Hallo,
ich würde gerne für meine LED-Stripes MDT Controller verwenden.
Wenn ich die Datenblätter aber richtig verstehe, dann kann ich selbst mit dem großen AKD-0424V.02 (Für 12/24V CV LED / 4 einzelne Kanäle oder RGBW, TW) (https://www.mdt.de/LED_Controller.html) nur einen TW-Stripe betreiben?
Also wäre die Folge, dass ich für jeden Raum in dem ich TW nutzen möchte mindestens einen separaten AKD-0224V.02 (Für 12/24V CV LED / 2 einzelne Kanäle oder TW) kaufen müsste.
Ein Stripe wird bei mir einen Länge von ca. 16 Metern haben.
Das die Einspeisung ca. alle 4-5 Meter erfolgen soll weiß ich bereits.
Im MDT-Datenblatt steht auch, dass die Kabellängen von Controller (24V) zur Einspeisung (24V) möglichst gleich lang sein sollen. Ist das nötig, wenn ich auf der ganzen Strecke bis auf die letzten Zentimeter (gelöteter Übergang auf Stripe) 1,5 mm² verwende oder sehe ich dann unterschiedlich helle Segmente auf den 16 Metern?
ich würde gerne für meine LED-Stripes MDT Controller verwenden.
Wenn ich die Datenblätter aber richtig verstehe, dann kann ich selbst mit dem großen AKD-0424V.02 (Für 12/24V CV LED / 4 einzelne Kanäle oder RGBW, TW) (https://www.mdt.de/LED_Controller.html) nur einen TW-Stripe betreiben?
Also wäre die Folge, dass ich für jeden Raum in dem ich TW nutzen möchte mindestens einen separaten AKD-0224V.02 (Für 12/24V CV LED / 2 einzelne Kanäle oder TW) kaufen müsste.
Ein Stripe wird bei mir einen Länge von ca. 16 Metern haben.
Das die Einspeisung ca. alle 4-5 Meter erfolgen soll weiß ich bereits.
Im MDT-Datenblatt steht auch, dass die Kabellängen von Controller (24V) zur Einspeisung (24V) möglichst gleich lang sein sollen. Ist das nötig, wenn ich auf der ganzen Strecke bis auf die letzten Zentimeter (gelöteter Übergang auf Stripe) 1,5 mm² verwende oder sehe ich dann unterschiedlich helle Segmente auf den 16 Metern?
Kommentar