl bei logischer 0: Ein
    Schaltbefehl bei logischer 1: Aus
    Sendeverhalten bei Änderung der Logik
    Als Adressen für die Logikeingänge habe ich gewählt:
    1. Die Gruppenadresse für den Status der Sperre des Bewegungsmelders (0 gesperrt, 1 freigegeben)
    2. Die Gruppenadresse für den händischen Schaltbefehl des Gartenlichts (0 aus, 1 ein) - (die Gruppenadresse für den Schaltbefehl des Bewegungsmelders unterscheides sich von dieser)

    Als Adresse für den Logikausgang habe ich gewählt: Schaltbefehl Sperren Bewegungsmelder

    Meine Idee war, dass bei freigegebenen Bewegungsmelder (Status 1) und Einschaltbefehl händisch Licht (1) die Logik eine 0 an die auf die Gruppenadresse zum Sperren des Bewegungsmelders schickt.
    Ist der Bewegungsmelder dann gesperrt (Status 0) und das Licht händisch wieder ausgeschaltet (0) schickt die Logik eine 1 auf die Gruppenadresse zur Freigabe des Bewegungsmelders.

    Für mich ist das alles logisch. In der ETS habe ich mir im Gruppenmonitor die durchlaufenden Befehle und Statusmeldungen angesehen. 0er und 1er passen eigentlich. Nur löst das Einschalten des Lichts nicht die Sperre des Bewegungsmelders aus.
    Wo habe ich den Knoten in der Logik bzw. wie gehe ich vor, um mich dem Problem zu nähern?
    Oder: Löst man so eine Aufgabe ganz anders?

    Danke für Eure Hinweise



    #2
    Der Steinel-PM (den ich habe) hat einen manuellen Schalt-Eingang. Du schaltest dann den PM und er das Licht. Im PM kannst du einstellen, wann er wieder auf manuell zurückfällt. Leider hat Steinel glaube ich ein Bug - gefühlt sperrt er auch bei 0 für die gesetzte Zeit.

    Alternative: Du verbindest "manuell an" mit sperren und mit dem Aktor. Der PM gibt ein "PM an" an den Aktor. Manuell schaltet und sperrt. Schaltest manuell ab, so wird auch die Sperre entfernt. PM schaltet wenn nicht gesperrt.

    Kurzum: Sehe noch nicht wieso du dafür eine Logik brauchst.

    Kommentar


      #3
      Den Steinel kenne ich nicht. Aber bei einem "normalen" PM wäre die Lösung ganz einfach: Du willst gar kein Licht schalten. Sondern nur den PM sperren / entsperren. Also nur 1 boolesche GA. Im PM kann man parametrieren, was beim Sperren / Entsperren passiert.

      Ob das im Steinel auch so geht?

      Kommentar


        #4
        Unklar ist auch was der TE meint mit um nicht an jedem Sensor das Sören des BWM programmieren zu müssen.

        Das ergibt so noch keinen Sinn.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          "Unklar ist auch was der TE meint mit um nicht an jedem Sensor das Sören des BWM programmieren zu müssen."
          Ich wollte nicht an jedem "Sensor" also Schalter, Visu etc. zusätzlich zur Gruppenadresse für das Schalten des Gartenlichts noch die Gruppenadresse für das Sperren des PM hinterlegen müssen.

          Auch im Steinel kann man mit Sperren des PM das Licht einschalten und mit Entsperren das Licht wieder ausschalten. Das wäre so dann einfach.
          Das doofe daran ist, dass ich Szenen programmiert habe - zB zum Verlassen des Hauses, bei denen alle Lichter ausgeschaltet werden, alle Rolläden runter gehen etc. Und dann wird natürlich nicht die Gruppenadresse für das Ausschalten des Lichts oder das Sperren des PM gesendet. Also muss ich dem PM wiederum sagen, dass er dann aktiv sein muss. Nur Szenen kann ich im PM nicht hinterlegen.
          Also dachte ich, dass ich eine Logik mache, die den PM automatisch entsperrt, wenn der Status "Gartenlich aus" über den Bus tickert. Wäre doch elegant, oder?
          Wahrscheinlich denke ich wieder zu kompliziert.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bazillus Beitrag anzeigen
            Ich wollte nicht an jedem "Sensor" also Schalter, Visu etc. zusätzlich zur Gruppenadresse für das Schalten des Gartenlichts noch die Gruppenadresse für das Sperren des PM hinterlegen müssen.
            Dann lese nochmal die Grundlagen des KNX ein KO sendet immer genau ein Telegramm und Inhalt des Telegramms ist die GA. Eine zweite GA an den Taster verbunden in Richtung PM bewirkt dann am PM genau gar nichts. Weil die zweite GA gar nicht gesendet wird.

            Insofern ist der Ansatz schon falsch. Wenn eine Lampe eine normale AN/AUS Funktion via PM hat sollte man besser auch den Taster via den PM an den Aktor bringen. Weil das reduziert die Komplexität dahingehend, das das Licht auch ohne der Logikengine funktioniert.

            Zitat von Bazillus Beitrag anzeigen
            dass ich Szenen programmiert habe - zB zum Verlassen des Hauses, bei denen alle Lichter ausgeschaltet werden
            Wozu braucht es dafür eine Szene? das ist doch auch nur 1 Bit AUS. eine solche GA kann man auch einfach an die Aktoren senden und gut ist. Und wenn man das ggf nicht an alle Kanäle einzeln verbinden will, dann nimmt man ggf vorhandene zentral KO an den Aktoren und ordnet die Kanäle dann einfach nur der zentralfunktion im Aktor zu ja/nein.

            Zitat von Bazillus Beitrag anzeigen
            Wäre doch elegant, oder?
            nö, weil eben anders viel einfacher möglich. So ein alles AUS Telegramm an einer GA gebunden mit Nutzlast 0 als Inhalt kann man auch einfach als zusätzliche GA an den Sperreingang des PM verbinden, dann hast da auch das entsperren aus dem Tastendruck erledigt.

            Nicht immer in 1:1 GA:KO denken.


            Szenen ergeben dann Sinn wenn mit einem Befehl unterschiedliche Datentypen oder Polaritäten auszulösen sind. Alles was auf die gleiche Polarität eines 1-Bit signals reagiert kann auch einfach eine GA dafür sein.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bazillus Beitrag anzeigen
              Das doofe daran ist, dass ich Szenen programmiert habe - zB zum Verlassen des Hauses, bei denen alle Lichter ausgeschaltet werden, alle Rolläden runter gehen etc.
              So ein "Alles aus" beim Verlassen des Hauses geht tatsächlich mit einer normalen GA einfacher als mit einer Szene. Wie mein Vorredner ja schon schreibt.

              Aber warum ist eigentlich der Garten da mit drin?

              Wahrscheinlich denke ich wieder zu kompliziert
              Ja

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Szenen ergeben dann Sinn wenn mit einem Befehl unterschiedliche Datentypen oder Polaritäten auszulösen sind. Alles was auf die gleiche Polarität eines 1-Bit signals reagiert kann auch einfach eine GA dafür sein.
                Lichter aus ist kein Problem. Die Belüftungsanlage muss an, wenn wir das Haus verlassen. Die Rolläden runter, die Markisen alle einfahren (rauf). In beiden Fällen gegenläufige Polarität - und wie binde ich die Rolläden und Markisen da ein? Das hab ich noch nicht kapiert...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen

                  So ein "Alles aus" beim Verlassen des Hauses geht tatsächlich mit einer normalen GA einfacher als mit einer Szene. Wie mein Vorredner ja schon schreibt.

                  Aber warum ist eigentlich der Garten da mit drin?
                  Das Haus ist ein Ferienhaus am Gardasee. Eine Szene beispielsweise ist dafür da, sicher zu stellen, dass alle Lichter im Haus und auch auf dem Grundstück aus sind, um nicht unbemerkt wochenlang Strom zu fressen. Außerdem alle Markisen drin etc.
                  Nachdem auch gerne mal eingebrochen wird, habe ich einbruchhemmende Rolläden verbaut, die beim Verlassen des Hauses mit einem Knopfdruck runtergefahren werden können. Mal schnell zum Baden in den See springen sollte nicht davon abhängen, dass man erstmal eine halbe Stunde durch das Haus rennt und Rolläden runterläßt. Das macht man dann nämlich nicht...

                  Kommentar


                    #10
                    OK dann macht eine Szene Sinn. Ich würde dann aber eher schauen ggf mit einem MDT-Logikmodul diese Szene zu empfangen und daraufhin eine einfache 0 oder 1 zu senden und damit dann die PM deren Sperre nicht direkt auf Szene reagieren anzusteuern. Rollos usw. lassen sich ja per Szene in eine absolute Position fahren. Sollte dann auch noch eine Sperre sinnvoll sein dann halt diese KO auch noch einmal mit der umgesetzten Sperr-GA aus dem Logikmodul verbinden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      OK, werde ich mal so umbauen...
                      Würde mich aber trotzdem interessieren, warum meine eingangs erwähnte Logik nicht funktioniert?
                      Meine Idee war, dass bei freigegebenen Bewegungsmelder (Status 1) und Einschaltbefehl händisch Licht (1) die Logik eine 0 an die auf die Gruppenadresse zum Sperren des Bewegungsmelders schickt.
                      Ist der Bewegungsmelder dann gesperrt (Status 0) und das Licht händisch wieder ausgeschaltet (0) schickt die Logik eine 1 auf die Gruppenadresse zur Freigabe des Bewegungsmelders.

                      Wo liegt da der Fehler?

                      Kommentar


                        #12
                        Zur Not tut es auch -ggf. temporär- ein freier Aktorkanal, wenn der Aktor auf Szenen reagieren kann.
                        Der Aktorstatus liefert dann das gewünschte Bit.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich würde dann aber eher schauen ggf mit einem MDT-Logikmodul diese Szene zu empfangen und daraufhin eine einfache 0 oder 1 zu senden...
                          Warum? Also ich habe echt sehr wenig Szenen, aber so Sachen wie Zentral aus haben ich auch per Szene. Die ganzen PMs können doch sauber auf Szenen reagieren. Klar man muss halt in dem PM oder Autoren die Szene konfigurieren aber noch weitere 1bit draus zu machen verstehe ich nicht. Was gewinnt man damit?
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Die ganzen PMs können doch sauber auf Szenen reagieren.
                            Die PMs mit einer erwachsenen Applikation schon, aber nicht Steinel.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Zitat von Bazillus Beitrag anzeigen
                              Wo liegt da der Fehler?
                              in Deinem Gedankengang . 1 und 1 => 1 ist ein AND, aber 0 und 0 => 0 ist ein OR! Kann also nur mit einem AND nicht funktionieren.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X