Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Haus mit KNX in 4 Unterverteilungen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubau Haus mit KNX in 4 Unterverteilungen

    Hallo zusammen,

    ich bin neu im Thema KNX, möchte aber in unserem Neubau folgende Komponenten über KNX steuern:

    - Lampen (Decken ohne Abhängung und mit Abhängung)
    - Steckdosen (7x1,5 pro Raum verlegt um flexibel Steckdosen steuerbar zu machen)
    - Rolläden
    - Fensterschließkontakte
    - Motorschlösser der Türen
    - Hörmann Sektionaltore
    - Fußbodenheizung (Sowohl Strom, Netzwerk und BUS Leitung liegt in den Heizkreisverteilern)

    Die Strom, BUS und Netzwerkleitungen sind größtenteils schon verlegt und in die Unterverteilungen eingeführt. Das Gebäude hat inkl. ebenerdigem Keller (Hanggrundstück) 4 Stockwerke.

    Ich suche aktuell nach einer Möglichkeit die Unterverteilungen zu planen, bzw. von einem Lieferanten eine solche Planung inkl. Komponentenvorschläge zu erhalten. Könnt ihr da eine Software oder Lieferanten empfehlen? Wichtig wäre z.B. die Verbindung der einzelnen Unterverteilungen, sowie die adäquate Stromversorgung, den Server und die USV Unterstützung der Unterverteilungen.

    Könnt ihr da weiterhelfen?

    Vielen Dank vorab
  • Als Antwort markiert von Markus91 am 23.01.2022, 15:56.

    Zitat von Markus91 Lennox Beitrag anzeigen
    Muss ich in jede Unterverteilung eine separate Stromversorgung einbauen
    Nein! Die Zahl der KNX-Stromversorgungen wird von der KNX-Topologie bestimmt: Jede Linie braucht eine eigene Stromversorgung. Über die grüne KNX-Leitung werden dann die einzelnen Komponenten versorgt.
    Hinweis: Wir lesen USV als Unterbrechungsfreie Strom Versorgung.

    Kommentar


      #2
      Welche Region?!
      Warum Netzwerk im FBH Verteiler?
      stromlaufplan.de ggf. als Software.
      Wenn UV und Leitungen schon vorhanden sind, warum jetzt erst die Planung?

      Verteilerbau evtl. Voltus, smartfabrik.de anfragen.

      Kommentar


        #3
        Danke für die schnelle Antwort. Wir bauen in der Eifel zwischen Koblenz und Trier. Netzwerk haben wir einfach mal mit gezogen falls man es mal später brauchen kann. Die Planung war mehr auf try and error ausgelegt da ich mir mehr Zeit lassen und experimentieren wollte. Die Zeit habe ich leider jetzt nicht mehr.

        Kommentar


          #4
          Zitat von Markus91 Beitrag anzeigen
          Wir bauen in der Eifel zwischen Koblenz und Trier
          Es gibt Leute, die tragen das in ihr Profil ein
          Du solltest dir dringend einen KNX SI 8Systemintegrator) oder sehr erfahrenen KNX Elektriker suchen, wenn du nicht Schiffbruch erleiden möchtest.
          Zitat von Markus91 Beitrag anzeigen
          Die Strom, BUS und Netzwerkleitungen sind größtenteils schon verlegt
          Lies dir bitte ganz schnell ein paar Einsteiger Threads durch.
          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #5
            Also für mich hört sich dein Post auch sehr komisch an, ohne Wissen mal das Haus hinzustellen und verkabeln, jetzt keine Zeit mehr haben und dann soll es kurz fertig gemacht werden?

            Ich persönlich bin auch kein Experte in KNX und habe bzgl. KNX bei Null angefangen. Wir sanieren aber, Etappenweise, und machen fast alles selbst, mit viel Zeiteinsatz. Ich habe viel Blödsinn geplant, viel geplantes bei der Umsetzung verworfen und meist nach der Umsetzung dann doch wieder anders umgesetzt

            Allein schon die Tatsache, dass die Verteiler schon vorhanden sind, und alle Kabel eingezogen sind, finde ich sehr eigenartig. Sind die Verteiler überhaupt groß genug?

            Die Verbindung einzelner Unterverteilungen kann jeder Elektriker von Nebenan machen. Die adäquate Stromversorgung für KNX ist kein Hexenwerk. Kauf dir ein Enertex Dual Power Supply 1280 und du hast erst einmal ausgesorgt. Mach damit eine Hauptlinie und, falls überhaupt notwendig, eine Außenlinie.

            Den Server? Welcher Server? Ein Pseudo-Server wie Gira S1? Oder eine echter Server? Ein echter Server hat im Verteiler nichts verloren und gehört in einen Serverschrank, da rein dann auch die ganzen Netzwerkkabel, von denen du sicherlich dutzende haben wirst, wenn du Try and Error gemacht hast und sogar eine Netzwerkleitung im FBH hast.

            Welche Unterverteiler hast du denn?
            Wer programmiert dir die KNX Anlage überhaupt?
            Gibt es bei dir auch Präsenzmelder und Taster?
            Wer nimmt dir überhaupt das ganze am Ende ab? Also irgendein Elektriker muss es doch bei dir schon jetzt geben.

            Kommentar


              #6
              Hallo Florian,
              Danke für dein Feedback. Eine Firma wollte ich eigentlich mit ins Boot holen. Die Hybris des Entwicklers sagt mir das eine solche Konfiguration in der ETS kein unlösbares Problem sein kann.
              Auf die elektronische Sicherheit achten mein Vater und mein Bruder, die beide Elektroniker sind. Die Beiden bauen auch die Schränke.Die im Vorhinein angefragten Firmen haben allein für die Planung schon mehrere tausend Euro für die Planung aufgerufen.

              Der Hinweis von Lennox war schon super. Vielen Dank dafür. Werde morgen mal bei Voltus anfragen. Muss ich in jede Unterverteilung eine separate Stromversorgung einbauen oder kann man die auch koppeln? Ich würde gerne vermeiden jeweils eine separate USV pro Unterverteilung einzubauen.


              Kommentar


                #7
                Zitat von Markus91 Lennox Beitrag anzeigen
                Muss ich in jede Unterverteilung eine separate Stromversorgung einbauen
                Nein! Die Zahl der KNX-Stromversorgungen wird von der KNX-Topologie bestimmt: Jede Linie braucht eine eigene Stromversorgung. Über die grüne KNX-Leitung werden dann die einzelnen Komponenten versorgt.
                Hinweis: Wir lesen USV als Unterbrechungsfreie Strom Versorgung.

                Kommentar


                  #8
                  Hallo Frank,

                  Danke für deine Empfehlung. Programmieren werde ich das selbst. Welchen Server kannst du empfehlen? Es wird definitiv ein Server Schrank im Haus aufgestellt. Auf Visualisierung lege ich nicht so großen Wert. Eine Außenlinie würde ich nur vornehmen wenn man es komplett vom Rest des Gebäudes trennen kann. Ich dachte an ein separates Netz für die Motorschlösser. Passt das?

                  Kommentar


                    #9
                    Hallo Paul, ja so verstehe ich USB auch. Wenn ich dich richtig verstanden habe wären es dann 4 Linien, also eine pro Etage. Ist das korrekt? Das bedeutet 4x Stromversorgung und 4x USV?

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Markus91 Beitrag anzeigen
                      4 Linien, also eine pro Etage. Ist das korrekt?
                      Nicht zwingend! Mein Haus hat drei Etagen, drei Unterverteiler, die eine Wohnung bilden. Da würde ich eine Linie mit einer Stromversorgung machen. Mit einer Wetterstation und einer Außenlinie dafür wären es 2x Stromversorgung.

                      Wenn in jeder Etage eine eigene Wohnung geplant ist, dann 4 Linien, 4x Stromversorgung und 4x USV.

                      Kommentar


                        #11
                        Wozu eine USV? Was erhoffst du dir davon? Hast du denn auch einen Notstrom für 230V?
                        Welchen Server? Ein Server ist ein Server. Da kaufst du dir einen, der dir passt und die Leistung hat, die du brauchst. Da drauf installierst du dann, was immer du willst. Oder wofür brauchst du denn überhaupt einen Server? Für KNX braucht man nämlich keinen.

                        Kommentar


                          #12
                          Gerne PN wenn support gebraucht wird

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von Markus91 Beitrag anzeigen
                            Die im Vorhinein angefragten Firmen haben allein für die Planung schon mehrere tausend Euro für die Planung aufgerufen.
                            Planung ist ja eine Dienstleistung und darf und muß auch was kosten…, sonst ist es nix wert.
                            Rechne mal ein CAD Techniker, was der an Zeit braucht für die Verteilerplanung. Wir machen auch oft nur Planungen, im Falle einer Beauftragung der Installation und Verteilerbau bekommt die Kundschaft die Kosten für Planung gutgeschrieben…

                            Kommentar


                              #14
                              Das ist schon alles richtig, wer arbeitet soll sein Geld verdienen. Für mich ist allerdings nicht nachvollziehbar wie man mehr als 10 Tage in die Planung stecken kann wenn man das jeden Tag macht. Auf Rückfrage konnte das auch kein Betrieb erläutern.

                              Kommentar


                                #15
                                Also je nach Verteilergrösse geht da schon 1-2 Tage drauf. Du wirst ja sicher auch noch Vorgaben haben welche Dimmer, LED Controler etc verbaut werden sollen. Da geht schon mal ne gewissse Zeit drauf, nur die Datenblätter zu sichten. Dann muss sich jemand den Installationsplan zu Gemüte führen, und je nach Qualität von diesem kann es schon mal 2-3 Tage dauern, bis man weis was der kreative Bauherr mit Visio oder ähnlichem zusammen gemalt hat. Gibt es denn ein Raumbuch? Auf welcher Grundlage soll den die Verteilerplanung passieren?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X