Liebe Community,
ich möchte eine Logik realisieren. In der Praxis funktioniert sie leider nicht so, wie ich mir das vorstellen würde:
Im Garten habe ich einen Bewegungsmelder von Steinel montiert. Der Bewegungsmelder soll die Gartenbeleuchtung einschalten, wenn er eine Bewegung erfasst und diese nach einem Zeitraum wieder ausschalten. Wenn die Gartenbeleuchtung händisch eingeschaltet wurde, soll der Bewegungsmelder gesperrt sein. Sonst würde der Bewegungsmelder das Licht nach dem definierten Zeitraum ausschalten, wenn jemand in den Erfassungsbereich läuft.
Um nun nicht an jedem Sensor das Sperren des Bewegungsmelders programmieren zu müssen, habe ich eine Logik gebaut:
Sperren des Bewegungsmelders mit 0, Freigeben mit 1
"und" Verknüpfung mit 2 Eingängen
Schaltbefehl bei logischer 0: Ein
Schaltbefehl bei logischer 1: Aus
Sendeverhalten bei Änderung der Logik
Als Adressen für die Logikeingänge habe ich gewählt:
1. Die Gruppenadresse für den Status der Sperre des Bewegungsmelders (0 gesperrt, 1 freigegeben)
2. Die Gruppenadresse für den händischen Schaltbefehl des Gartenlichts (0 aus, 1 ein) - (die Gruppenadresse für den Schaltbefehl des Bewegungsmelders unterscheides sich von dieser)
Als Adresse für den Logikausgang habe ich gewählt: Schaltbefehl Sperren Bewegungsmelder
Meine Idee war, dass bei freigegebenen Bewegungsmelder (Status 1) und Einschaltbefehl händisch Licht (1) die Logik eine 0 an die auf die Gruppenadresse zum Sperren des Bewegungsmelders schickt.
Ist der Bewegungsmelder dann gesperrt (Status 0) und das Licht händisch wieder ausgeschaltet (0) schickt die Logik eine 1 auf die Gruppenadresse zur Freigabe des Bewegungsmelders.
Für mich ist das alles logisch. In der ETS habe ich mir im Gruppenmonitor die durchlaufenden Befehle und Statusmeldungen angesehen. 0er und 1er passen eigentlich. Nur löst das Einschalten des Lichts nicht die Sperre des Bewegungsmelders aus.
Wo habe ich den Knoten in der Logik bzw. wie gehe ich vor, um mich dem Problem zu nähern?
Oder: Löst man so eine Aufgabe ganz anders?
Danke für Eure Hinweise
ich möchte eine Logik realisieren. In der Praxis funktioniert sie leider nicht so, wie ich mir das vorstellen würde:
Im Garten habe ich einen Bewegungsmelder von Steinel montiert. Der Bewegungsmelder soll die Gartenbeleuchtung einschalten, wenn er eine Bewegung erfasst und diese nach einem Zeitraum wieder ausschalten. Wenn die Gartenbeleuchtung händisch eingeschaltet wurde, soll der Bewegungsmelder gesperrt sein. Sonst würde der Bewegungsmelder das Licht nach dem definierten Zeitraum ausschalten, wenn jemand in den Erfassungsbereich läuft.
Um nun nicht an jedem Sensor das Sperren des Bewegungsmelders programmieren zu müssen, habe ich eine Logik gebaut:
Sperren des Bewegungsmelders mit 0, Freigeben mit 1
"und" Verknüpfung mit 2 Eingängen
Schaltbefehl bei logischer 0: Ein
Schaltbefehl bei logischer 1: Aus
Sendeverhalten bei Änderung der Logik
Als Adressen für die Logikeingänge habe ich gewählt:
1. Die Gruppenadresse für den Status der Sperre des Bewegungsmelders (0 gesperrt, 1 freigegeben)
2. Die Gruppenadresse für den händischen Schaltbefehl des Gartenlichts (0 aus, 1 ein) - (die Gruppenadresse für den Schaltbefehl des Bewegungsmelders unterscheides sich von dieser)
Als Adresse für den Logikausgang habe ich gewählt: Schaltbefehl Sperren Bewegungsmelder
Meine Idee war, dass bei freigegebenen Bewegungsmelder (Status 1) und Einschaltbefehl händisch Licht (1) die Logik eine 0 an die auf die Gruppenadresse zum Sperren des Bewegungsmelders schickt.
Ist der Bewegungsmelder dann gesperrt (Status 0) und das Licht händisch wieder ausgeschaltet (0) schickt die Logik eine 1 auf die Gruppenadresse zur Freigabe des Bewegungsmelders.
Für mich ist das alles logisch. In der ETS habe ich mir im Gruppenmonitor die durchlaufenden Befehle und Statusmeldungen angesehen. 0er und 1er passen eigentlich. Nur löst das Einschalten des Lichts nicht die Sperre des Bewegungsmelders aus.
Wo habe ich den Knoten in der Logik bzw. wie gehe ich vor, um mich dem Problem zu nähern?
Oder: Löst man so eine Aufgabe ganz anders?
Danke für Eure Hinweise
Kommentar