Hallo KNX Cracks,
nachdem ich gefühlte 1000 Beiträge und YouTube Videos geschaut habe, benötige ich doch Eure Hilfe.
Wir haben 2013 gebaut, alles mit KNX ausgestattet ( ca 80 Komponenten, fast komplett MDT) und als Visu den Eisbären V2.
An sich funktioniert alles prima, aber es entstehen nach dieser Zeit neue Wünsche und vor allem Möglichkeiten, so dass ich das System etwas updaten möchte.
Leider ist der Eisbär für das Selbststudium denkbar ungeeignet, da es zwar ein Handbuch, jedoch keine Foren und kaum private Anwender für den Austausch gibt.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung eines Updates auf V3 (1200€) und einer Schulung (700€) und habe dann fast sagenhafte 4000€ in 8 Jahren nur in die Software der Visu gesteckt ( Erstlizenz 1800€).
Der Support von Alexander Meier ist top, aber als Anfänger will ich nicht 10 Frageb in der Woche dahin schiessen, nur weil es sonst keinerlei Unterlagen/Hilfen gibt.
Ich bin nicht der Softwarefreak der sich umfangreich in Codes/Scripte und Linux einarbeiten möchte und habe nach der Homeoffice Phase auch wenig Zeit, mich um das System zu kümmern.
Deshalb gefällt mir Node Red eigentlich ganz gut, da es sicher weniger Einarbeitung als zB HA oder IO Broker benötigt.
ich habe jedoch noch immer nicht ganz verstanden, wann NOte Red ans Limit kommt und man doch HA oder iO Broker benötigt.
dies sind die drei Pakete unter welchen die Wahl getroffen wird, ev. noch X1 für die herstellerunterstützen Systeme, wobei mir die Visu über Listen und Schalter überhaupt nicht gefällt.
Stand heute:
Eisbär Visu hat eine schöne Darstellung mit den Grundrissen der Stockwerke, die ich so in keiner anderen Software gefunden habe und deshalb gerne behalten möchte. Auch kann ich mit dem Smartphone das ganze Stockwerk auf einer Bildschirm bedienen ohne ständig hin und herschoben zu müssen.
Es werden Lichter, Steckdosen und Rolläden geschaltet und über einen Kalender, der pro Raum angelegt werden kann, zeit– Helligkeitsgesteuert (über WS).
Anbindung über MDT IP Schnittstelle
Was soll kommen:
Alexa Anbindung
Hue und/oder Shelly für Nachrüstungen
Anbindung MOBOTIX Kamera
SolarLog Anbindung der PV Anlage
Überschussteuerung der WPen bei PV Überschuss
Gartenberegnung (Rainbird) – Ersatz der Rainbird Steuerung
ev. die beiden Husqvarna Roboter zu einem späteren Zeitpunkt
Speicherung und Anzeige der Stromverbräuche ( nur die Themen influx und Gramann sind mir zu kompliziert, weshalb das wahrscheinlich flach fällt)
…..
Um nicht alles Vorhandene gleich ersetzen zu müssen würde ich gerne parallel zum Eisbär NodeRed einsetzen und die neuen Funktionen dort verwirklichen.
Ein späterer kompletter Umstieg kann dann kommen, wenn der Eisbär nicht mehr will.
Geht das technisch, oder schiesse ich mir eher ins Knie?
Macht NodeRed für mein Vorhaben Sinn oder doch eher HA/ioBroker (wobei ich dort die KNX Integration scheußlich finde).
Vielen Dank im Voraus
Maik
nachdem ich gefühlte 1000 Beiträge und YouTube Videos geschaut habe, benötige ich doch Eure Hilfe.
Wir haben 2013 gebaut, alles mit KNX ausgestattet ( ca 80 Komponenten, fast komplett MDT) und als Visu den Eisbären V2.
An sich funktioniert alles prima, aber es entstehen nach dieser Zeit neue Wünsche und vor allem Möglichkeiten, so dass ich das System etwas updaten möchte.
Leider ist der Eisbär für das Selbststudium denkbar ungeeignet, da es zwar ein Handbuch, jedoch keine Foren und kaum private Anwender für den Austausch gibt.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung eines Updates auf V3 (1200€) und einer Schulung (700€) und habe dann fast sagenhafte 4000€ in 8 Jahren nur in die Software der Visu gesteckt ( Erstlizenz 1800€).
Der Support von Alexander Meier ist top, aber als Anfänger will ich nicht 10 Frageb in der Woche dahin schiessen, nur weil es sonst keinerlei Unterlagen/Hilfen gibt.
Ich bin nicht der Softwarefreak der sich umfangreich in Codes/Scripte und Linux einarbeiten möchte und habe nach der Homeoffice Phase auch wenig Zeit, mich um das System zu kümmern.
Deshalb gefällt mir Node Red eigentlich ganz gut, da es sicher weniger Einarbeitung als zB HA oder IO Broker benötigt.
ich habe jedoch noch immer nicht ganz verstanden, wann NOte Red ans Limit kommt und man doch HA oder iO Broker benötigt.
dies sind die drei Pakete unter welchen die Wahl getroffen wird, ev. noch X1 für die herstellerunterstützen Systeme, wobei mir die Visu über Listen und Schalter überhaupt nicht gefällt.
Stand heute:
Eisbär Visu hat eine schöne Darstellung mit den Grundrissen der Stockwerke, die ich so in keiner anderen Software gefunden habe und deshalb gerne behalten möchte. Auch kann ich mit dem Smartphone das ganze Stockwerk auf einer Bildschirm bedienen ohne ständig hin und herschoben zu müssen.
Es werden Lichter, Steckdosen und Rolläden geschaltet und über einen Kalender, der pro Raum angelegt werden kann, zeit– Helligkeitsgesteuert (über WS).
Anbindung über MDT IP Schnittstelle
Was soll kommen:
Alexa Anbindung
Hue und/oder Shelly für Nachrüstungen
Anbindung MOBOTIX Kamera
SolarLog Anbindung der PV Anlage
Überschussteuerung der WPen bei PV Überschuss
Gartenberegnung (Rainbird) – Ersatz der Rainbird Steuerung
ev. die beiden Husqvarna Roboter zu einem späteren Zeitpunkt
Speicherung und Anzeige der Stromverbräuche ( nur die Themen influx und Gramann sind mir zu kompliziert, weshalb das wahrscheinlich flach fällt)
…..
Um nicht alles Vorhandene gleich ersetzen zu müssen würde ich gerne parallel zum Eisbär NodeRed einsetzen und die neuen Funktionen dort verwirklichen.
Ein späterer kompletter Umstieg kann dann kommen, wenn der Eisbär nicht mehr will.
Geht das technisch, oder schiesse ich mir eher ins Knie?
Macht NodeRed für mein Vorhaben Sinn oder doch eher HA/ioBroker (wobei ich dort die KNX Integration scheußlich finde).
Vielen Dank im Voraus
Maik
Kommentar