Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Haus mit KNX in 4 Unterverteilungen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Top, ich danke Dir. Ja die Ausfälle sind selten, dass ist richtig. Nur soll halt danach nicht einfach die Haustür aufstehen

    Würdest du mit Server oder ohne starten?

    Kommentar


      #32
      Erst mal mit dem Verteiler…. Oder besser der Dafür notwendigen Elektro- und Systemplanung. Oder sollen wir das jetzt für Dich hier kostenlos erledigen? Und wenn Du schon bei so wichtigen Sachen bist, überleg Dir auch gleich die Farbe der Wasserhähne. Das ist in deiner Situation gerade genauso wichtig.

      Kommentar


        #33
        Haustüre, Server, USV, ... das sind alles Themen, die ganz ganz am Ende anstehen.
        Was ich nicht so ganz verstehe ist, wann willst du denn das Haus in Betrieb nehmen? Zumindest mal die Grundfunktionen, Licht, Rollladen, Heizung.

        Kommentar


          #34
          So wie sich das im Moment liest, nicht vor Weihnachten.

          Kommentar


            #35
            Geplant ist das mal so, dass in 3 Monaten eine Inbetriebnahme in Teilen durchgeführt werden soll. Ein Einzug steht so ab September an. Als Nächstes werden wir die Unterverteilungen vom Strom und den Zählerschrank bauen. Danach kann ich mich parallel zu dem restlichen Innenausbau um die Steuerung kümmern. Ich hoffe also in den nächsten 3 Monate soweit eine Basis schaffen zu können, welche aber noch nicht perfekt sein muss. Das sollte doch für die Grundfunktionen möglich sein oder?

            vento66 deinen Hinweis habe ich leider nicht verstanden bzw. einordnen können.

            Kommentar


              #36
              Du brauchst noch jede Menge Zuarbeit für den Verteilerplaner! Das geht mit einer Liste der Kabel los, die am Verteiler ankommen (die müssen nämlich alle auf Klemme aufgelegt werden). Dan brauchst Du eine Lichtplanung, welche Leuchte wo hinkommt, und was da für Leuchtmittel drin sind, damit Du die Dimmer auswählen kannst. Das ist nämlich nicht Teil der Verteilerplanung. Und in Anbetracht der Situation das wir z.B in der Firma noch 50 LS Schalter haben, und es im Moment keine gibt (kein Grosshändler kann liefern), kannst Du eventuell aus dem Grund die 3 Monate schon mal ganz locker vergessen.

              Kommentar


                #37

                Zitat von FrankMaier Markus91 Beitrag anzeigen
                Kommt ein Ereignis (Tasterdruck) wird auf eine Gruppenadresse ein Telegram gesendet. Jedes Gerät empfängt diese Gruppenadresse, überprüft, ob eines ihrer Kommunikationsobjekte damit parametriert ist und wertet sie ggf. aus und führt eine Aktion aus.

                Auch wieder nicht sauber formuliert.

                Ein Gerät sendet ein Telegramm mit der GA und dem Funktionswert als Inhalt. eine GA ist kein Objekt im KNX auf das man was senden kann. Eine GA hat eine Lebensdauer wie lang eben das Telegramm auf dem Bus zirkuliert. Und weil diese elektrisch über das gesamte Bussegment an grüner Leitung laufen, bekommt auch jedes daran angeschlossene Gerät das ab. Und jene Geräte an deren KO diese GA verbunden wurde, die reagieren dann entsprechend der weiteren Parametrierung auf den Funktionsinhalt.

                Zitat von Markus91 vento66 Beitrag anzeigen
                Einen Ausfall der USV bekomme ich jedoch bei Bedarf mit, das machen wir heute schon bei Servern übers Monitoring.
                Wenn keiner Da ist und der Strom aus, was soll da passieren, was soll der KNX denn steuern was nicht elektrisch angetrieben ist? Die Parametrierung dessen was das KNX-Gerät tun soll geht von einem Stromausfall nicht verloren. Und sollte man das mal bei einem Gerät feststellen, dann ist es kaputt und gibt hoffentlich noch in der Gewährleistung Ersatz vom Hersteller. habe hier aber auch noch nichts regelmäßiges von solchen Phänomenen im Forum gelesen.

                Zitat von Markus91 vento66 Beitrag anzeigen
                Okay ich dachte ein Server hätte Funktionen drin die Überlastung und Idle mitbekommen. Wenn dem nicht so ist müsste man sich was basteln um das mitzubekommen wenn keiner da ist.
                Der KNX-Bus hat eine klar definierte Bandbreite in Form von wie vielen Telegrammen je Sekunde der verträgt. Wenn das nicht hinkommt, dann hat eine selbst programmierte Logik in einem nicht-KNX-Gerät sich nen loop geschaffen und flutet den Bus oder Du hast sehr viele Sensoren und die unnötiger Weise auf zyklisches Senden im Sekundenbereich eingestellt, beides Schuld eigen und recht schnell erkennbar.

                Zitat von Markus91 vento66 Beitrag anzeigen
                Für mich kommt das Thema jedoch noch vor den Funktionen und Szenen, da ich ein überwachtes System möchte.
                Also man kann ja ein wenig paranoid sein, keine Funktionen aber immer im Bilde sein ob der Lichtschalter in der Speisekammer noch da ist und bestimmt auch mal Klick/Klack an/aus machen kann. Und weil keine Intelligenz im Rahmen des möglichen implementiert wurde hast von solchen Tastern dann Unmengen im Haus verteilt weil es in der Funktionsplanung zu nicht mehr als konventionelle Bedienung in teuer KNX aber dafür immer sichtbar ob der Lichtschalter/Rollotaster noch da ist gereicht hat.

                Ansonsten es gibt einige KNX-Gerätschaften mit denen man eine Überwachung von KNX-Geräten einrichten kann, die fordern quasi eine Art Lebensbit von den Geräten an. Sollte das mal ausfallen kann man sich dann ja eine Benachrichtigung bauen, dazu kann man sich von einigen KNX-Geräten eine e-mail senden lassen oder in einer erweiterten Logik was anderes bauen, ist nur die Frage wie Du das dann aus Dein Netzwerk bekommst wenn die KNX-HW ja nicht ins Internet darf und Du ja gerade nicht zu Hause bist.

                Ich persönlich halte alles was IP ist per se als für Unsicher in sofern gut wenn Du dich damit auskennst. Aber suche das Problem von IP nicht im KNX-System.

                Zitat von Markus91 vento66 Beitrag anzeigen
                ist Elektroniker eine Berufsausbildung welche mit der erforderlichen Qualifikation abschließt eine Hausinstallation durchzuführen. Die Abnahme wird durch einen Konzessionsträger es Energieversorgers durchgeführt.
                Und Du hast da einen Elektriker der dann mal so eben vorbei kommt und das ungesehene Haus Messtechnisch durchprüft und abnimmt und dann dafür unterschreibt das da wirkliche nirgends ein Fehler ist und sicher keiner an der letzten Steckdose nen Schlag bekommt?

                Das ist keine mal so eben Serviceleistung die man beim Netzbetreiber bestellt.


                Zitat von Markus91 FrankMaier Beitrag anzeigen
                Wenn ich dich richtig verstanden habe kann ich jedem Gerät mitgeben was es nach einem Stromausfall tun soll.
                Nicht alle und nicht alle in gleicher Detailtiefe. Dafür bezahlt man dann halt jene Menschen als Dienstleister die sich da auskennen und das ggf auch mehr als nur bei einem Hersteller. mehr als zwei drei Häkchen ist da nicht in den Applikationen und eben je Hersteller und auch dort je Geräteklasse / Generation sehr verschieden.


                Zitat von Markus91 FrankMaier Beitrag anzeigen
                Wie siehst du das Thema USV um überhaupt einen Ausfall zu verhindern? Ich denke die Geräte brauchen nicht viel Leistung um nur aktiv zu bleiben oder bin ich da falsch unterwegs?
                Falsch in dem Sinne das da nicht wirklich was verloren geht. Ansonsten halt was sollen die KNX Geräte machen wenn kein Strom da ist? Licht Ein-Schalten was eh nicht leuchtet? Am Ende hat jeder irgendwo sinnlos auf die Taster gedrückt und wenn dann Strom wieder da ist, ist auf einmal Flutlicht im ganzen Haus. Dann wird es allerdings anders sein mit geringem Verbrauch.


                Zitat von Markus91 FrankMaier Beitrag anzeigen
                Wird das denn auch zuverlässig ausgeführt oder sollte man da z.B. bestimmte Hersteller meiden?
                Tja wenn es in der Applikation drinnen ist tun die eigentlich bei allen Herstellern so wie es dadrinnen ist. Auch die Jungs von MDT bringen da bei den komplexen Geräten immer mal nen Bug ins Feld (Taster / Roloaktor / LED-Controller), sind aber hier recht aktiv im Forum und bemühen sich um Workarounds und/oder bringen dann auch Updates der Applikation, ggf auch der Firmware. Reicht das auch nicht hat man Pech und braucht dann eine neuere HW-Generation.
                Anderer Hersteller bringen weniger Fehler haben auch deutlich weniger Funktion da drinnen und sind insgesamt deutlich Träger in Sachen Innovation. Und mache Fehler sind dann einfach drinnen und interessieren dem Hersteller nicht. Und dann bauen manche Hersteller super Sachen haben auch alle Funktionspunkte irgendwie in der Applikation was man so sucht. Dann merkt man aber, hmm reagiert trotzdem komisch das gerät. Da haben dann die Entwicklungsingenieure dann irgendwie ein ganz anderes Verständnis davon wie man einen Lichtschalter so bedient und einfach mal was anderes im logischen Zusammenhang eingebaut als alle anderen Hersteller. Insofern, man findet im KNX immer wieder was neues.

                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                Nett, braucht man aber am Anfang auf gar keinen Fall.
                Ach gerade am Anfang, zumindest in der Phase wo Grundinstallation steht und man sich direkt an die Anpassung an das wirkliche Leben macht, finde ich es enorm hilfreich einfach auf Klick mal eben die gesamte Telegrammhistorie durchstöbern zu können. auch Fehler in logischen Verknüpfungen lassen sich damit ausfindig machen. Bei mir erledigt das der KNX-Logikserver auch ganz nativ was die ENA da so macht. Also so ein Feature ist schon fein. In welcher Box das dann steckt ist ne andere Frage.

                Die Tips zum nachlesen sind ja alle nicht falsch. Ob es sinnhaft ist ergibt sich wenn wir mal noch einen genaueren Hinweis zum restlichen Zeitplan bekommen würden.
                Einiges wesentliches ist ja eh schon vorbei an Zeit und eigentlich geht nur noch "Schadensbegrenzung" ob es da dann jetzt noch ratsam ist sich erst selbst das Wissen anzueignen? Es soll ja Wunderkinder geben, aber ein jenes hätte da ggf auch einfach anders mit der Planung begonnen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Markus91 Beitrag anzeigen
                  Nur soll halt danach nicht einfach die Haustür aufstehen
                  Du planst doch gar keine Verbindung KNX an Haustüre, nun doch einen KNX-Aktor an den Schließkontakt vom Motorschloss?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Ich sage nochmal danke für die ganzen Hinweise und hab schonmal den Eindruck das es sich hier um eine eigene Welt handelt, die mit Netzwerk Infrastrukturen nur bedingt etwas zu tun hat. Dementsprechend gehe ich mir jetzt mal ein Testboard an und versuche mal rein zu kommen.
                    Für den weiteren Verlauf und weil der Hinweis auf die LS Schalter eben kam. Alle Komponenten für die Stromversorgung von Steckdosen und Lampen sind bereits vorhanden.
                    Wir haben für die Steckdosen überall 7x1,5 in die Unterverteilungen gezogen. Lampen sind mit 5x1,5 entweder schon in der Decke oder als Ring für sie Spots gelegt. Das grüne Kabel haben wir nur für Präsenzmelder in die Decken und als Schalter in die Dosen gezogen. Gibt es speziell dabei jetzt Anmerkungen was an Verkabelung noch geändert werden müsste?

                    Kommentar


                      #40
                      Es kennt hier niemand Deine Funktionswünsche, kann reichen kann zu wenig sein.

                      Ich mag keine Klick/Klack Geräusche im Haus insofern habe ich in den UV nur Komponenten die im Normalfall keine Geräusche machen (Aktorik für 24V Licht). Alles was 230V schaltet usw. habe ich bis in die HV verziehen lassen. Und da musste es hier und auch mal 2,5mm² sein wegen der Leitungslänge. Beim Licht noch häufiger trotz der UV je Etage.

                      Lochraster mit Spots, ja das macht hell mehr an Funktion was Licht bewirken soll und kann geht aber damit kaum. Welche Dosen sin denn für die Spots da verbaut worden im Beton? Ist da noch Platz für EVG und Netzteile?

                      Zitat von Markus91 Beitrag anzeigen
                      Alle Komponenten für die Stromversorgung von Steckdosen und Lampen sind bereits vorhanden.
                      Und welche Planung lag der Einkaufsliste zu Grunde, ist das den Normenentsprechend abgestimmt gewesen? Oder nur mal so aus dem Bauch heraus, nehme ich mal nen Karton B16A Automaten, weil gibt es im Baumarkt und sind billig?


                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Was sind EVG? Kann man so keine Dimmaktoren in die UV einbauen und über das 5x1,5 Kabel betreiben? Die Planung der Elekrounterverteilung hat mein Vater (Elektroinstallateurmeister) und mein Bruder (Netzmonteur beim Netzbetreiber) vorgenommen. Ist alles mit dem Konzessionsträger abgestimmt, welcher die Komponenten geliefert hat. In der Betondecke ist keine Dose vorhanden. Die Kabel gehen mit Leerrohr durch die Decke.

                        Kommentar


                          #42
                          Hm in der Familie wechseln die Berufe auch täglich, gestern waren die beiden noch Elektroniker, und der vom EVU war gar nicht aus der Familie….

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Markus91 Beitrag anzeigen
                            In der Betondecke ist keine Dose vorhanden.
                            Das sollen dann alles AP-Spots werden?

                            Was habt Ihr euch denn da für welche ausgedacht?

                            Welche Retrofit-Leuchtmittel mit welchem Dimmer gut funktionieren kann man im Forum nachlesen. selber mal ausprobieren und Lösungen gegen ggf. auftretendes glimmen trotz Aus oder Aufblitzen trotz aus, kann man auch beheben.

                            Die Frage was ein EVG ist lässt erahnen, dass da an Dali niemand gedacht hat, trotz der 5-adrigen Zuleitung.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44

                              Zitat von Markus91 Beitrag anzeigen
                              Nur soll halt danach nicht einfach die Haustür aufstehen
                              passiert auch nicht, wenn man es richtig plant und wie du ganz richtig erkannt hast, kann man so eine Planung in 2h komplett durchziehen


                              Zitat von Markus91 vento66 Beitrag anzeigen
                              Geplant ist das mal so, dass in 3 Monaten eine Inbetriebnahme in Teilen durchgeführt werden soll



                              kleiner Tipp, eine Woche vor dem Einzug dann mal überlegen, welches Licht du wo möchtest


                              Zitat von Markus91 Beitrag anzeigen
                              Die Planung der Elekrounterverteilung hat mein Vater (Elektroinstallateurmeister) und mein Bruder (Netzmonteur beim Netzbetreiber) vorgenommen
                              zeig doch mal die Planung

                              Reedkontakte in den Fenstern?

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Hm in der Familie wechseln die Berufe auch täglich, gestern waren die beiden noch Elektroniker, und der vom EVU war gar nicht aus der Familie….
                                Was willst du wechseln? In Deutschland ist Elektroniker die Bezeichnung für den Ausbildungsberuf. Verstehe nicht was du meinst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X