Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Node Red parallel zur Eisbär Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Node Red parallel zur Eisbär Visu

    Hallo KNX Cracks,
    nachdem ich gefühlte 1000 Beiträge und YouTube Videos geschaut habe, benötige ich doch Eure Hilfe.

    Wir haben 2013 gebaut, alles mit KNX ausgestattet ( ca 80 Komponenten, fast komplett MDT) und als Visu den Eisbären V2.
    An sich funktioniert alles prima, aber es entstehen nach dieser Zeit neue Wünsche und vor allem Möglichkeiten, so dass ich das System etwas updaten möchte.

    Leider ist der Eisbär für das Selbststudium denkbar ungeeignet, da es zwar ein Handbuch, jedoch keine Foren und kaum private Anwender für den Austausch gibt.
    Jetzt stehe ich vor der Entscheidung eines Updates auf V3 (1200€) und einer Schulung (700€) und habe dann fast sagenhafte 4000€ in 8 Jahren nur in die Software der Visu gesteckt ( Erstlizenz 1800€).
    Der Support von Alexander Meier ist top, aber als Anfänger will ich nicht 10 Frageb in der Woche dahin schiessen, nur weil es sonst keinerlei Unterlagen/Hilfen gibt.


    Ich bin nicht der Softwarefreak der sich umfangreich in Codes/Scripte und Linux einarbeiten möchte und habe nach der Homeoffice Phase auch wenig Zeit, mich um das System zu kümmern.

    Deshalb gefällt mir Node Red eigentlich ganz gut, da es sicher weniger Einarbeitung als zB HA oder IO Broker benötigt.
    ich habe jedoch noch immer nicht ganz verstanden, wann NOte Red ans Limit kommt und man doch HA oder iO Broker benötigt.
    dies sind die drei Pakete unter welchen die Wahl getroffen wird, ev. noch X1 für die herstellerunterstützen Systeme, wobei mir die Visu über Listen und Schalter überhaupt nicht gefällt.

    Stand heute:
    Eisbär Visu hat eine schöne Darstellung mit den Grundrissen der Stockwerke, die ich so in keiner anderen Software gefunden habe und deshalb gerne behalten möchte. Auch kann ich mit dem Smartphone das ganze Stockwerk auf einer Bildschirm bedienen ohne ständig hin und herschoben zu müssen.

    Es werden Lichter, Steckdosen und Rolläden geschaltet und über einen Kalender, der pro Raum angelegt werden kann, zeit– Helligkeitsgesteuert (über WS).
    Anbindung über MDT IP Schnittstelle


    Was soll kommen:
    Alexa Anbindung
    Hue und/oder Shelly für Nachrüstungen
    Anbindung MOBOTIX Kamera
    SolarLog Anbindung der PV Anlage
    Überschussteuerung der WPen bei PV Überschuss
    Gartenberegnung (Rainbird) – Ersatz der Rainbird Steuerung

    ev. die beiden Husqvarna Roboter zu einem späteren Zeitpunkt
    Speicherung und Anzeige der Stromverbräuche ( nur die Themen influx und Gramann sind mir zu kompliziert, weshalb das wahrscheinlich flach fällt)
    …..

    Um nicht alles Vorhandene gleich ersetzen zu müssen würde ich gerne parallel zum Eisbär NodeRed einsetzen und die neuen Funktionen dort verwirklichen.
    Ein späterer kompletter Umstieg kann dann kommen, wenn der Eisbär nicht mehr will.

    Geht das technisch, oder schiesse ich mir eher ins Knie?
    Macht NodeRed für mein Vorhaben Sinn oder doch eher HA/ioBroker (wobei ich dort die KNX Integration scheußlich finde).

    Vielen Dank im Voraus
    Maik

    #2
    Hallo Maik,

    stand/stehe vor der gleichen Frage, allerdings noch mit Eisbär 1.8.
    Die Einarbeitung in den aktuellen Eisbären finde ich auch sehr aufwändig. Außerdem ist der Aufwand, wenn man auf der KNX-Seite etwas ändert recht hoch.
    Ich habe mir die aktuelle Version heruntergeladen und damit experimentiert, aber war nicht so zufrieden. Vorteil ist unzweifelhaft die gute Darstellung auf einer Visu.
    Habe mir einige Alternativen angesehen und auch ausprobiert; u.a. EDOMI, iobroker, HA.
    Letztlich habe ich mit für HA entschieden. Warum? Relativ leichtes einarbeiten, KXN-Anbindung ist nicht so schwierig, sehr aktive Communitiy, viele andere Integrationen schon verfügbar, günstige Hardware.
    Eine Visu mit Liste und Schaltern erstellt HA automatisch.
    Mit der Darstellung auf einer Visu ist es etwas schwieriger (HA floorplan) aber machbar.
    Vor allem die Energie-Integration (PV, WB, etc.) finde ich gut.
    NodeRed ist durchaus mächtig, kann aber überall integriert werden (HA, iobroker, realknx).
    Leztlich bleibt der Preis für den Eisbären und die nötige Hardware (Windows) recht hoch.
    HA läuft bei mir auf eine Odroid problemlos mit großen Reserven.

    Nur so meine Meinung.
    Gruß Matthias

    Kommentar


      #3
      Danke Matthias,
      dann schau ich mir den HA nochmals an.
      Ich hatte mir einige Videos angesehen und als die Frickelei mit Yaml Dateien bei der KNX Integration losging, habe ich abgeschaltet. Auch Linux und RasPi wollte ich mir eigentlich nicht antun, aber dann wird’s deutlich schwieriger mit der Auswahl. Oder ich müsste auf den X1 gehen und mich von Messdaten und einer schönen Visu komplett verabschieden.
      Vorteil vom HA ist jedoch dass Themen wie SolarLog Anbindung schon vorhanden sind.

      Ich wollte vermeiden, die ganze Visu neu zu erstellen und mit dem neuen System dann Schritt für Schritt Erfahrungen sammeln.
      Der Eisbär kann alles, das ist schon top, aber für Privatanwendungen einfach zu mächtig.
      Ich gehe davon aus, dass die Alexander Meier GmbH immer mehr vom B2C Geschäft Abstand nimmt – dann sind Foren und Communities bzw. der Preis nicht mehr so relevant.

      Würde Eisbär und Node Red parallel überhaupt funktionieren?

      Kommentar


        #4
        Also NodeRed kenne ich weniger als Visu, eher als Integrator von Non-KNX Sachen an die KNX basierte Steuerung und/oder komplexere Logiken.

        Aber ja zuletzt kann man mit deren Dashboard Nodes sich auch sowas wie ne Visu basteln.

        Da so eine Visu für den KNX-Bus selbst auch nur ein weiterer Taster für eine Lampe ist, kannst eigentlich so viele verschiedene Visus parallel betreiben wie Du willst. Nur Logiken parallel nebeneinander wird schwierig, bzw. Ergibt selten Sinn.

        Du willst kein RPi und Linux, wie stellst Dir dann aber die Nutzung von NR vor? Hast irgendwo ein NAS oder andere HW im heimischen LAN am Start auf der du da zumindest nen Docker-Container mit NR dein 24/7 laufen lassen kannst?

        Mit welchen Schnittstellen verbindest Du dich von IP Seite mit dem KNX, sind da noch freie Tunnelverbindungen oder ist es ein Router?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          RPIs würde ich alleine aus Stabilitätsgründen (doch recht empfindlich, SD-Karte mit Ablaufdatum, ...) nicht für kritische Sachen nehmen wollen, die jahrelang funktionieren sollten.

          Kommentar


            #6
            Im Selbstbau schwierig. Im passenden Gehäuse und angepassten Speicher und Speichermanagement sind das aber sparsame und ausreichend potente Rechenknechte.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              #gbglace – ich habe ein Synology NAS und zum Spielen noch einen HP Micro 7 Server. Am Ende würde ich den RasPi nehmen, hab halt kein Ahnung von dem Ding falls es mal Probleme geben sollte.
              auf der anderen Seite hat mein NUC den Eisbär letztes Jahr bei jedem zweiten Windows Update abgeschossen, da irgendwelche Intel Treiber nicht mit dem Eisbär harmoniert haben, dass es nur besser werden kann.

              Ich hatte mir von Matthis Kleine die Videos zu KNX und Node Red angesehen und war doch sehr überrascht, was damit geht. Die Visu finde ich jedoch gegen meinen Eisbär einen riesen Schritt rückwärts so dass ich diese „Parallel Idee“ hatte.
              Außerdem ist mir aktuell die komplette Neuerstellung der Visu zuviel.
              Die neuen „Spielereien“ wären dann in Node Red und damit meist auch mit komplett neuen KNX Komponenten/GA‘s. Im Notfall würde der Eisbär dann einfach so weiter laufen wie bisher.

              Als Verbindung zum KNX nutze die MDT IP Schnittstelle und die sollte nur einen der der 4 Tunnel für den Eisbär nutzen, so dass ich noch Kapa hätte.
              Zuletzt geändert von Opoeler; 08.02.2022, 21:52.

              Kommentar


                #8
                Hallo Maik,

                ich habe HA auf einem ODROID N2+ laufen. Ich habe mich bewusst für die Installation mit HASS.IO entschieden. Da musst Du nur einemal ein Image brennen. Die ganze Verwaltung des Betriebssystems (LINUX) läuft über die Supervisor-Oberfläche in HA. Auch die Updates des Betriebssystems.
                Bezüglich Speicher habe ich mich für eMMC entschieden, um den Problem mit SD-Karten zu entgehen.
                Einfach mal ausprobieren; geht echt einfacht.

                Und alle für KNX in yaml dokumentierten "Entitäten" werden automaisch in ein Dashboard eingefügt. Wenn man dann noch "Bereiche" = z.B. Zimmer definiert, ist das meiste schon getan.
                Gruß
                Matthias

                Kommentar


                  #9
                  Ja mit der laufenden HW sollte es gehen mit einem NR Container zu arbeiten. Eisbär, NR, ETS zum schnellen Test mobil ggf noch das Handy mit EasyKNX. Geht also noch mit den 4 Tunneln.

                  Sollte das.zuneng werden und Eisbär irgendwann keine Freude mehr machen gäbe es natürlich HW Alternativen für KNX Server ohne sich alles selbst aus der Linux-Welt mit eigenem Containern zusammenzubasteln.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Sollte das.zuneng werden und Eisbär irgendwann keine Freude mehr machen gäbe es natürlich HW Alternativen für KNX Server ohne sich alles selbst aus der Linux-Welt mit eigenem Containern zusammenzubasteln.
                    Du meinst Geräte wie den Timberwolf ? Sieht natürlich deutlich einfacher aus als die Zusammenstellung von RasPi und Software.
                    damit bin ich dann aber gleich bei der nächsten Visu/Software mit Comet und edomi

                    Kommentar


                      #11
                      ReinerDaniel

                      Hallo Matthias,
                      ich hab mal angefangen mit HA herumzuspielen. Auf einem alten HP Microserver aus dem Keller Ubuntu und VirtualBox und darin dann HA installiert.
                      Lief auf Anhieb ( auch wenn unter Linux bei mir nichts schief laufen darf).

                      KNX hab ich noch nicht getestet, aber es ist wirklich erstaunlich, wie einfach und schnell Geräte eingebunden werden.
                      Jetzt sehe ich sogar den Tintenstrahldrucker des Druckers meiner Frau und sehe das Fernsehprogramm ( auch wenn ich das alles nicht gebraucht habe).
                      HUE war in 30 sec angebunden und beim Eisbär hab ich 2h davor gesessen und konnte nichtmal ne Steckdose schalten.

                      Wetterbericht ist automatisch dabei und vor allem war mein SolarLog der PV Anlage in 5 Minuten eingebunden, das ist der Hammer.
                      Ich habe wochenlang überlegt, wie ich über JASON die Daten in den Eisbär bekomme, da ich davon keine Ahnung habe.
                      Im HA den Treiber geladen, den SolarLog auf Jason gestellt und alle Daten sind da. Damit kann ich jetzt bei PV Überschuss Geräte bzw. meine WP ansteuern.

                      NodeRed bekomm ich nicht zum laufen, zeigt immer einen Fehler 502: Gateway…. an, mal in den Foren schauen.

                      Als Nächstes probier ich mal die KNX Komponenten aus.

                      Wie gesagt gefällt mir die elend lange Listenansicht nicht so gut wie die Darstellung des Grundrisses im Eisbär, aber ev. kann ich ja in FloorPlan meine Grundrisse einfügen, da diese für den Eisbär schon erstellt sind. Gerade auf dem Handy habe ich heute mit dem Eisbär genau eine Grafik für einen komplettes Stockwerk.

                      Danke für den Schubser. Wenn das weiter so gut läuft, packe ich dann alles entweder in die Synology oder nen eigenen RasbPi/Odroid, oder zusammen mit dem Eisbär auf den NUC ( Trau dem VM Thema noch nicht so ganz……).

                      Somit ist Beschäftigung in den nächsten Wochen sichergestellt

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Maik,
                        freut mich, wenn es für Dich eine Lösung ist. Ich finde den Eisbären einfach zu mächtig; wenn auch die Bedienung über den Grundriss recht schön ist.
                        Ich habe mich bei der Einrichtung meiner KNX-Komponenten an ein Video (https://www.youtube.com/watch?v=FX7cpu_4AnM) gehalten und die KNX-Sachen
                        in ein eigenes yaml file ausgelagert. Werde das auch noch mit anderen Konfigurationen machen. Wenn Deine GA einigermaßen System haben, sollte das schnell gehen.
                        Ich habe ein bisschen mit HACS Floorplan experimentiert, bin aber noch nicht so zufrieden. Eventuell geht es auch mit der Picture Elements card.
                        Gruß Matthias

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                          Hallo Maik,
                          in ein eigenes yaml file ausgelagert. Werde das auch noch mit anderen Konfigurationen machen. Wenn Deine GA einigermaßen System haben, sollte das schnell gehen.
                          I
                          Danke für den Link Matthias,
                          Das Video hatte ich bereits einmal gesehen, aber in Anbetracht meiner 650 GA / 70 Geräte war der Eisbär mit dem automatischen einlesen einfach super. Vielleicht kommt so etwas auch mal bei HA.

                          Hab jetzt die KNX Adressen/Komponenten für den grössten Raum (WZ/Esszimmer/Küche) angelegt - das alleine sind nur für Licht und schaltbare SD über 100 Zeilen im YAML File. Jalousien mach ich damit nicht, da komme ich für den Raum auf über 200 Zeilen, das ist mir zu extrem.

                          Also für ein System das hauptsächlich aus KNX besteht, scheint HA nicht besonders gemacht zu sein. Shelly, HUE, etc ist super simpel zu integrieren, da alles mehr oder weniger autom. erfasst wird.

                          Da sind wir bei einem riesen Vorteil vom Eisbär - meine 650GA hab ich in 1 Min eingelesen - bei HA sitze ich da eine Woche dran (ohne ev. Tippfehler bei soviel manuellem Aufwand).

                          Mit Visual Studio Code ist jedoch eine online Syntax Prüfung integriert, die am Anfang etwas hilft.

                          mal sehen.......schade, der Start war so gut.......

                          Grüsse
                          Maik
                          Zuletzt geändert von Opoeler; 15.02.2022, 21:48.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Maik,

                            ich habe gerade mal nachgesehen; habe über 1200 GA importiert. Hat aber nicht lange gedauert. Die Struktur der yaml files gibt ja vor, dass man Gewerkeweise arbeitet und nicht Raum-weise. D.h. immer die gleichen Sachen hintereinander: binary-sensor; sensor, cover, etc.
                            Ich habe immer erst eine "Entität" zum Laufen gebracht; z.B. Thermostat, Jalousien, etc. und dann die "funktionierende" yaml Konfiguration so oft wie nötig kopiert und dann nur die eine GA getauscht, die unterschiedlich ist. Anschließend Neustart HA und im HA den Bereich = Raum zugewiesen.
                            Da ist schneller gemacht als man denkt und man behält die volle Kontrolle. Wobei ich z.B. bei den Thermostaten noch nacharbeiten muss.
                            Es gibt auch Möglichkeiten des automatischen Imports (https://github.com/JensVanhooydonck/...?v=CFTlJO9b_e4) aber damit habe ich keine Erfahrung. Ich glaube Waldemar (mumpf) wollte sich da auch etwas "automatisches" bauen.
                            Ging jedenfalls wesentlich schneller, als ich anfangs gedacht habe.
                            Gruß Matthias

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X