Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multimedia im KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Multimedia im KNX

    Hallo zusammen,
    mal allgemeine Frage...
    Gibt es irgendwo eine Anleitung für Multimedia im KNX, was alles machbar ist usw. ? Welche Geräte werden benötigt um eine Musik Anlage ins Haus KNX zum integrieren ?
    Vieles sehe ich als WLAN methode, wie Sonos usw. aber kann man es auch mit "normale" Lautsprecher realieseren ?

    #2
    Sonos Amp kannst zb mit normalen Lautsprechern betreiben und in KNX einbinden. Hier wird viel gutes ua. über Trivum berichtet, dazu kann ich leider nichts sagen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Namenloser ;-)

      (die Forenregeln geben vor, dass man wenigstens in seinem Profil seinen echten Vornamen angibt, solltest Du mal nachholen)

      Deine Frage "was alles machbar ist" ist sehr global formuliert - die Antwort eine einfache: ALLES!

      Du solltest Deine konkreten Anforderungen beschreiben, beschreiben, welche Geräte schon vorhanden sind und welche noch neu angeschafft werden, dann wirst Du hier viel Hilfe erhalten, wie welche Komponenten einbindbar sind - anders ausgedrückt: Warum sollen wir Dir hier bspw. eine Liste der integrierbaren Beamer reinschreiben, wenn Du nachher sagst "isch 'abe gar keine Beamer"?

      Grundsätzlich musst Du aber davon ausgehen, dass die meisten Multimedia-Geräte keine native KNX-Schnittstelle haben sondern eine IP-Schnittstelle. Du wirst also meist über den Umweg einer Logikmaschine, die mit IP-Telegrammen umgehen kann, gehen müssen - Edomi, HomeAssistant, X1, Gira Homeserver,......

      Mit diesem Umweg bekommt man aber so ziemlich alles eingebunden - vorausgesetzt man achtet beim Kauf darauf, dass die Geräte entsprechend veröffentlichte Protokolle haben. Bei mir sind über dem Homeserver Denon-Verstärker, Russound-Multiroom, Dreamboxen, Alexas, AppleTV, FireTVSticks (beides über Logitech Harmony Hub), Samsung TVs, Epson-Beamer vollständig eingebunden.

      Grüße

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        und bei Trivum brauchst du nur eine IP Schnittstelle, keinen Server da Trivum nativ KNXIP spricht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          Hallo Namenloser ;-)

          (die Forenregeln geben vor, dass man wenigstens in seinem Profil seinen echten Vornamen angibt, solltest Du mal nachholen)

          Deine Frage "was alles machbar ist" ist sehr global formuliert - die Antwort eine einfache: ALLES!

          Du solltest Deine konkreten Anforderungen beschreiben, beschreiben, welche Geräte schon vorhanden sind und welche noch neu angeschafft werden, dann wirst Du hier viel Hilfe erhalten, wie welche Komponenten einbindbar sind - anders ausgedrückt: Warum sollen wir Dir hier bspw. eine Liste der integrierbaren Beamer reinschreiben, wenn Du nachher sagst "isch 'abe gar keine Beamer"?

          Grundsätzlich musst Du aber davon ausgehen, dass die meisten Multimedia-Geräte keine native KNX-Schnittstelle haben sondern eine IP-Schnittstelle. Du wirst also meist über den Umweg einer Logikmaschine, die mit IP-Telegrammen umgehen kann, gehen müssen - Edomi, HomeAssistant, X1, Gira Homeserver,......

          Mit diesem Umweg bekommt man aber so ziemlich alles eingebunden - vorausgesetzt man achtet beim Kauf darauf, dass die Geräte entsprechend veröffentlichte Protokolle haben. Bei mir sind über dem Homeserver Denon-Verstärker, Russound-Multiroom, Dreamboxen, Alexas, AppleTV, FireTVSticks (beides über Logitech Harmony Hub), Samsung TVs, Epson-Beamer vollständig eingebunden.

          Grüße

          Olaf
          Danke Olaf, für deine Anmerkung...

          Es sind noch keine Geräte vorhanden, Projekt ist jetzt im "Kopf Planung", wobei ich mich mal in das Thema Multimedia im Haus informieren möchte.
          Was ich möchte ist, im Haus das Musik über Visu Panel, Handy App und lokale KNX Tastern steuern, im mehrere Zonen (Multiroom) steuern; dann vieleicht TV einbinden mit Szenen ( beim einem Tasterdruck, fe. schaltet das TV auf HBO, und schaltet das Musik aus) also, kein Beamer, kein Sprachsteuerung etc.
          Für Logikmaschine habe ich bis jetzt, nur das EIBPort und domovea angeschaut, wobei mir nicht ganz klar ist, welche Geräte ich noch dazu benötige um das Hardware technisch zum realiesieren.
          Beim BAB sehe ich diese Option mit Appmodul, Audiomodul usw.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            woe bereits gesagt wurde, haben die meisten Multimedia Geräte keine direkte KNX Schnittstelle und werden eher über eine IP-Schnittstelle und über einen Server gesteuert. Der Server übernimmt dabei die KNX <-> multi Media Steuerung.
            Möglich ist dabei praktisch alles was die Schnittstelle des Multimedia Systems zulässt und sinnvoll über die gewünschten Taster steuerbar ist.
            Einen bestimmten Titel aus einer großen Liste von Titeln aussuchen wird über einen KNX Taster nicht besonders benutzerfreundlich sein, Lautstärke ändern oder ähnliches hingegen kann man recht gut und intuitiv umsetzen.

            Für Multiroom gibt es sehr viele Möglichkeiten, von smarten Lautsprechern wie Sonos zu eigenen Multiroom Verstärkern zu DIY Lösungen mit Raspberry Pi.
            Ich persönlich habe mich inzwischen für die Boards von Arylic entschieden, kann ich nach bisherigen Tests nur empfehlen. Das Prinzip ist ähnlih zu jenem von Sonos oder dem typischen Aufbau von Raspberry Pi Verstärkern. Jede Zone hat einen eigenen Verstärker und das Ganze wird über das Netzwerk synchronisiert.

            Auch bei den Servern, welche die Kommunikation zwischen KNX und Multiroom übernehmen gibt es eine endlose Auswahl, welche von kommerziellen Fertiglösungen bis hin zu freien DIY Lösungen geht.
            Ersteres kostet natürlich deutlich mehr und ist im Allgemeinen weniger flexibel aber deutlich einfacher einzurichten. Letzteres ist auch für ein kleines Budget geeignet, man muss sich aber meist selbst einarbeiten und etwas technisches Verständniss haben um es einzurichten. Dafür ist mn dann aber meist recht flexibel.

            Kommentar


              #7
              Bei EIBPort und domovea bin ich leider so gar nicht fit, sorry. Ich denke aber, die können auch IP-Telegramme!?
              • Steuerung über Visu: Wenn Du das Mutlimedia-Gerät erst mal an die Logikmaschine angebunden hast, ist Visu sicherlich das kleinere Problem
              • lokale Taster: Hab ich bei mir auch - GA auf dem Taster anlegen, ETS-Projekt exportieren, in die Logikmaschine einlesen, dann kannst Du über diese GA die entsprechenden IP-Telegramme auslösen
              • TV schalten: TV schalten ist nicht das grundsätzliche Problem, die Schnittstellen verschiedener TVs sind offengelegt. Das größte Problem bei den meisten Fernsehern ist, dass Du über IP alles schalten kannst, nur das Einschalten funktioniert oft nicht, weil die TVs die Netzwerkkarte abschalten. Ich hab das bei mir so gelöst, dass ich die Steckdose, an der der TV hängt, ein-/ausschalte (ja, ich weiß, da gibt es verschiedene Meinungen, dass der Fernseher das nicht lange mitmacht. Meiner macht es nun schon mehr als 2 Jahre). Der TV geht aufgrund seiner Memory-Funktion wieder in den Zustand, in dem er beim Abschalten der Steckdose war. Also schalte ich eigentlich den TV gar nicht ein/aus sondern nur die Steckdose. Ist er dann erst einmal an, lässt sich alles über IP-Telegramme steuern.
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                und bei Trivum brauchst du nur eine IP Schnittstelle, keinen Server da Trivum nativ KNXIP spricht.
                Habe jetzt mal beim Trivum geschaut... sieht aber nicht schlecht aus.
                Theoretisch dann, brauche ich für Musik im 4 getrennte Räume: 1x RP341v2, 2x24V SV, egal welche Deckeneinbau Lautsprechern (Imp. 4-8 Ohm) und gut ist ? Klar, wenn nötig mit Audio Extender dazu.
                Hat jemand schon trivum in domovea oder EIBPort integriert, oder nur beim GIRA Produkte ?



                Kommentar

                Lädt...
                X