Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann man was kaputt machen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kann man was kaputt machen?

    als unbedarfter ETS-Parametrierer…

    klar, Steckdosen schalten, oder halt nicht, solange die nicht zyklisch im Sekundenbruchteiltakt…

    Aber was ist mit Rollladen? Mangels Fahrtzeitmessmöglichkeit kann ich grad nicht mehr als auf-/ab/stop oder SingleObjectControl einstellen. Können die Motoren kaputt gehen wenn beim Einzug dann wenn kein “Stop” kommt?

    Heizaktor, der erstmal nur mit PA eingebaut und nicht mit GA verschaltet wird, weil ich mich da erst im echten Objekt live rantasten will, ist mir aufm Schreibtisch zu theoretisch.

    ansonsten bin ich mit der Grundprogrammierung, dem Konzept, soweit durch. Per Taster wird nur mit Logiken per Zwangsführung geschaltet, und/oder Aktorik gesperrt. Jegliche Automatik wird “normal” schalten und geht dann solange nicht, bis eine andere Automatik wieder entsperrt und die Zwangsführung beendet.

    Um die Automatik kümmere ich mich dann am lebenden Objekt, weil ich ja jetzt noch ned weiß welche Information mir der Eli an welche UP-Tasterinterface-Kanäle anschließt, welche Reichweiten/Einstellungen/Licht-, HLK, Päsenz-, Abwesenheitskanäle nötig sein werden. Die ein oder andere Automation funktioniert auch schon aufm Testbrett aber das sind halt „Laborbedingungen“ ..

    also ich werd schon nervös. Auf was muss ich achten bei der Inbetriebnahme? Kann was kaputt gehen?

    #2
    Deine Rolläden gehen doch auch nicht kaputt, wenn sie konventionell über Taster bedient werden. Oder wird der Taster verriegelt, wenn der Rolladen in Endlage ist? dafür gibt es ja die Endlagenschalter die der Rolladenbauer einstellt.

    Kommentar


      #3
      Rollläden ist vento66 schon drauf eingegangen. Ich würde relativ lange Fahrtzeiten parametrieren (Typisch sind ca. 20-35 Sekunden für ein Fenster).

      Zum Heizungsaktor: Die haben teilweise einen Notbetrieb, sodass Sie ohne externe Temperatursensoren auf z.B. 50% Stellwert schalten. Vielleicht geht aber das von dir ausgewählte Modell auch auf 0% oder 100%.

      Ich würde ein Großteil des Heizungsaktors schon parametrieren. Gerade bei einer trägen Fußbodenheizung wird das ganze auch nicht viel anschaulicher, wenn man dann dort wohnt und im Einzugsstress dafür sorgen muss, dass es nicht mehr nur 15°C oder 28°C hat.

      Zur Automatik: Bedenke, dass dann der Präsenzmelder/Logikserver schon vorhanden sein muss, bevor der Taster irgendwas tun kann. Je nach Lieferzeiten, Priorität kurz vom Einzug, etc. ist das aber nicht das Erste, das aufgehangen wird.

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        bei meinen jetzigen Rollläden rastet höchstens der Ischias ein. Gut zu wissen dass es da einen endlagenschalter gibt bei Motoren…

        präsenzmelder, logikserver… alles da und am Start. Und in einem „extended“-Projektbersion fleißig am betüfteln, aber die manuelle Grundbedienung und Übersteuerung jeglicher Automatik muss eh da sein und ist es soweit auch, 100% KNX-nativ. Die Automatik so gut es geht auch KNX-nativ, daher tüftle ich sehr intensiv mit der Logik die mir noch „verbleibt“.

        kann man so nen MDT AKH-Heizaktor auch komplett „inaktiv“ parametrieren damit der keinen Unfug macht von dem ich nix weiß und nix ahne und die Heizung die Temp selbst regelt wie es der Heizi eingeriegelt hat? Oder sollte ich da tatsächlich doch Zeit im Vorfeld investieren? Dann muss der Server auch ran um Ist-Temperaturen zu berechnen wobei ich von den Verhältnissen der Sensoren auch noch nix weiß…

        Kommentar


          #5
          Du kannst einfach die Stellantriebe abziehen, dann läuft alles so, wie es der Heizi eingestellt hat.

          Kommentar


            #6
            Warum muss man bei Dir IST Temperaturen berechnen, das klingt so garnicht nach Grundfunktionen gehen auch ohne Logikserver.

            Die Zuordnungen welche Taster/Wippe an welchen Eingang der Taster Schnittstelle oder BE geht, ist doch nichts was sich der Monteur vor Ort ausdenkt, sondern was der Plan vorgibt.
            Zuletzt geändert von gbglace; 05.02.2022, 14:10.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Kunden ändern gerne mal Bedienkonzepte, somit sind Änderungen vor Ort gängige Praxis.

              Kommentar


                #8
                Er ist doch der Kunde und will die ETS programmieren.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  …Die Zuordnungen welche Taster/Wippe an welchen Eingang der Taster Schnittstelle oder BE geht, ist doch nichts was sich der Monteur vor Ort ausdenkt, sondern was der Plan vorgibt.
                  Das fehlt dann noch in meinem Plan. Ich weiß auch nicht was der Fensterbauer jetzt an Kontakten eingebaut hat, ob das Kipp- und Öffnung ist, oder nur Öffnung. Und Sabotage. Kabel hat 6 Adern… ich ging davon aus dass ich nicht involviert bin wenn der Eli da ist, durchmisst welche Kabel was sind und dann an die BE klemmt. Dachte mir ich müsste dann per Gruppenmonitor erst mal eruieren was was ist…

                  Ich weiß ja nicht wie das Vorgehen ist/sein wird und mit dem Eli kann die Vorgehensweise nicht besprochen werden, der ist schlicht nie erreichbar.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X