als unbedarfter ETS-Parametrierer…
klar, Steckdosen schalten, oder halt nicht, solange die nicht zyklisch im Sekundenbruchteiltakt…
Aber was ist mit Rollladen? Mangels Fahrtzeitmessmöglichkeit kann ich grad nicht mehr als auf-/ab/stop oder SingleObjectControl einstellen. Können die Motoren kaputt gehen wenn beim Einzug dann wenn kein “Stop” kommt?
Heizaktor, der erstmal nur mit PA eingebaut und nicht mit GA verschaltet wird, weil ich mich da erst im echten Objekt live rantasten will, ist mir aufm Schreibtisch zu theoretisch.
ansonsten bin ich mit der Grundprogrammierung, dem Konzept, soweit durch. Per Taster wird nur mit Logiken per Zwangsführung geschaltet, und/oder Aktorik gesperrt. Jegliche Automatik wird “normal” schalten und geht dann solange nicht, bis eine andere Automatik wieder entsperrt und die Zwangsführung beendet.
Um die Automatik kümmere ich mich dann am lebenden Objekt, weil ich ja jetzt noch ned weiß welche Information mir der Eli an welche UP-Tasterinterface-Kanäle anschließt, welche Reichweiten/Einstellungen/Licht-, HLK, Päsenz-, Abwesenheitskanäle nötig sein werden. Die ein oder andere Automation funktioniert auch schon aufm Testbrett aber das sind halt „Laborbedingungen“ ..
also ich werd schon nervös. Auf was muss ich achten bei der Inbetriebnahme? Kann was kaputt gehen?
klar, Steckdosen schalten, oder halt nicht, solange die nicht zyklisch im Sekundenbruchteiltakt…
Aber was ist mit Rollladen? Mangels Fahrtzeitmessmöglichkeit kann ich grad nicht mehr als auf-/ab/stop oder SingleObjectControl einstellen. Können die Motoren kaputt gehen wenn beim Einzug dann wenn kein “Stop” kommt?
Heizaktor, der erstmal nur mit PA eingebaut und nicht mit GA verschaltet wird, weil ich mich da erst im echten Objekt live rantasten will, ist mir aufm Schreibtisch zu theoretisch.
ansonsten bin ich mit der Grundprogrammierung, dem Konzept, soweit durch. Per Taster wird nur mit Logiken per Zwangsführung geschaltet, und/oder Aktorik gesperrt. Jegliche Automatik wird “normal” schalten und geht dann solange nicht, bis eine andere Automatik wieder entsperrt und die Zwangsführung beendet.
Um die Automatik kümmere ich mich dann am lebenden Objekt, weil ich ja jetzt noch ned weiß welche Information mir der Eli an welche UP-Tasterinterface-Kanäle anschließt, welche Reichweiten/Einstellungen/Licht-, HLK, Päsenz-, Abwesenheitskanäle nötig sein werden. Die ein oder andere Automation funktioniert auch schon aufm Testbrett aber das sind halt „Laborbedingungen“ ..
also ich werd schon nervös. Auf was muss ich achten bei der Inbetriebnahme? Kann was kaputt gehen?
Kommentar