Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TS3 Tastenimpuls - Dauer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TS3 Tastenimpuls - Dauer

    Moin zusammen,

    ich stehe gerade davor meine Dunstabzugshaube ins KNX über Shelly 1 'er zu integrieren.
    Die Verschaltung ist erledigt, die Shelly's meingebunden.

    Die Shellys sind so eingebunden, dass beim Drücken einer Taste potentialfrei eingeschaltet wird und beim Loslassen wieder aus.
    Nun, kann man irgendwie / irgendwo konfigurieren, dass ein Tastenimpuls eine feste Dauer hat zB. 400ms?
    Treppenhausfunktion. Telegrammverzögerer haben all min 1sec., welches ich meine zu lang ist.

    VG

    #2
    Also entweder Flankenauswertung oder oneway. Und bei Flankenauswertung mit Totmanschaltung ist es eben so lange wie man da drauf drückt.

    Treppenhauslicht / Impuls ist im KNX Aufgabe eines Aktors nicht eines Sensors, da finden sich dann auch entsprechende Funktionen.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich glaube das bei der Dunse der Zeitraum für den Tastenimpuls aber sehr eng ist und man es nicht genau trifft es zu Fehlfunktionen / -interpretationen kommt.
      Daher wäre mir dran gelegen die Impuls Zeit fest zu definieren.
      Das würde auch das Dimmen auf einen bestimmten Wert erlauben

      Kommentar


        #4
        Was soll der Shelly da tun? nimm doch einen gescheiten KNX Aktor der eben in seiner Applikation Impulsschaltung im Bereich <1s anbietet, dann gibst am Taster ein einfaches EIN und gut ist.

        Solche Aktoren gibt es auch in KNX-Rf sofern da keine grüne-Leitung liegt, was aber bei der DAH immer liegen sollte wegen genau dieser Erfordernisse die ins KNX einzubinden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          ist doch kein Problem, dann darfst Du halt keinen Shelly einbauen, sondern einen KNX Aktor (MDT). Bei solchen Basteleien bleibt man halt schnell mal auf der Strecke.

          Kommentar


            #6
            Da liegt leider kein Buskabel.
            KNX RF für eine Dunse wäre doch etwas arg teuer geworden (600EUR)
            Daher die Shellys

            Kommentar


              #7
              Warum sollte das 600 EUR kosten irgendwo in der nächstgelegenen Tasterdose noch ein RF-Koppler hängen und an der Dunse einen RF Schaltaktor, selbst mit einem 2-fach Aktor komme ich da auf 300€. Und womöglich finden sich noch andere Ecken wo die grüne Leitung fehlt dann rechnet sich der Aufwand von 200€ für den LK noch weiter.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Weil das wohl noch nicht so möglich ist.... Woher habt ihr denn schon alle die RF Segmentkoppler? Habt ihr da mal Bezugsquellen? RF ist im Moment immer noch eine eigene Linie.

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht erklärst du uns mal, wie die Shellys ans KNX angebunden sind. Tasmota Firmware und KNX-IP, HTTP oder mqtt (über welche Kopplerlösung)?

                  Und was soll der genau 400ms Sekunden Impuls (Schaltdauer des Shelly-Relais, oder Eingang per HTTP/MQTT/KNX?) bezwecken?

                  Kommentar


                    #10
                    Naja OK wer die Innenlinie ohne Nachdenken einfach wie von der ETS vorgesehen auf 1.1.x anlegt kann da natürlich nicht einfach in einer Tasterdose abzweigen. Ich lege die Innenlinie in der ETS einfach auf 1.0.x und Zweige damit einfach da mit RF ab wo ich es ggf mal brauchen könnte.

                    In einem EFH Projekt ja kein Problem das so aufzubauen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist im EFH genauso falsch, wie im Zweckbau!

                      Kommentar


                        #12
                        Naja die FB der Dunse löst deutlich kürzer als 1sec aus und da ich hier etwas Probleme habe, dass die Haube mit dem Licht sporadisch auch den Motor schaltet, vermute ich, dass es an der Länge der Impulse liegt.
                        Zweites Thema wäre zB 2 Lange Impulse auszulösen um die FilterReinigung zurück zu setzten.
                        Drittes Thema dann einen bestimmten Dimmwert anzufahren über einen entsprechend längere Impuls.

                        Shelly sind per WebRequest LBS angebunden.

                        Kommentar


                          #13
                          Und wie macht der Shelly die Impulse? Brückt dessen Relais die Infrarotfernbedienung?
                          Ich würde dann eher ein Gerät IP->IR bauen.

                          Kommentar


                            #14
                            Äh ne - die potentialfreien Ausgänge gehen an die RJ45 der Dunse

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bleibe dabei, die Lösung ist in/um den Shelly und nicht im KNX zu suchen. Baue (z.B. mittels Tasmota) entsprechende Regeln, die bei HTTP Eingang das Relais in deinem Muster schalten lassen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X