Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Projekt -> Gira Experte/Homeserver -> KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Projekt -> Gira Experte/Homeserver -> KNX

    Hallo liebe Leute!

    Ich habe jetzt ETS 6 Home installiert nach dem ich den Einführungskurs auf knx.org gemacht habe.
    Da ich ein paar Tasterbelegungen selber anpassen möchte.

    Ich habe vom Elektriker das ETS Projekt erhalten. Mein bestehendes Hausprojekt habe ich schon erfolgreich importiert. Funktioniert soweit alles bestens.


    Im meinem Haus steht ein Gira Homeserver 4 dieser hängt per Gira USB Schnittstelle "im KNX".


    Das Program "Gira Experte" habe ich schon installiert auch das Projekt dazu geöffnet. Verbindung vom Gira Experten zum Homeserver funktioniert soweit.


    Wie übertrage ich jetzt mein angepassten ETS 6 Projekt über den Gira Homeserver (USB) ins KNX?


    Vielen Dank für Ihre Hilfe.

    mfG Patrick

    #2
    Das wird nicht mehr so einfach funktionieren, dazu braucht es EIB/Lib. Diese Verbindung wurde mit der ET4 als veraltet erklärt, und mit der ETS5 nur noch als kostenpflichtige Zusatzoption vertrieben. Entweder es gibt die App Eiblip auch für die ETS6, oder Du ziehst den Homeserver ab, und steckst den Laptop an. Auf dauer brauchst Du aber eine andere Schnittstelle.

    Kommentar


      #3
      Hi Micha!

      Danke für deine schnelle und konstruktive Antwort!

      Habe den Support bei KNX.ORG geschrieben und wenn die alte App EIB/Lib bei der ETS 6 auch läuft werde ich es so lösen. Möchte vor dem App Kauf wissen ob er funktioniert.

      Was passiert wenn ich mit dem Laptop direkt per USB die Programmierungen vornehme und dann den HomeServer wieder anschließe per USB?

      Wird der HomeServer dann ein Problem haben? Die Programmierung erfolgt ja auf den KNX Bauteilen und nicht am HS?

      Den brauche ich für die Visu und die Fernwartung.

      Danke und mfg Patrick

      Kommentar


        #4
        Zitat von patspi Beitrag anzeigen
        Was passiert wenn ich mit dem Laptop direkt per USB die Programmierungen vornehme und dann den HomeServer wieder anschließe per USB?
        das geht, das meint Micha ja mit HS abziehen und Laptop ran.

        Ich habe noch meine alte USB und nutze die quasi als Notreserve oder eben mit dem alten Rechner im Keller.

        Aber ansonsten läuft das gerade alles per IP-Schnittstelle. Jetzt so eine USB via HS als Neuanschaffung finde ich irgendwie etwas arg antiquiert sich zuzulegen im Jahre 2022.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          das geht, das meint Micha ja mit HS abziehen und Laptop ran.

          Ich habe noch meine alte USB und nutze die quasi als Notreserve oder eben mit dem alten Rechner im Keller.

          Aber ansonsten läuft das gerade alles per IP-Schnittstelle. Jetzt so eine USB via HS als Neuanschaffung finde ich irgendwie etwas arg antiquiert sich zuzulegen im Jahre 2022.
          Alles klar vielen Dank- dann werde ich das so umsetzen.

          USB via HS war 2015 die Empfehlung meines KNX Betreuers. Auch auf Grund der Fernwartung. Ja ich weiss nicht optimal was ich bis jetzt gelesen habe.

          FG Patrick

          Kommentar


            #6
            Die "Fernwartung" würde ich mal genauer unter die Lupe nehmen. Wenn die mittels portforwarding im Router funktioniert, würde ich das schnellstens ändern! Ansonsten hat da jeder einen Fernzugriff!

            Kommentar


              #7
              Ich würd den Rechner per Netzwerkleitung an den HS anschliessen, Projekt drauf laden und Rechner wieder abstecken

              Kommentar


                #8
                Das war doch nicht die Frage! Es geht um die Programmierung der Geräte über den HS.

                Übrigens, das Ding heißt Eiblib/IP
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich habe eine sehr ähnliche Ausgangsposition wie Du, Patrick: KNX mit Homeserver4 und Gira-USB vom Elektriker aufgesetzt, ETS- und Gira Experte-Projektdaten übergeben bekommen.

                  Die Installation ist jetzt schon drei Jahre her, bin aber leider zeitlich nie dazu gekommen, mich in das Thema reinzuarbeiten, was ich nun aber nachholen will. Jedenfalls hatte ich mir damals bereits ETS5 beschafft, daher bin aktuell noch damit unterwegs.

                  Das Eiblib/IP-Plugin hatte ich mir nun schon besorgt, bekomme aber leider folgende Fehlermeldung beim Verbindungsaufbau (siehe Bild unten).

                  image.png

                  Die Ports 50000 - 50002 auf dem Homeserver sind offen, das habe ich bereits mit nmap geprüft. Auch iETS sollte (zumindest laut Einstellung im Gira Experten) aktiv sein. An der USB-Verbindung vom Homeserver zum entsprechenden Giramodul kann ich auch keine Probleme erkennen.

                  Hast Du oder jemand anderes eine Idee, woran das liegen könnte? Bist eventuell später auch über das Problem gestolpert? Beim meinem leider noch geringen Kenntnisstand könnte es auch ein grundlegendes Verständnisproblem sein.

                  Vielen Dank im Voraus für Eure Nachsicht,
                  Dominik
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DominikW Beitrag anzeigen
                    Jedenfalls hatte ich mir damals bereits ETS5 beschafft, daher bin aktuell noch damit unterwegs.
                    Sei froh.

                    Zitat von DominikW Beitrag anzeigen
                    Das Eiblib/IP-Plugin hatte ich mir nun schon besorgt,
                    Da hätte ich mir lieber ne IP-Schnittstelle besorgt...


                    Ich gehe mal davon aus, die IP-Adresse stimmt.
                    Ist im Experten evtl. der IP-Zugriff beschränkt?
                    Ist ein Freigabeobjekt eingetragen, auf das du erst eine 1 senden musst?
                    Ein Screenshot der entsprechenden Seite im Experten wäre bestimmt auch hilfreich...

                    Ansonsten habe ich aber nicht wirklich Erfahrung mit dem Eiblib-Krempel (und werde ich vermutlich auch nicht mehr bekommen ).
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Andreas,

                      danke für Deine Antwort!

                      Ich möchte im ersten Schritt das System so lassen, wie es der Experte vom Elektriker vor drei Jahren installiert hat, denn soweit funktioniert ja alles. Ich würde nur gerne den Aufbau verstehen, um einige kleine (und später auch größere) Änderungen vornehmen zu können.

                      Dass der Installateur zur Konfiguration Eiblib/IP verwendet hat, vermute ich, weil kein IP Router vorhanden ist. Den bräuchte man doch, um von ETS​ die Konfiguration via IP Tunneling zu übertragen, oder hab ich das falsch verstanden?

                      Besten Dank und Grüße,
                      Dominik

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DominikW Beitrag anzeigen
                        Dass der Installateur zur Konfiguration Eiblib/IP verwendet hat, vermute ich, weil kein IP Router vorhanden ist.
                        Entweder das oder er hat seine eigene Schnittstelle angeklemmt.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, dann müsste es tatsächlich ja über iETS laufen. Hier die Projekteinstellungen aus dem Experten:

                          image.png

                          Hier das Ergebnis des nmap-Scans:

                          image.png​​

                          Und hier nochmal die Einstellungen und Fehlermeldung in ETS5:
                          image.png
                          Vielleicht doch noch jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Was hat es mit der Auswahl des COM-Anschlusses auf sich?

                          Grüße,
                          Dominik​

                          Kommentar


                            #14
                            Und hier der Vollständigkeit halber noch die Netzwerkeinstellungen des Projekts:

                            image.png

                            Kommentar


                              #15
                              Morgen!

                              Hast du den Homeserver schon mal neu gestartet und es dann nochmals versucht?
                              Zuletzt geändert von svenkonstanzer; 14.01.2023, 08:53.
                              Gruss
                              Sven :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X