Hallo Zusammen,
ich bin hier ein völliger Neuling, daher hoffe ich jetzt nicht gleich bezüglich meiner Frage getadelt zu werden:
Wir haben zusammen mit unserem Eli ein Hager Easy-System mit einer Domovea Expert installiert (EFH Neubau). Mit dem Easy-System habe ich mich bereits ganz gut angefreundet und komme damit wirklich gut zurecht. Da ich in unserem Haus eine Luftbefeuchtung benötige, die ich gerne durch das Smarthome steuern möchte, habe ich zunächst die einfachste Lösung installiert: ein herkömmlicher Hygrostat gekoppelt an einen Binäreingang, welcher eine Steckdose schaltet. Die ganze Schaltung funktioniert, jedoch hat der Hygrostat eine Schalthysterese von ca. 10% Luftfeuchte.
Nun wollte ich gerne den CO2 und Luftfeuchtemesser von Berker (Artnr.: 75441385) ausprobieren. Dieser ist jedoch nur mit der ETS verwendbar. Der Hager Kundensupport meinte, dass man das Easy-System weiterhin betreiben kann und das ETS System als zweites Projekt mit einer zweiten Gruppenadresse betreiben würde. So weit so gut. Nun habe ich mir ETS 5.7 (Win7) als Demo besorgt (ich möchte ja nur den Messwert CO2 und Messwert Luftfeuchte, also weniger als 5 Teilnehmer) und habe den CO2-Sensor im BUS gefunden. Diesem wollte ich eine Adresse (1.1.1) zuweisen, jedoch meckerte ETS da mein Accessgate eine andere Gruppenadresse (15.15.254) hat. Da ich diese nicht überschreiben wollte habe ich dem Sensor dann die 15.15.139 vergeben, konnte ihn auch programmieren, danach auch ansprechen und war wirklich glücklich – vorerst.
Wie kann ich denn den nun in meiner Domovea sichtbar bekommen um eine Logikschaltung zu hinterlegen und die Steuerung zu realisieren? Wenn ich in das Domovea-Konfigurationstool gehe und einen CO2 bzw. Feuchtesensor anlege und die Adresse 15.15.139 angebe findet er einfach nichts. Die aktuell vergebenen Dynamischen Adressen des easy-Systems sehen wie folgt aus: Domovea-Server: 1.1.253, alle anderen Geräte: 0.2.XXX.
Ich vermute nun noch, dass ich den Domoveaserver als „Empfänger“ der Messwerte anlegen muss, da der Sensor aktuell die Messwerte ins „Nirvana“ schickt. Ist das Korrekt?? Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte. Sollte mein Projekt nicht möglich sein, muss ich den Sensor ja wieder returnieren.
Irgendwann in der Zukunft könnte ich mir ggf. sogar überlegen auf ein ETS-System umzusteigen, aktuell habe ich aber noch wichtigere Baustellen am Haus.
ich bin hier ein völliger Neuling, daher hoffe ich jetzt nicht gleich bezüglich meiner Frage getadelt zu werden:
Wir haben zusammen mit unserem Eli ein Hager Easy-System mit einer Domovea Expert installiert (EFH Neubau). Mit dem Easy-System habe ich mich bereits ganz gut angefreundet und komme damit wirklich gut zurecht. Da ich in unserem Haus eine Luftbefeuchtung benötige, die ich gerne durch das Smarthome steuern möchte, habe ich zunächst die einfachste Lösung installiert: ein herkömmlicher Hygrostat gekoppelt an einen Binäreingang, welcher eine Steckdose schaltet. Die ganze Schaltung funktioniert, jedoch hat der Hygrostat eine Schalthysterese von ca. 10% Luftfeuchte.
Nun wollte ich gerne den CO2 und Luftfeuchtemesser von Berker (Artnr.: 75441385) ausprobieren. Dieser ist jedoch nur mit der ETS verwendbar. Der Hager Kundensupport meinte, dass man das Easy-System weiterhin betreiben kann und das ETS System als zweites Projekt mit einer zweiten Gruppenadresse betreiben würde. So weit so gut. Nun habe ich mir ETS 5.7 (Win7) als Demo besorgt (ich möchte ja nur den Messwert CO2 und Messwert Luftfeuchte, also weniger als 5 Teilnehmer) und habe den CO2-Sensor im BUS gefunden. Diesem wollte ich eine Adresse (1.1.1) zuweisen, jedoch meckerte ETS da mein Accessgate eine andere Gruppenadresse (15.15.254) hat. Da ich diese nicht überschreiben wollte habe ich dem Sensor dann die 15.15.139 vergeben, konnte ihn auch programmieren, danach auch ansprechen und war wirklich glücklich – vorerst.
Wie kann ich denn den nun in meiner Domovea sichtbar bekommen um eine Logikschaltung zu hinterlegen und die Steuerung zu realisieren? Wenn ich in das Domovea-Konfigurationstool gehe und einen CO2 bzw. Feuchtesensor anlege und die Adresse 15.15.139 angebe findet er einfach nichts. Die aktuell vergebenen Dynamischen Adressen des easy-Systems sehen wie folgt aus: Domovea-Server: 1.1.253, alle anderen Geräte: 0.2.XXX.
Ich vermute nun noch, dass ich den Domoveaserver als „Empfänger“ der Messwerte anlegen muss, da der Sensor aktuell die Messwerte ins „Nirvana“ schickt. Ist das Korrekt?? Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte. Sollte mein Projekt nicht möglich sein, muss ich den Sensor ja wieder returnieren.
Irgendwann in der Zukunft könnte ich mir ggf. sogar überlegen auf ein ETS-System umzusteigen, aktuell habe ich aber noch wichtigere Baustellen am Haus.
Kommentar