Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank Beratung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltschrank Beratung

    Hallo Forum

    ich plane gerade mein neues Haus. Ein bisschen Erfahrung mit KNX habe ich schon, deshalb hab ich diesmal beschlossen den Schaltschrank, zumindest im Groben, selbst zu entwerfen (meine Elektriker denken immer viel zu klein).

    Im beigefügten Bild eine erste Version wie ich mir das vorstelle.

    Zur Orientierung: ich werde ca. 330 Schaltstellen benötigen und plane mehrheitlich den 24-fach Universalaktor von MDT AKU-2416.03 einzusetzen.

    1. Was würdet ihr ändern und warum?
    2. Gibt es einen Schrank in dieser Grösse mit (in etwa) dieser Ausstattung bereits "fertig" zu kaufen?

    Viele Grüsse und Danke für eure Unterstützung.
    John
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von JohnnyX; 12.02.2022, 20:45.

    #2
    Keine Aussage zum Schaltschrank, aber... was machst du mit 330 Schaltstellen?

    Kommentar


      #3
      Und was ist eine 4 Leiter Doppelstockklemme?

      Edit: ich denke der Schrank ist zu klein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen
        Gibt es einen Schrank in dieser Grösse mit (in etwa) dieser Ausstattung bereits "fertig" zu kaufen?

        verteiler werden in der schweiz meistens massgefertigt.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Was macht die Cablecom in deinem Verteiler?

          Kommentar


            #6
            Ich bin ja kein Elektriker.

            Aber was mir komisch vorkommt.

            Einspeisung oben links und Überspannungsableiter erst ganz unten. Warum die Einspeisung nicht auch Unten links?

            Die 30-Stück 2003-7646 bedeuten daß es nur dreißig abgehende NYM-Leitungen oder Rohre mit Einzzeladern werden sollen, dann aber 330 geschaltene Verbraucher, das müsste dann also alles 12-fach NYM sein und einige male noch mehr.
            das ergibt keinen Sinn. Noch weniger Sinn ergibt dies wenn man dann sieht das die 2002-2431 zwei Potentiale 1:3 vervielfältigen, das wären dann wiederum 630 abgehende Außenleiter Einzeladern oder NYM Adern. Bei dreißig die je einen N und PE führen wäre das jeweils ein 23-fach NYM. Wer will so etwas in welchen UP-Dosen verklemmen?
            Und dann die Anordnung die N und PE und 30 L ganz links und dann abgesetzt davon die ganzen anderen geschaltene L.

            Ob man nun N Sammelschienen nimmt oder weil FI/LS die 2003-7646 ist relativ egal, ich würde aber direkt neben der jeweiligen 2003-7646 die benötigte Menge 2003-7642 setzen und gut ist. Bei so vielen Schaltkanälen kann ich mir kaum vorstellen, dass das alles noch mal 1:3 vervielfältigt werden muss.

            Ansonsten Frage ich mich auch, was ist das für ein Projekt wo so viel einfach nur stumpf geschalten werden soll, ohne viel Intelligenz. Und welche kleinen Lasten sind das, weil die AKU nun auch nicht die stärksten Relais haben.

            Ergibt für mich kein stimmiges Bild, ganz unabhängig vom Verteiler.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich verstehe auch nicht, wieso es der AKU sein soll.
              Ja, er ist ein "Universalaktor", aber wenn ich das richtig verstehe, bezieht sich das "Universal" darauf, dass er sowohl Schaltaktor, als auch Jalousieaktor sein kann. Das ist zwar nett, aber ich frage mich, ob genau *diese* Flexibilität benötigt wird.

              Ich persönlich fände es schöner, wenn die Anforderung so halbwegs klar sind, und der Platz da ist, dass sie Jalousien von einem "echten" Jalousieaktor gesteuert wird, wo die Ausgänge unabhängig von der Parametrierung gegeneinander gesperrt sind, und die Schaltaktoren "echte" Schaltaktoren sind, mit je nach Anforderung einem starken bzw. sehr starken Relais.

              Kommentar


                #8
                gbglace
                also im Schweizer Elektrogrosshandel kann der Elektriker 12x1.5, 16x1.5 und 21x1.5 beziehen. Also hat er dies wohl dem Bauherrn so vorgeschlagen, weil der Eli von KNX nicht viel Ahnung hat. Aus einem anderen Thread vom TE hat entnommen werden, dass er mit GU baut und den Eli nicht auswählen konnte. Für eine getrennte Leitungsführung wollte der Eli bzw. der GU wohl viel zu viel Mehrpreis verrechnen ... also gibt es eine herkömmliche Installation mit Deckenabzweigdosen sowie Jalousien, Licht und Steckdosen alles am selben LS (pro Raum oder so).

                Schön bzw. zeitgemäss wäre anders.


                @ TE
                Hoffentlich kannst du die Abzweigdosen gut verstecken. Ansonsten optisch suboptimal.

                Anstatt Universalaktoren einzusetzen, würde ich in diesem Fall für die Jalousien die Jalousieaktoren von Feller einsetzen (gibt es in 4- und 8-fach. 8-fach: https://online-katalog.feller.ch/kat...nr=36361-8.REG). Die funktionieren auch in deinem Verkabelungszenario und erlauben Fahrzeitmessung, da pro Kanal der dazugehörige N angeschlossen werden kann.

                Kommentar


                  #9
                  Rechne dir aus wieviel Teilungseinheiten du brauchst, dann das ganze ~ x1,5 und schau ob es solche Verteiler in CH gibt? Ggf. wie Concept schon schrieb Massanfertigung….

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X