Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mdt Heizungsaktor parametrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mdt Heizungsaktor parametrieren

    Hallo,

    ich habe jetzt für meine zwei Heizkreisverteiler der FBH jeweils die AKH-0800.03 verbaut. Ich habe die entsprechenden Gruppenadressen angelegt und die KO verknüpft. Das scheint auch soweit zu funktionieren. Manche Stellantriebe gehen auf, andere nicht weil die Raumtemperatur bereits hoch genug ist.

    jetzt geht es an die Feinabstimmung wo ich mich frage, was muss oder sollte ich anpassen. Verwenden tue ich übrigens je Kanal den integrierten Regler und als Ventile nutze ich spannungslos geschlossen.

    1) Betriebsmodus: wozu brauche ich diese Einstellung?ich sollte ja wenn die Heizung in die Nachabsenkung versetzen und nicht nur die Stellantriebe, oder?
    2) Sommer / Winter: ist dies für heizen, bzw. Kühlen gedacht?
    3) wozu dient die Zwangsstellung?
    4) PWM Zyklus: default ist 10 Minuten. Was macht der PWM Zyklus? Soll dieser wie im Handbuch deutlich größer eingestellt werden als die maximale Zeit was der Antrieb benötigt um auf und zu zufahren? Oder deutlich kürzer? Wenn die Temperatur im Raum zu niedrig ist, fährt der Antrieb dann zwischendurch zu?
    5) die Stellgröße habe ich auf PI Regelung stehen. Ok oder?

    lässt sich über ein KO der aktuelle Stellwert in Prozent des Kanals ausgeben?

    #2
    1) Betriebsmodus:
    Damit könnten unterschiedliche Räume zu verschiedenen Zeiten auf Nachabsenkung programmiert werden.

    2) Sommer / Winter:
    Erste Funktion ist, wenn es im Sommer unter 20 °C abkühlt, die FBH geschlossen lassen und höchstens das Warmwasser zu heizen. Auch die Ventile spannungslos geschlossen lassen.

    3) Zwangsstellung
    für einzelne Sondersituation, wenn beispielsweise der Schornsteinfeger sagt, "Drehen Sie bitte Heizkörper auf"; also nicht für jeden wichtig.

    4) PWM Zyklus:
    Bitte Beschreibungen der Pulsweitenmodulation lesen mit Bildern. Auswirkung ist ein Schwanken der Raumtemperatur im Zeitraster des PWM Zyklus. Die Stellantriebe brauchen aber Zeit für das Öffnen und Schließen, so dass nicht die gesamte Zeit des PWM Zyklus zum Aufheizen zur Verfügung steht.

    5) PI Regelung
    gute Wahl für FBH, damit ist die PWM aktiv.
    Ich will aber nicht verschweigen, dass die Zweipunktregelung auch Vorteile haben kann, SuFu nutzen.

    Kommentar

    Lädt...
    X