Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps zum Anschluss von Binäreingängen gesucht

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tipps zum Anschluss von Binäreingängen gesucht

    Hallo zusammen,

    in Kürze steht bei mir der Einbau von KNX Binäreingängen (MDT BE-02001.02) in UP-Tunneldosen für die Fensterkontakte an. In den oberen Bereich der Steckdose werden später vom Elektriker die Rolladenmotoren geklemmt und eine Steckdose eingebaut.

    Da ich das zum ersten Mal mache wäre ich für ein paar Tipps dankbar, z.B.:

    - Welche Klemmen wären zu empfehlen?
    - Alle Kabel (Sensordrähte & Bus) möglichst lang lassen oder für einen einfacheren Einbau so kürzen, dass die gerade außerhalb der Dose bequem klemmbar sind?
    - ...?

    - Auf die Idee die Geräte-Adresse vor dem Einbau zu programmieren und aufzuschreiben bin ich sogar selber gekommen
    Zuletzt geändert von jcd; 22.01.2022, 16:57.
  • Als Antwort markiert von jcd am 22.01.2022, 20:47.

    Ich würde die Kabel alle soweit kürzen, dass ein bequemes Arbeiten außerhalb der Dose möglich ist und man mindestens eine Klemmen-Länge einkürzen kann. Sabotage schneide ich an den 0815 Fensterkontakten idr. weg bzw. zur Eindeutigen Unterscheidung kürzer (hilft eh nur, wenn das Kabel irgendwo "offen" liegt und man eine richtige GMA einbaut - bei UP KNX Aktoren ja eh nicht möglich). Am KNX Kabel ws/ge durchverbinden und als erstes in die Dose falten.

    Zum Anschluss von den dünnen flexiblen Adern verwende ich die (jetzt nicht mehr 3M) Scotchlok UY2 Klemmen.

    Rollladen und Steckdose sind in einer Dose aber auch schon sportlich. Zum sicheren Trennen der beiden Kammern in der Dose gibt es entsprechende Stege.

    Kommentar


      #2
      Ich würde die Kabel alle soweit kürzen, dass ein bequemes Arbeiten außerhalb der Dose möglich ist und man mindestens eine Klemmen-Länge einkürzen kann. Sabotage schneide ich an den 0815 Fensterkontakten idr. weg bzw. zur Eindeutigen Unterscheidung kürzer (hilft eh nur, wenn das Kabel irgendwo "offen" liegt und man eine richtige GMA einbaut - bei UP KNX Aktoren ja eh nicht möglich). Am KNX Kabel ws/ge durchverbinden und als erstes in die Dose falten.

      Zum Anschluss von den dünnen flexiblen Adern verwende ich die (jetzt nicht mehr 3M) Scotchlok UY2 Klemmen.

      Rollladen und Steckdose sind in einer Dose aber auch schon sportlich. Zum sicheren Trennen der beiden Kammern in der Dose gibt es entsprechende Stege.

      Kommentar


        #3
        Super, dankeschön!
        Die Klemmen sehen interessant aus. Scheinbar gibts die jetzt von Corning als "Presslok UY2", mit der alten Bezeichnung findet man die aber sogar öfter.

        Die Trennstege wird dann hoffentlich der Elektriker mitbringen - in den Dosen sind nämlich keine und zumindest von Kaiser gibt es die nur mit der Dose zusammen.


        Kommentar


          #4
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Zum Anschluss von den dünnen flexiblen Adern verwende ich die (jetzt nicht mehr 3M) Scotchlok UY2 Klemmen.
          Kann ich mit einem UY2 auch die Adern von mehreren Leitungen zusammenklemmen? Ich lasse in meinem Fall die Leitungen von mehreren Fenstern in einer Dose zusammen kommen und gehe von da aus mit einem ysty 8x2x0.6 in den Verteiler.

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Rollladen und Steckdose sind in einer Dose aber auch schon sportlich. Zum sicheren Trennen der beiden Kammern in der Dose gibt es entsprechende Stege.
          Wieso ist das sportlich? Bedenke ich was nicht? Ich habe bei mir ein NYM 5x1.5 zur tiefen Dose gelegt. L1,L2,N und PE werden mit dem Rollandenmotor verklemmt. Den übrigen L3, N und PE nutze ich für eine Steckdose. Fertig.

          Kommentar


            #5
            Für die Steckdose: Du brauchst Wago Klemmen mit Hebel für die vier Adern vom Rolladen und zwei Brücken für N und PE in die Steckdose. Das braucht relativ viel Platz. Ist möglich, aber von "bequem" kann man da nicht mehr sprechen.

            Der UY2 heißt *2, weil er für zwei Adern ist. Es gibt auch noch einen UY3 für 3 Adern. Mehr als zwei Adern benötigst du ja nur für das gemeinsame Bein. Was verstehst du unter "mehrer Fenster"? Bis zu 8 Kontakte könntest du theoretisch vollkommen getrennt verdrahten.
            Nachtrag: Ein 8x2x0.6 ist mir so nicht geläufig. Sicher, dass es acht Doppeladern hat? Nicht eher vier, sechs oder zehn?

            Kommentar


              #6
              Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
              Kann ich mit einem UY2 auch die Adern von mehreren Leitungen zusammenklemmen?
              Mit einem kannst du nur zwei Adern verbinden, da müsstest halt entsprechend viele nehmen. Aber bei einem J-Y(St)Y 8x2x0.6 wären das bis zu 16 Stück…vielleicht n bissl viel.

              Ich mir schon welche liefern lassen, das sind witzige Teile

              Kommentar

              Lädt...
              X