Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS4: KNX BUS nicht erreichbar - trotz "OK" im Test der Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS4: KNX BUS nicht erreichbar - trotz "OK" im Test der Schnittstelle

    Hallo,
    ein Bekannter hat das Problem, dass er eine - seiner Meinung nach - funktionierende KNX Umgebung hat. Bislang alles gut. Er hat auch die Projektdateien und man kann alles nachlesen. Er wohnt gut 50km weit weg und wollte nur einen Taster der kaputt ging wieder so programmiert haben und einen Domovea ergänzen. Sein Eli hätte dies m.E. alles machen können, aber bei Domovea und Co. hat er gesagt, dass er das nicht kann (und will) und beim Taster verschob er angeblich den Termin jetzt bereits zum 4. mal. Warum auch immer - keine Ahnung. Domovea habe ich aus der Ferne für den Bekannten auf Basis der OPC-Datei visualisiert. Jetzt tuckere ich die 50km hin wegen dem Taster und bekomme mit der ETS keine Verbindung zum KNX Bus hin. Vermutlich sitze ich einfach auf dem Schlauch und brauche einen Schups. Hatte das Problem bislang noch nicht.
    In dem Projekt haben wir verschiedene Schnittstellen. Über den Domovea selbst und über USB, was i.d.R. wohl der einfachste Weg überhaupt ist.
    Wenn ich in den Einstellungen der ETS (ETS4) im Bereich der "Kommunikation" die jeweiligen Schnittstellen auswähle - egal ob "Hager Elektro" für den USB oder auch "Realtec PCIe Controller" für das LAN erhalte ich beim Test "grünes Licht" und ein "OK" zurück. soweit so gut. Im übrigen erreiche im LAN auch den Hager Domovea, kann ihn programmieren und auch Dinge schalten.
    Sobald ich allerdings dann in der ETS z.B. die Geräteinformationen einer Komponente ziehen will, bekomme ich kein Verbindung zum KNX BUS. Ich bin quasi schon deshalb verwirrt, weil ich in den Einstellung OK bekomme und 5 Sekunden später aber nicht mit dem Bus kommunizieren kann. Der Linienaufbau war an dem Tag nicht zugänglich und ich konnte nicht nachschauen wie es um die Verkabelung des Linienaufbaues steht. Bis dato hatte der gute Mann aber sauber gearbeitet gehabt.
    Deshalb hab ich mir vor Ort gedacht: Weisst was, nimmst die Abkürzung. Taster in dem betroffenen Stockwerk und Liniensegment abgezogen, USB Schnittstelle draufgepackt damit ich die Linienthematik nicht habe und wollte dann programmieren. Ging ebenfalls nicht. .
    Ich gebe gerne zu, dass ich mich mit den Koppler schon lange nicht mehr beschäftigt habe, einmal selbst bei mir eingerichtet und noch nie Probleme gehabt. Generell hat das Thema auch nichts mit einer kaputten USB-Schnittstelle oder einem defekt oder SW-Problem auf dem Laptop zu tun. Zu Hause angekommen, beides probiert, klappt tadelos. Was habe ich übersehen ?

    Einstellungen.jpg
    Geräte.jpg

    Topologie.jpg


    Parameter Koppler1.jpg
    Parameter Koppler2.jpg
    Parameter Koppler3.jpg

    Wie immer: Vielen Dank einen Hinweis.
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    #2
    Schau mal, ob an einer der Linien in der Topologie eine spezifische Verbindung eingetragen ist. Am besten überall auf "Keine" setzen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus, Danke für Deine Hinweise. Gleich nachgeschaut. War ohne mein Zutun eigentlich so wie Du es schreibst, sprich sollte damit nicht daher rühren oder ?


      Klaus_Bereichslinie 0.0 Verbindung.jpg Klaus_Hauptlinie 1.0 Verbindung.jpg
      Klaus_Linie EG 1.1 Verbindung.jpg Klaus_Linie UG-AUSSEN 1.2 Verbindung.jpg
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #4
        Was mir spontan auffällt ist, dass das oben "getestete" LAN Gateway gar nicht zur Auswahl in den Linieneinstellungen steht. Das scheint auch einfach die Netzwerkkarte des PCs zu sein - so eine Schnittstelle hab' ich bei mir in der ETS noch nie gesehen. Sollte da nicht irgendein KNX-Gerät (IP-Interface oder -Router) stehen?

        Das "LAN Gateway" ist offensichtlich auf Routing konfiguriert. In der Topologie ist aber kein Router zu erkennen. Müsste der nicht irgendwo in der Bereichslinie angelegt sein, damit das funktioniert? Oder macht dass das "sonnetKNX Module"? Der MDT-Router scheint jedenfalls nirgends aufzutauchen.

        Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
        USB Schnittstelle draufgepackt damit ich die Linienthematik nicht habe und wollte dann programmieren.
        Hast du die "Linienthematik" nicht auch mit einem USB-I/f, wenn du in der "falschen" (zum Programmieren des Tasters) Linie angeschlossen haben solltest? Der LK filtert ja nun die PAs...

        Sorry, ich stocher' da auch nur im Nebel, aber ich hab' so eine Interface-Konfiguration noch nicht gesehen.

        Welche Schnittstelle hast du denn in der ETS in der Projektansicht zum Zugriff auf den Bus ausgewählt? Bei mir sieht das so aus:

        Screenshot 2022-02-06 154027.png
        Weiss nicht mehr, ob es das erst ab ETS5 gibt... aber da kann ich die Schnittstelle (aus allen in der ETS konfigurierten) auswählen, mit der der tatsächliche Buszugriff aus der ETS erfolgt.

        Kommentar


          #5
          Hallo DiMa. auch Dir Danke für Deinen Input. Lass Dich nicht vom SonnenModul und dem MDT Router verwirren. Diese tauchen in meiner ETS auf, egal welches Projekt ich ausgewählt habe, da dies meine eigenen Geräte im eigenen Haus sind. Diese wähle ich vor Ort bei meinem Bekannten auch nicht als Schnittstelle aus.

          Die USB-Schnittstelle kannst ja per se selbst eh nicht programmieren. Insofern war mein Gedanke - um auch Defekte bei der Schnittstelle (z.B. Hardware) oder auch Verkabelungsprobleme bei dem Bekannten auszuschliessen, einfach meine eigene funktionstüchtige Schnittstelle zusätzlich für "den Notfall" mitzunehmen. Nachdem die ersten Versuche alle scheiterten, habe ich dann kurzherhand meine genommen und einfach an einen Schalter - der 100% in der EG-Linie hängt und funktionierte - stattdessen drangehangen. Dann die USB-Schnittstelle in der ETS entsprechend auf die Linie geändert (z.B. eine freie wie 1.1.2 oder so) und wollte dann loslegen.
          In der Einstellung habe ich dann eben diese Hager Schnittstelle ausgewählt und "Test" gemacht. Testrückmeldung "Grün" und OK. Alles Gut. Dann ins Projekt. Dort ebenfalls genau diese Schnittstelle ausgewählt:

          Schnittstellenauswahl ETS.jpg

          (hier ist jetzt LAN markiert, vor Ort habe ich dann wieder die USB ausgewählt) und dann kam der rote Button beim Programmieren. Ich kann auch nix auslesen. Also praktisch kein Zugriff auf irgendwas im BUS.
          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

          Kommentar


            #6
            Hat noch jemand eine Idee ? Irgendwie komme ich nicht weiter - leider.
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #7
              Es gibt den Fall, dass die ETS-Schnittstelle im ETS-Projekt festgelegt ist - ich weiss aber nicht mehr, wo. Wenn Du eine andere SS nutzt, sind Probleme vorhersehbar

              Kommentar


                #8
                Ok, das habe ich noch nicht gewußt. Hmm, wie ich das teste oder herausfinde weiß ich leider natürlich jetzt nicht. Schade.
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar


                  #9
                  Mal den Haken bei "Standard-Projektverbindung benutzen" wegmachen (siehe Screenshot in Post#5)?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X