Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eltako Wind- und Sonnensensor statt Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eltako Wind- und Sonnensensor statt Wetterstation

    Hallo,
    hier gibt es ja einige Beiträge zur Wetterstationen, in denen die Haltbarkeit diskutiert und kritisiert wird, dass bei Defekt immer die gesamte Station ausgetauscht werden muss. Einige merken an, dass sie sich eine Trennung zwischen Außen- und Inneneinheit wünschen würden. Nun habe ich so was ähnliches (Trennung Innen- und Außeneinheit) für Sonne und Wind bei meiner bisherigen SPS Steuerung für die Jalousien, die ich (da in die Jahre gekommen und quasi auch nicht ins Smarthome integrierbar) im Rahmen einer Renovierung durch KNX ablösen möchte.

    Ich habe von Eltako im Prinzip diese 3 Komponenten
    - Windsensor
    - Sonnensensor
    - Regensensor (möglich, aber von mir nicht verwendet)
    - Sensorrelais LRW12D-UC https://www.eltako.de/produkt/profes...ung/lrw12d-uc/

    Hier ist beschrieben, wie die Sensoren und das Relais verdrahtet und programmiert (Schwellwerte) werden und was passiert, wenn eingestellte Helligkeitsschwelle/Windgeschwindigkeit über/unterschritten wird:
    https://www.eltako.com/fileadmin/dow...rnet_dtsch.pdf

    Nun frage ich mich, ob ich dies nicht direkt an KNX Binäreingänge anschließen kann und damit Wind und Sonnenalarm ins KNX bekomme. als Alternative zu einer Wetterstation. Heute ist alles direkt an der SPS angeschlossen und läuft mit 24V

    Mir ist klar, dass die Wetterstation noch viel mehr Daten liefert. Aber zum einen habe ich die Komponenten bereits und zum anderen müsste ich so auch kein KNX Kabel aufs Dach legen. Das Sensorrelais ist schon im selben Schaltschrank wie meine KNX Komponenten.

    Was haltet ihr davon?

    Und welchen Binär-Eingang von MDT bräuchte ich denn? Soweit ich das verstehe, kann ich das Sonnenrelais sowohl mit z.B. 230V AC als auch zb 24V DC betreiben. Abhängig davon schaltet der jeweilige Relaisausgang bei Sonne/Wind dann entsprechend 230 V AC oder 24V DC. Also bräuchte ich den MDT Binäreingang 230 VAC oder 24VDC?

    PS: ich muss das nur wissen, um die richtige MDT Komponente zu bestellen. Das ganze verdrahtet dann mein Elektriker und ich programmiere nur. Lasse selbst die Finger vom Strom.

    Vielen Dank
    Micha



    #2
    In der Doku von Eltako wird der Anschluss an einen Stromstoß-Gruppenschalter beschrieben - so einen Eingang auf KNX habe ich noch nie gesehen.
    Der MDT Binäreingang erwartet statische binäre Signale.
    Für die Auswertung halte ich eine SPS für wesentlich besser geeignet.

    Kommentar


      #3
      Und wo ist da das Problem? Steigende Flanke = Umschalten, macht jeder Binäreingang. Nur ist das Murks, wenn das mal aus dem Tritt kommt, dann laufen die Alarme kontra.

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Nur ist das Murks, wenn das mal aus dem Tritt kommt, dann laufen die Alarme kontra.
        Hmm… eigentlich nicht, da Lichtsensor 2 unterschiedliche Ausgänge bei „Sonne / keine Sonne mehr“ schaltet und Windsensor die gesamte Zeit des Windalarms den Ausgang geschlossen hat.

        Würde das dann so lösen:
        • Helligkeit überschritten löst 2 Sek Signal an Ausgang 2 aus —> Binäreingang schaltet GA „Sonne scheint“ immer an
        • Helligkeit wieder unterschritten löst 2 Sek Signal an Ausgang 3 aus —> Binäreingang schaltet GA „Sonne scheint“ immer aus
        • Wind: Überschreitung das Windsignal sofort durch Schließen von Ausgang 5 auslöst. Sinkt die Windgeschwindigkeit wieder unter den eingestellten Wert, wird der Ausgang nach der nachfolgend einstellbaren Verzöger- ungszeit RV freigegeben. —> Binäreingang als Schalter konfigurieren. Wenn Schalter geschlossen dann GA „Windalarm“ = aktiv. Bei offen = inaktiv.
        Mit Windalarm müsste ich damit immer auf der sicheren Seite sein.
        Bei Sonne könnte es sein, dass wenn z.B. Sonne scheint und dann Strom ausfällt und während Stromausfall die Sonne weg geht, das Sonne Aus Signal verloren geht. Aber bei der nächsten Sonnenänderung wäre es wieder aktuell.
        Zuletzt geändert von MichaSchmi; 06.02.2022, 15:21.

        Kommentar

        Lädt...
        X