Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufstellung benötigter KNX-Komponenten EFH, habe ich etwas essentielles vergessen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufstellung benötigter KNX-Komponenten EFH, habe ich etwas essentielles vergessen?

    Guten Tag zusammen,
    nach langer Suche hat diese nun endlich ein Ende und wir haben ein Eigenheim gefunden, welches wir Kernsanieren. Dies bedeutet alles entkernen und die ganze Installation erneuern samt Elektrik, da nur zwei Adrig verlegt, ohne Leerrohre. Da wir keine zwei linken Hände und gute Elektriker an der Hand bzw. in der Familie haben, werden wir so gut wie alles selbst machen. Also Schlitzen, Leerrohre verlegen und anschließend Kabel ziehen ist das kleinste Problem. Da ich gerne auf KNX setzen würde habe ich mich die letzte Zeit intensiv damit auseinander gesetzt und aufgelistet was wir alles benötigen.
    Daher würde ich mich freuen, wenn ihr als Experten, mal drüber schauen könnt ob ich essentielle Punkte vergessen habe. Oder ob das als Grundkonfiguration für KNX ausreicht?

    Zum Hintergrund, in unserer jetzigen Wohnung habe ich alles mit Homematic gelöst. Jedoch möchte ich nicht mehr auf Funk setzen und keine Batterien mehr tauschen. Ich habe mit dem System schon viel gelernt und viel selber programmiert und gebastelt. Habe mir Szenen mit EventGhost und dem IR-Toy selber gebastelt um alles mit meiner Logitech Harmony zu steuern. Dies würde ich im neuen Eigenheim auch wieder einsetzen, dazu habe ich mir schon die Elite mit Hub gegönnt.
    Zusätzlich sollte es über eine einfache App auf dem Smartphone (Andoird) möglich sein alles zu steuern, daher habe ich das IP-Interface von KNXpresso ausgesucht.

    Das EFH hat ca. 200m² Wohnfläche, mit 20 zu steuernden Räumen (inkl. Doppelgarage und Gartenhäusschen). Aufgeteilt in drei Stockwerke, UG mit kleiner Einliegerwohnung, Heizungsraum, Waschküche und zwei Kellerräumen, EG Wohnen und Schlafen, mit großen Bad und Gäste-WC, DG wird ausgebaut mit zwei Kinderzimmern, Kinderbad und einer Galerie.
    Eingesetzt wird überall eine Bodenheizung. Sieben Fenster sind mit Rolläden versehen.

    Die ganze Auflistung könnt ihr Euch hier auf Google-Tabellen ansehen. Rechts daneben ist noch detailliert aufgelistet, welche "Funktionen" jeder Raum aufweist.

    https://docs.google.com/spreadsheets/d/1HTETxu-SujkUknN2UOKl073WuIxzzHtKNx-cco6tctI/edit?usp=sharing

    Hier noch in Kopie, falls es nicht geöffnet werden kann:
    Stk. Benennung ben. Kanäle Hersteller Artikelnummer verf. Kanäle Einzelpreis Summe
    1 Rolladenaktor 7 MDT JAL-0810.02 8 224,43 € 224,43 €
    2 Schaltaktor 41 MDT AKU-2416.03 24 342,23 € 684,46 €
    2 Heizungsaktor 13 MDT AKH-0800.03 8 135,16 € 270,32 €
    2 Taster Smart 86 m. Tempsensor MDT BE-TAS86T.01 6 132,05 € 264,10 €
    6 Taster Smart 55 Farbdisplay m. Tempsensor MDT BE-TAS55T4.01 4 91,76 € 550,56 €
    6 Taster Light 55 4-fach RGBW m. Tempsensor MDT BE-TAL55T4.01 4 61,38 € 368,28 €
    4 UP-Tastereinsatz Gira 015100 1 5,19 € 20,76 €
    6 Bewegungsmelder MDT SCN-BWM55.01 81,84 € 491,04 €
    5 Fensterkontakte Gira 095302 1 15,61 € 78,05 €
    1 Binär-Eingänge (dezentral) MDT BE-16000.02 16 215,76 € 215,76 €
    1 LED-Netzteil dimmbar MeanWell PWM-60-24KN 60W 57,42 € 57,42 €
    3 LED-Netzteil dimmbar MeanWell PWM-120-24KN 120W 66,94 € 200,82 €
    2 LED-Netzteil dimmbar MeanWell PWM-200-24KN 200W 95,70 € 191,40 €
    1 KNX Spannungsversorgung MDT STC-0640.01 640mA 187,23 € 187,23 €
    1 IP Interface (Android) KNXPRESSO KNXPR-IN-01 316,47 € 316,47 €
    1 ETS6 Home 38 KNX 64 350,00 € 350,00 €
    300 BUS-leitung YCYM 2x2x0,8 0,46 € 138,00 €
    100 Fensterkontaktleitung J-Y(St)Y 2x2x0,8 0,44 € 44,00 €
    500 Stromkabel NYM-J 5x1,5 PVC 1,26 € 630,00 €
    1 Schütz für Starkstrom 1 Hager 40A 4S 230V ESC440 49,72 € 49,72 €
    1 IR-Empfänger Siemens S450 5WG1450-7AB03 238,00 € 238,00 €
    SUMME 5.570,82 €
    ----
    OG Ak Heiz Rol Bemerkung
    Kinderzimmer links 1 Heizung +/-
    1 Licht an/aus
    Galerie 1 Heizung +/-
    1 Licht an/aus
    1 Dekolicht an/aus (dimmbar)
    Kinder-Bad 1 Heizung +/-
    1 Licht an/aus
    Kinderzimmer rechts 1 Heizung +/-
    1 Licht an/aus
    1 Rolladen hoch/runter (optional)
    EG
    Flur 1 Heizung +/-
    1 Licht an/aus Bewegungsmelder
    1 Licht Treppe nach unten an/aus Bewegungsmelder
    1 Licht Treppe nach oben an/aus Bewegungsmelder
    Gäste WC 1 Licht an/aus gleicher Kreislauf wie Flur, Bewegungsmelder
    Großes-Bad 1 Heizung +/-
    1 Licht an/aus
    1 Indirektes Licht an/aus
    1 Rolladen hoch/runter
    Schlafzimmer 1 Heizung +/-
    1 Licht an/aus
    1 Rolladen hoch/runter
    Ankleide 1 Licht an/aus Bewegungsmelder
    1 Rolladen hoch/runter
    Wohnbereich 1 Heizung +/-
    1 Terrassentür Rolladen hoch/runter
    1 Terrassenfenster Rolladen hoch/runter
    1 Indirektes Oberlicht an/aus (dimmbar)
    1 Media-Board indirektes Licht an/aus (dimmbar)
    Essbereich 1 Esstischlampe ein/aus (dimmbar)
    Küchenbereich 1 Küchenfenster Rolladen hoch/runter
    1 Indirekte Bel. Küchenzeile und Block ein/aus (dimmbar)
    1 Küchenblock Oberlicht ein/aus
    1 Licht Küchenarbeitsbereich ein/aus
    1 Küchenoberlicht ein/aus
    Terrasse 1 Beleuchtung ein/aus
    1 Aussensteckdose ein/aus
    Gartenhaus 1 Beleuchtung ein/aus
    1 Aussensteckdose ein/aus
    Garage 1 Beleuchtung ein/aus
    1 Spots ein/aus
    1 Garagentor links auf/zu
    1 Garagentor rechts auf/zu
    1 Beleuchtung vor Garage Stellplätze ein/aus
    1 Steckdosen ein/aus schaltbar?
    1 Starkstrom Anschluss schaltbar? Wenn, über einen Schütz
    Eingang 1 Beleuchtung aussen ein/aus
    Türsprechanlage mit Video und Fingerprint
    UG
    Flur 1 Heizung +/- evtl. gleicher Kreislauf wie Flur EG?
    1 Licht an/aus Bewegungsmelder
    Büro 1 Heizung +/-
    1 Licht an/aus
    Gäste Zimmer 1 Heizung +/-
    1 Licht an/aus
    Gäste Küche 1 Heizung +/-
    1 Licht an/aus
    Gäste-Bad 1 Heizung +/-
    1 Licht an/aus
    Waschküche 1 Licht an/aus
    Heizungsraum 1 Licht an/aus
    Keller links 1 Licht an/aus
    Keller rechts 1 Licht an/aus
    Summe Aktoren 41
    Summe Heizaktoren 13
    Summe Rolladen 7
    Zuletzt geändert von NicoEngel; 30.01.2022, 17:13.

    #2
    Also egal was die Google Tabelle so sagt, das sind definitiv zu wenig Kabel drin. Du wirst dich wondern, wenn die 2. Trommel weg ist, und die Liste immer noch nicht abgearbeitet ist. Scheinbar gibt es ja auch keine Küchengeräte / Waschmaschine / Trockner oder ähnliches.

    Kommentar


      #3
      500m NYM 1,5 das wird sportlich damit hinzukommen, bei mir sind bei knappen 200m² auf 4 Etagen einige km Leitungen verbaut.


      14 Taster + 4 Keller = 20 Räume und dann nur 6 BWM keinerlei PM? Wie soll da mal was automatisiert werden abseits der Fernbedienung?

      Warum die AKU, planst Du da noch 20 zusätzliche Rollos?

      Aktoren mit Strommessung fehlen mir irgendwie. schalten KlickKlack habe ich relativ wenig, ich nutze effektiv mehr die Funktion zu wissen wann wieviel verbraucht wird.

      Licht an/aus ist nicht mein Favorit, wirklich gemütlich wird es damit nur schwer, bzw. mit sehr sehr vielen kleinteiligen Lichtgruppen. Dimmen ist schon was feines im Nachtbetrieb. Soft AN/AUS finde ich immer noch sehr sehr angenehm.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        An Kabel soll es nicht scheitern, dann wird da halt nachgekauft Die sind auch nur mal als Platzhalter drin für den Mehraufwand für KNX. Die Standard Elektro Installation ist da natürlich nicht mit berücksichtigt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          14 Taster + 4 Keller = 20 Räume und dann nur 6 BWM keinerlei PM? Wie soll da mal was automatisiert werden abseits der Fernbedienung?

          Warum die AKU, planst Du da noch 20 zusätzliche Rollos?

          Aktoren mit Strommessung fehlen mir irgendwie. schalten KlickKlack habe ich relativ wenig, ich nutze effektiv mehr die Funktion zu wissen wann wieviel verbraucht wird.

          Licht an/aus ist nicht mein Favorit, wirklich gemütlich wird es damit nur schwer, bzw. mit sehr sehr vielen kleinteiligen Lichtgruppen. Dimmen ist schon was feines im Nachtbetrieb. Soft AN/AUS finde ich immer noch sehr sehr angenehm.
          Die AKUs stehen nur drin, welche Varianten es gibt, die sind mit Stückzahl 0 belegt. War am Anfang nicht sicher wieviele benötigt werden. Es sollen zwei 24-Kanäle eingesetzt werden.

          Stromverbrauch sehe ich am Zähler, dieses Feature benötige ich eigentlich nicht.

          PM habe ich keine Vorgesehen, lege aber die KNX-Leitung in die Decke, man weiß ja nie. Kann ich später ja mal nachrüsten.

          Uns reicht Licht an/aus vollkommen, hoch und runterdimmen ist schön, aber steht jetzt nicht unter "must have".

          Kommentar


            #6
            Wofür soll der 40A Schütz sein? Ggf. Sind hier drei Aktor Kanäle sinnvoller, wenn die 40A nicht ausgenutzt werden.
            Ebenso der IR Empfänger. Einerseits ist fraglich, ob man den für vmtl eine Fernbedienung auf dem Sofa braucht, andererseits gibt es einige Bewegungsmelder (im Besonderen bei Merten, Busch-Jaeger, Siemens) mit integriertem IR Empfänger.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Wofür soll der 40A Schütz sein? Ggf. Sind hier drei Aktor Kanäle sinnvoller, wenn die 40A nicht ausgenutzt werden.
              Ebenso der IR Empfänger. Einerseits ist fraglich, ob man den für vmtl eine Fernbedienung auf dem Sofa braucht, andererseits gibt es einige Bewegungsmelder (im Besonderen bei Merten, Busch-Jaeger, Siemens) mit integriertem IR Empfänger.
              Starkstom in der Garage, mit dem Schütz wird dadruch nur ein Aktor benötigt.

              Ich habe immer die eine Fernbedienung auf dem Couchtisch und nur die eine für alle Geräte. Dies finde ich ultra praktisch und praktibel. Und meine Partnerin kommt damit auch klar. Auf Knopfdruck geht die indirekte Beleuchtung an, hochgedimmt, Fernseher auf den gewünschten Kanal, AVR wird zugeschalten. Falls es für den Kinoabend noch zu hell ist, kann ich bequem den Rolladen runter lassen und kann sitzen bleiben

              Zudem mag ich den Knubbel nicht an der Decke im Wohnbereich, auf diesen muss ich ja dann auch noch zielen um IR Signale zu senden.

              Kommentar


                #8
                So richtig smart wirds aber, wenn man den Ferseher einschaltet, und die Jalousie automatisch zu fährt, wenn es zu hell ist

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von NicoEngel Beitrag anzeigen
                  aber steht jetzt nicht unter "must have".
                  Sollte man aber in der CU-Infrastruktur mal durchdenken und diese ausreichend flexibel auslegen.

                  Zitat von NicoEngel Beitrag anzeigen
                  Stromverbrauch sehe ich am Zähler, dieses Feature benötige ich eigentlich nicht.
                  Ach und der Gesamt-Hauszähler sagt Dir das der Kühlschrank noch funktioniert oder die Wama fertig ist?

                  man kann sich alles mögliche mit IoT-Devices anbinden aber das die in 5 Jahren noch einen sicheren Zugang in die IP-Welt geben und ohne Cloud des Herstellers auskommen kann Dir keiner garantieren. Und die Auswertung hängt dann auch an mehr als einem Schwellwertschalter.

                  Das Konzept hat noch nicht viel mit Smarthome zu tun, sondern KlickKlack mit Anbindung an eine TV-Fernbedienung im Wohnzimmer, was auch nur eine andere Art Taster ist.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    So richtig smart wirds aber, wenn man den Ferseher einschaltet, und die Jalousie automatisch zu fährt, wenn es zu hell ist
                    Gut, das ist ja dann programmieraufwand Und später nachrüstbar. Mir geht es ja vornehmlich um die Grundkonfiguration, damit das Gerüst oder Stammbaum für KNX vorhanden ist und ich nichts übersehen habe.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Knubbel an der Decke werden vollkommen überbewertet was "sowas will ich nicht sehen" angeht. Idr. achtet man auf den Fernseher, den Esstisch, andere Personen. Aber nicht an auf den Bewegungsmelder. Deine High-Tech Fernbedienung wird doch so stark in alle Richtungen senden, dass das "zielen" nicht notwendig ist.

                      Die Erkennung ob der TV an ist, kann auch KNX machen und über den Sonnenstand bestimmen, ob der Rolladen runter sollte. Ebenso damit die Beleuchtung umschalten.

                      Zum Schütz: Der kostet Geld und braucht Platz. Zwei weitere Aktorkanäle können günstiger sein. Ich habe auch aus der Beschreibung "für die Garage" noch nicht verstanden, was da genau geschaltet werden soll.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von NicoEngel Beitrag anzeigen
                        programmieraufwand
                        Was soll man da programmieren?
                        Erstmal in nativen KNX denken bevor man immer gleich alles in Skripte packen will.

                        Und wenn es sehr kräftige Leuchten sein sollen, dann gern mal schauen ob das dann noch zu den leichteren Relais des AKU passt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Dafür fehlen Dir aber auch Sensoren. PM sind nicht nur zum Licht schalten.... Gerade das Beispiel mit dem Fernseher und den Jalousien, will man das noch verfeinern bindet man noch die Bedingung ein ".... und jemand sitzt auf dem Sofa". Aber zu den fehlenden PM wurde ja schon was gesagt. Und was willst Du dimmen, es gibt ja scheinbar nur 6 LED Stripes im Haus die dimmbar sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Sollte man aber in der CU-Infrastruktur mal durchdenken und diese ausreichend flexibel auslegen.
                            Richtig, das werden wir auch versuchen und lieber noch ein Leerrohr mehr legen. Die detaillierte Planung muss ich noch machen.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ach und der Gesamt-Hauszähler sagt Dir das der Kühlschrank noch funktioniert oder die Wama fertig ist?

                            man kann sich alles mögliche mit IoT-Devices anbinden aber das die in 5 Jahren noch einen sicheren Zugang in die IP-Welt geben und ohne Cloud des Herstellers auskommen kann Dir keiner garantieren. Und die Auswertung hängt dann auch an mehr als einem Schwellwertschalter.

                            Das Konzept hat noch nicht viel mit Smarthome zu tun, sondern KlickKlack mit Anbindung an eine TV-Fernbedienung im Wohnzimmer, was auch nur eine andere Art Taster ist.
                            Ganz ehrlich, das habe ich noch nie benötigt oder wissen wollen. Wenn die Wama fertig ist, piepst sie. Oder man steht davor und merkt oh hoppla die muss ich ja noch ausräumen. Und wenn der Kühlschrank defekt ist, merke ich spätesten wenn das Bier warm ist
                            Diese Funktionen oder das Wissen darüber habe ich noch nie benötigt oder werde es in Zukunft auch nicht.

                            Für mich ist schon viel Automatisierung dabei die ja wachsen kann. Smart genug für unsere Vorstellung allemal.

                            Kommentar


                              #15
                              Auf der anderen Seite im Forum werden gerade Dunstabzugsahuben KNX fähig gemacht, damit in einer Wohnküche die Haube mit in das Beleuchtungskonzept einbezogen werden kann, oder die Waschmaschine oder der Trockner bei PV Überschuss startet. Aber wenn das piepsen reicht, na dann. Ich muss mir nur noch einen Grund überlegen, warum man vor der Waschmaschine stehen sollte, und wartet bis es piepst? Keine Hobbys?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X