Hallo zusammen!
Und direkt vorne weg: Ich bin neu hier und hab mit KNX noch gar keine praktischen Erfahrungen. Hab mir aber das Buch "Heimautomation mit KNX, Dali, 1-Wire und Co." von Stefan Heinle gekauft und gelesen (nicht absolut alles, manches war echt zu trocken)
Der Grund warum ich mich damit beschäftige ist, dass meine Frau und ich den Neubau eines Einfamilienhauses (EFH) planen. Und dort würde ich gerne KNX verbauen. Mir wurde von anderen schon zu Loxone oder free@home geraten, jedoch möchte ich mich nicht an einen Hersteller binden. Des Weiteren ist es mir wichtig mein Haus und die Elektronik und "Software" im Smart Home zu verstehen. Deshalb möchte ich es selbst angehen. Ich hab 2 Elekromeister, welche mir bei den Busleitungen, der Verkabelung, dem Schaltschrank etc. helfen. Des Parametriesieren in ETS mach ich dann selbst. Da ich beruflich C++, Java, Python etc Programmiere traue ich mir das zu.
Was wir uns genau vorstellen ist folgendes:
Das erstmal so grob. Werde die Liste bei bedarf ändern, erweiten oder anpassen.
Nun habe ich aber einige Fragen, bei welchen ich mich über Tips und Hilfe freuen würde:
Viele Grüße und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Und direkt vorne weg: Ich bin neu hier und hab mit KNX noch gar keine praktischen Erfahrungen. Hab mir aber das Buch "Heimautomation mit KNX, Dali, 1-Wire und Co." von Stefan Heinle gekauft und gelesen (nicht absolut alles, manches war echt zu trocken)
Der Grund warum ich mich damit beschäftige ist, dass meine Frau und ich den Neubau eines Einfamilienhauses (EFH) planen. Und dort würde ich gerne KNX verbauen. Mir wurde von anderen schon zu Loxone oder free@home geraten, jedoch möchte ich mich nicht an einen Hersteller binden. Des Weiteren ist es mir wichtig mein Haus und die Elektronik und "Software" im Smart Home zu verstehen. Deshalb möchte ich es selbst angehen. Ich hab 2 Elekromeister, welche mir bei den Busleitungen, der Verkabelung, dem Schaltschrank etc. helfen. Des Parametriesieren in ETS mach ich dann selbst. Da ich beruflich C++, Java, Python etc Programmiere traue ich mir das zu.
Was wir uns genau vorstellen ist folgendes:
- Ein Temperaturfühler in jedem Raum um die Einzelraumregelung der Fußbodenheizung (FBH) über KNX zu machen. Damit mache ich die Einzelkreisläufe in der Unterverteilung auf und zu. (Wahrscheinlich über den Glastaster von MDT)
- Einen Taupunktfühler unter der Decke an einer Position im Haus, da wir eine Klimadecke bekommen
- Eine Wetterstation um Daten für die Rafstore zu liefern (Wind/Sturm Schutz, Sonnenlicht geführte Beschattung) und für die Wärmepumpe (WP) damit diese sich nach der Außentemperatur richten kann
- Hauptsächlich Spots zur Beleuchtung, welche in der Betondecke eingelassen sind. Dimmbar.
- Bewegungsmelde zumindest in den Fluren und dem Gäste WC
- Kontrolle aller Rafstore
- Einbindung der PV, Wärmepumpe, Batterie, Warmwasserspeicher, Wallbox um den Eigenverbrauch (EV) zu maximieren
- Keine Anbindung ans Internet
- Rauchmelder in jedem Raum die das an das KNX system melden
- Alle Fenster haben reed-Kontakte
- Keine Multiroom oder Einbindung von Sound
- Keine Kamera, Haustürkamera/Haustürsprechanlage
Das erstmal so grob. Werde die Liste bei bedarf ändern, erweiten oder anpassen.
Nun habe ich aber einige Fragen, bei welchen ich mich über Tips und Hilfe freuen würde:
- Ich überlege aktuell in welchen Räumen ein Bewegungsmelder, wo ein Präsensmelder und wo gar kein Melder Sinn macht. Klar ist sicherlich eines von beiden in den Fluren. Aber was ist mit den Schlafzimmern, dem Bad, dem Hauswirtschaftsraum (HWR), der Garage, Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, Arbeitszimmer? Und sollte ich trotzdem immer nich einen Taster vorsehen um das Licht von Hand an zu schalten. Würden nämlich z.B. Nachts das Licht in den Fluren nur gedimmt anschalten wenn man mal aufs Klo muss. Aber evtl. möchte man Nachts ja auch mal volles Licht um irgendwas zu erledigen.
- Welche Rauchmelder/Brandmelder könnte man gut in KNX einbinden?
- Macht es Sinn die Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung auch mit KNX zu steuer oder regeln? Was könnte man da Regeln oder Steuern?
- Gibt es Waschmaschienen, Trockner, Spühlmschienen, welche sich von KNX aus Starten lassen, wenn z.B. überschüssige PV Strom vorhanden ist. (Automatisch nicht per App) Hab da schon gesucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden.
- Bei der Lichtplanung: Wie viele Spots und welche würdet ihr in der Betondecke empfelen? Bei einem Bekannten habe ich mal geschaut und der hat in dem Gäste WC zB auf 2 m² 2 Spots von je ca 7 cm Durchmesser. Wenn ich das so durchziehe bräuchte ich auf 190 m² ja 190 Spots in der Betondecke. Das wäre dann doch recht viel. Wie viele Spots und welche sollte man denn in etwa auf z.B. 15 m² oder 20 m² verteilen?
Viele Grüße und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Kommentar