Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein LED-Controller (TuneableWhite) für mehrere Räume & Leitungslängen Einspeisung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    Nein, wie gesagt der "AKD-0424V.02" hat zwei TW-Kanäle
    Hast du recht. Ich habe es noch korrigiert, aber du warst schon schneller! Danke dir!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Chris1009 Beitrag anzeigen
      Nein nur 2. Der Controller hat 4 Kanäle 2 werdne pro TW Gruppe gebraucht (Kaltweiß / Warmweiß)
      Danke du warst auch zu schnell!

      Kommentar


        #18
        Wenn du eh noch Leitungen legst häng dir einen kleinen Kasten in den HWR mit Enertex Netzteilen und passenden Controllern und gut is … mit mehreren Netzteilen und Controllern die lose in der Zwischendecke liegen, miteinander verdrahtet sind und durch ein 68er Loch gestopft werden müssen wirst du nicht glücklich. Und wenn du eh Kabel ziehst ist der Platz für so ein bisschen Schrank sicher auch nicht das Thema.

        Kommentar


          #19
          Dann aber bitte unbedingt den Spannungsfall berechnen und beachten.
          Du hast da schnell mal 4mm²!

          Kommentar


            #20
            Daher habe ich bei mir je Etage ein UV nur für die 24V Beleuchtung gesetzt. Damit sind die Leitungslängen auf der 24V Seite angenehm kurz.

            Ales was SD usw. in 230V sind geht bis in Keller. Die Zuleitung HV bis in UV ist mit jeweils 2 5-fach Leitungen gemacht, damit kann ich auch bis zu 6 Netzteile in den UV separat ausschalten ohne Klickgeräusche in den Etagen zu haben. Die LED-Controller und Netzteile sind ja soweit Geräuschlos. Und ich bin da sehr flexibel ob ich die Controller in KNX oder in DALI oder in DMX (aktueller Stand) ausführen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Daher habe ich bei mir je Etage ein UV nur für die 24V Beleuchtung gesetzt. Damit sind die Leitungslängen auf der 24V Seite angenehm kurz.
              OK, das ist natürlich der Königsweg. Da muss ich zugeben, dass ich wegen den vielen anderen Aufgaben und Gewerken zu wenig geplant habe. Jetzt muss ich es halt leider bestmöglich noch lösen.

              Also hat ggf. hier jemand Erfahrungen, ob ich Netzteile wie z.B. das MEANWELL HLG-240H-24A (https://www.voltus.de/beleuchtung/le...w-24v-10a.html) noch durch ein 67mm Loch in eine abgehängte Decke (Abhängung ca. 13 cm) bekommen werde oder muss ich anderweitig größere Revisionsöffungen schaffen?

              Kommentar


                #22
                13cm klingt nicht unmöglich. Am besten eine Pappkiste bauen und ausprobieren.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Am besten eine Pappkiste bauen und ausprobieren.
                  Ihr seid echt gut, danke für den Tipp mit der Kiste.
                  Hab jetzt die ganze Zeit überlegt, wie ich das machen kann, weil ich die Decke noch nicht habe!

                  Eine andere Idee noch.
                  Wäre es elektrisch erlaubt an eine 230V Leitung (im Flur) die Netzteile und Controller für mehrere Räume dran zu hängen und dann mit den Kabeln (24V) zu den Räumen in der selben Etage zu fahren?
                  Wenn es jetzt 230V wäre, dann bin ich mir sicher, dass es nicht erlaubt ist, weil dann trotz ausgeschalteter Sicherung in einem Raum in den anderen noch 230V anliegen würde, weil eben anderer LSS.
                  Aber wie ist es, wenn nur noch 24V weggehen, ist es dann erlaubt?

                  Kommentar


                    #24
                    Was kommt den an die abgehängte Decke? Falls da Kacheln oder Panele draufkommen kannst Du an einer Stelle recht einfach ein Stück mittels Magneten befestigen und so zum leichten abnehmen vorsehen (z.B. Neodyms in der Lattung versenken und Blech auf die Planelrückseite kleben; dann lässt es sich leicht mit einem größerem Handmagnet von unten zum öffnen wegziehen).
                    Bei Panelen im wilden Verbund fällt auch ein handlicheres Stück nicht auf. Damit hast Du einen viel angenehmeren Wartungszugang, den man dann so gut wie nicht erkennt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von enkol Beitrag anzeigen
                      Was kommt den an die abgehängte Decke?
                      Es wird mit Gipskarton verkleidet und weiß gestrichen.
                      Gibt es da auch optisch nahezu unsichtbare Lösungen für größere Wartungsöffnungen?

                      Kommentar


                        #26
                        Und falls mit der abgehängten Decke noch irgendwo eine Lichtvoute realisiert wird, findet sich da eine gute Möglichkeit Netzteil (auf dem Foto schon eingeschoben) und Controller unsichtbar einzuschieben. Bei mir waren es auf 40cm eine Lücke hinter dem Stripeprofil (bei nur 8cm Abhängung).6C07B67A-BA98-44BC-A67E-4CAE726B11D1.jpg .
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Und falls mit der abgehängten Decke noch irgendwo eine Lichtvoute realisiert wird, findet sich da eine gute Möglichkeit Netzteil (auf dem Foto schon eingeschoben)
                          Danke für das Bild. So in der Art habe ich mir das vorgestellt.
                          Hast du dann das Netzteil auch an einem LSS hängen und die 24V-Verkabelung geht in mehrere Räume die eigentlich anderen LSS zugeordnet sind?
                          Und hast du das Netzteil dann dauerhaft an oder geht das Master-Slave schalten eines Netzteiles auch mit mehr als 2 MDT-LED-Controllern?

                          Kommentar


                            #28
                            Die Netzteile sind gemeinsam mit der anderen Beleuchtung des Raumes abgesichert. Ich habe nicht so Angst vor Strom-/Sicherungsausfall. Irgendwo sind immer noch Lampen. Die Unterverteilung ist im wesentlichen immer für einen Raum.

                            Die Meanwell 240/320 Netzteile werden über MDT Schaltaktoren im Schaltschrank mit Einschaltstrombegrenzung geschaltet (hatte dazu schon mal geschrieben). Die Controller melden Ihren Bedarf zyklisch an den Schaltaktor, der als Treppenhausautomat nachtriggerbar mit 60min konfiguriert ist (das geht auch problemlos mit mehreren Controllern). Präsenzmelder im Raum und Nachbarraum aktivieren auch die Netzteile.

                            Ich wollte kein Geklicker und noch zusätzliche 230V Verdrahtung in der Decke haben, daher werden die 230V zentral geschaltet. Damit ich ggf. noch DALI und auch Dauerphase nachrüsten kann, liegt in den Decken ein 7x1,5

                            Achso, manchmal eignet sich auch ein kleiner Küchenoberschrank für Unterverteilungen… F477B861-8B60-4EFD-94DA-D6D2C8B90E5B.jpg
                            Zuletzt geändert von willisurf; 20.01.2022, 14:17.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Die Netzteile sind gemeinsam mit der anderen Beleuchtung des Raumes abgesichert.
                              Das heißt die gesamten Controller auf dem Bild sind für einen Raum? Dann wäre es eh klar mit dem LSS.

                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Die Meanwell 240/320 Netzteile werden über MDT Schaltaktoren im Schaltschrank mit Einschaltstrombegrenzung geschaltet (hatte dazu schon mal geschrieben).
                              Das ist eine wirklich tolle Idee!
                              Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich das darf, wenn ich das Netzteil in einen Raum lege und dann von dort mit den 24V-Leitungen in diverse andere Räume gehe.
                              In den Räumen wo das Netztteil nicht verbaut ist, wäre dann nämlich immer noch 24V auf den Leitungen, obwohl man eigentlich die Sicherungen für den Raum abgeschaltet hat. Das weiß ich leider nicht, ob das erlaubt ist!

                              Kommentar


                                #30
                                Die Unterverteilung (in der Decke) ist für Flur und angrenzendes Bad. Die 24V in andere Räume zu verteilen ist kein Problem, ist ja bei zentraler Installation genauso und 24V ist SELV.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X