Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH trotz Kamin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBH trotz Kamin

    Hallo

    aus aktuellem Anlass hab ich da eine Frage an euch. Wir haben einen WP mit FBH und einen Kamin. Nun ist es So wenn der Kamin am brennen ist macht die Regelung die FBH aus. Soll sie ja eigentlich auch. Aber wenn man, wie bei uns jetzt, 1 Woche mit dem Kamin heizt ist der Raum mit dem Kamin am Boden "eisekalt". Wie bekomm ich es hin das der Boden zumindest nicht auskühlt? Also müsste die ERR alle paar Minuten mal kurz Wasser durchlassen. Aber wie?
    Wer sich fragt warum dem sei WAF als Antwort gegeben ;-)

    #2
    Eine Fussbodenheizung wird über die Raumtemperatur geführt, nicht über die Temperatur des Bodenbelags. Wenn du das widersinningerweise ändern willst: Zwangsführung.

    Natürlich wird der Raum dann zu warm... Aber da kann man ja dann die Fenster aufmachen. 🙄

    Kommentar


      #3
      Keine Ahnung wie deine FBH regelt. Aber du kannst einem Regler eine Ventilzwangsöffnung vorgeben zB 10% dann ist der Boden nicht eiskalt.

      ergo DiMa war schneller….👍

      Kommentar


        #4
        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
        Eine Fussbodenheizung wird über die Raumtemperatur geführt, nicht über die Temperatur des Bodenbelags. Wenn du das widersinningerweise ändern willst: Zwangsführung.

        Natürlich wird der Raum dann zu warm... Aber da kann man ja dann die Fenster aufmachen. 🙄
        Das ist mir schon klar, deshalb wird der Boden kalt wenn der Kamin an ist weil der Raumregler sagt gut ist. Und genau das ist ja dann das Problem wenn das mal 2 Tage so geht wird der Boden "kalt" aber es gibt eben auch noch anfdere Mitbewohner die hätten gerne das der Boden nicht kalt wird. Der muss nicht so warm sein wie wenn die Heizung läuft. Bei meinem WAF brauchst du so schnell kein Fenster aufmachen. Zum leidewesen von mir.

        Das m it den x% hatte ich im MDT versucht, entweder hab ich das falsch verstanden oder es ist zu wenig.

        Kommentar


          #5
          Hast du es schon mal mit Hausschuhen versucht? Eiseskalt, der Boden sollte nicht unter der Raumtemperatur liegen, oder du hast eine schlechte Isolierung zum Untergeschoss. So ist es bei jedem anderen Heizsystem auch.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Ich habe es über den Mindeststellwert gemacht. Also 0%=5%
            13A30A94-173D-4ACE-BE5F-F2DE8EBDBCF7.jpg

            Kommentar


              #7
              5%? ich hoffe du hast einen Langenzyklus, denn bei 5% öffnet sonst nichtmal das Ventil, geschweige denn der Boden wird "warm".

              Da ein Ofen den Raum idR immer überheizt, lässt man das Ventil wie in allen anderen Räumen offen und nutzt den Selbstregeleffekt. Aber wenn ich schon hören FBH mit WP und ERR dann ist der Wärmepumpentod schon fast vorprogrammiert. Viel Spass damit. Aber vielleicht wird die WP über einen Puffer geleitet, dann ist Effizienz sowieso schon im A...
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Leute das ist ir alles klar und das weiß ich auch. Ich könnt euch jetzt auch noch einen Vortrag halten über Wärmeübergang und Strahlungswärme und und. Aber darum geht es nicht es geht hier um Gefühlt nicht gemessen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                  Ich habe es über den Mindeststellwert gemacht. Also 0%=5%
                  13A30A94-173D-4ACE-BE5F-F2DE8EBDBCF7.jpg
                  SO hab ich das auch gemacht, funzt nicht wirklich.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    5%? ich hoffe du hast einen Langenzyklus, denn bei 5% öffnet sonst nichtmal das Ventil, geschweige denn der Boden wird "warm".

                    Da ein Ofen den Raum idR immer überheizt, lässt man das Ventil wie in allen anderen Räumen offen und nutzt den Selbstregeleffekt. Aber wenn ich schon hören FBH mit WP und ERR dann ist der Wärmepumpentod schon fast vorprogrammiert. Viel Spass damit. Aber vielleicht wird die WP über einen Puffer geleitet, dann ist Effizienz sowieso schon im A...
                    Die ERR ist eigentlich nur drin um mal +/- 2-3°C die Temperatur zu ändern. Die Durchläufe sind alle auf die Vorgegebene Temperatur eingestellt. Zumindest das die Idee. Und ja ich hab lange mit dem HB diskutiert über Speicher ja nein. Irgendwann hat er dann gewonnen und ich hab so einen kleinen Speicher drin. Aber auch hier owird das unterschiedlich Diskutiert. Da weiß man echt nicht was sinn macht.

                    Kommentar


                      #11
                      Die BHs bzw. Hersteller haben keinen Lust die Doofen zu sein, weil der Kunde so eine ERR verbauen will. Daher hauen die immer so einen Puffer in den Rücklauf oder als Weiche rein. Beides sorgt dafür das alles war wird, aber die Heizung ineffizient wird. Zum Wohle des höheren Komfort. Aber meistens haben die HB keine Ahnung und übernehmen nur die Vorgabe des Herstellers und der hat keine Interesse an Effizienz. Ich hoffe nur du prüfst regelmäßig deine Verdichterstarts und schaust wie deine Anlage taktet. Kenne einige die teilweise schon nach wenigen Jahren eine neue WP brauchten...

                      PS: Die MDTs haben eine Mindestöffnung, die würde ich an deiner Stelle auf 50%(max möglich) stellen. Wenn alles thermisch abgeglichen ist sollte das zu keiner Überhitzung führen.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Einen Temperaturfühler im Estrich wirst Du wahrscheinlich nicht haben.

                        Eine Alternative wäre den betroffenen Kreis so lange aufzufahren, bis am Rücklauf eine klare Temperaturerhöhung sichtbar ist. Dann wieder zufahren. Wenn man es im Sinne einer adaptiven Steuerung noch weiter treiben will, kann man den Punkt auch lernen. Bei thermischen Stellern aber sicher nicht sinnvoll machbar.
                        Die Zeitdauer zwischen diesen Intervallen sollte die Fussbodenerwärmung steuern. Natürlich ist da noch eine Abhängigkeit von der VL Temperatur drin, aber wenn Du eine exterme Logik hast, kannst Du Dir Da ja eine WAF konforme Kennlinie hinbasteln (Wartezeit zwischen zwei Wasserdurchlaufzyklen über VL Temperatur).
                        Regelung mit einem Fühler im Estrich wäre sicherlich eleganter, aber aufgrund der zeitlichen Verzögerung auch nicht unkritisch.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          5%? ich hoffe du hast einen Langenzyklus, denn bei 5% öffnet sonst nichtmal das Ventil, geschweige denn der Boden wird "warm".
                          Warum sollte mein Ventil nicht öffnen???

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Die BHs bzw. Hersteller haben keinen Lust die Doofen zu sein, weil der Kunde so eine ERR verbauen will. Daher hauen die immer so einen Puffer in den Rücklauf oder als Weiche rein. Beides sorgt dafür das alles war wird, aber die Heizung ineffizient wird. Zum Wohle des höheren Komfort. Aber meistens haben die HB keine Ahnung und übernehmen nur die Vorgabe des Herstellers und der hat keine Interesse an Effizienz. Ich hoffe nur du prüfst regelmäßig deine Verdichterstarts und schaust wie deine Anlage taktet. Kenne einige die teilweise schon nach wenigen Jahren eine neue WP brauchten...

                            PS: Die MDTs haben eine Mindestöffnung, die würde ich an deiner Stelle auf 50%(max möglich) stellen. Wenn alles thermisch abgeglichen ist sollte das zu keiner Überhitzung führen.
                            Zum einen mal danke für die Antwort.

                            Zum anderen bin ich bei dir was Ahnung von HB und dem was Hersteller machen. Ich bin kein Profi und hab das auch nicht gelernt. Aber ich bin in Physik nicht ganz doof. Wenn man sich da mit HB unterhält merk ich das da ganz viel Grundlage nicht da ist und oft einfach Hersteller Default eingestellt wird. Dann heißt es an den Kunden ja nix ändern die Heizung ist Ideal eingestellt.

                            Hast du selbst eine Wp oder irgendwie dich damit beschäftigt oder angelesen? Hierzu würd ich gern noch bisschen was erfahren.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Einen Temperaturfühler im Estrich wirst Du wahrscheinlich nicht haben.

                              Eine Alternative wäre den betroffenen Kreis so lange aufzufahren, bis am Rücklauf eine klare Temperaturerhöhung sichtbar ist. Dann wieder zufahren. Wenn man es im Sinne einer adaptiven Steuerung noch weiter treiben will, kann man den Punkt auch lernen. Bei thermischen Stellern aber sicher nicht sinnvoll machbar.
                              Die Zeitdauer zwischen diesen Intervallen sollte die Fussbodenerwärmung steuern. Natürlich ist da noch eine Abhängigkeit von der VL Temperatur drin, aber wenn Du eine exterme Logik hast, kannst Du Dir Da ja eine WAF konforme Kennlinie hinbasteln (Wartezeit zwischen zwei Wasserdurchlaufzyklen über VL Temperatur).
                              Regelung mit einem Fühler im Estrich wäre sicherlich eleganter, aber aufgrund der zeitlichen Verzögerung auch nicht unkritisch.
                              Nein auf die Fühler im Estrich hab ich damals verzichtet da auf einmal doch alle Gewerke schneller waren als mir zugesagt wurde. Würde aktuell nicht passieren. Ich kann mir aber von den Kreisen VL und RL holen und damit arbeiten. Was ich auch schon überlegt habe. Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X