Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Statuswert des Sollwerts (Heizungssteuerung) vom Gira X1 auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Statuswert des Sollwerts (Heizungssteuerung) vom Gira X1 auslesen

    Hallo zusammen,

    ich übergebe den Sollwert (Ziel-Temperatur) für die Heizungssteuerung per Gira Mobile App an einen LBS des X1. Ich gehe davon aus, dass der Heizaktor (MDT AKH 800V2) den Sollwert gar nicht kennt, da ihm vom LBS nur der Stellwert übermittelt wird. Daher vermute ich, müsste ich den Status des Sollwerts irgendwie vom X1 bekommen können .....

    Welche Möglichkeit habe ich, den Status dieses Sollwerts über eine GA abzufragen? Wo und wie kann ich dazu eine GA anlegen?

    #2
    So etwas hat doch vor wenigen Tagen schon jemand gefragt .....
    ... zwischendurch die Gegenfrage: Warum soll die Temperaturregelung der LBS des X1 machen? Der MDT AKH 800V2 ist viel besser dafür geeignet, es sei denn, die Visualisierungsfunktion "Heizen und Kühlen" soll weiter verwendet werden.

    Wo auch immer der Temperatur-Sollwert her kommt, genau diese Quelle muss ihn auf eine GA senden. Wenn es ein Datenpunkt im X1 ist, dann muss die GA im Senden-Feld stehen.

    In der Regel wird eine GA in der ETS angelegt und dort mit KOs verbunden. Es gibt aber Ausnahmen, die über IP angebunden werden. Dann kann die GA einfach im GPA "erfunden" = definiert werden. Wenn die GA in der ETS nirgendwo verbunden werden kann, dann wird niemand den Empfang der vom X1 gesendeten Telegramme auf diese GA quittieren, was nicht gut ist. Wenn es da Probleme gibt, steht hier in #3 eine Anregung mit den X1 Gerätedatenpunkten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      So etwas hat doch vor wenigen Tagen schon jemand gefragt ......
      Das war im Zweifel auch ich - nur wohl im falschen Thread in dem es um X1 und MDT AKH ging. Und ich dort des Platzes verwiesen wurde und es sich vermutlich um eine Anfängerfrage handelt, habe ich es dann hier versucht.

      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Warum soll die Temperaturregelung der LBS des X1 machen?
      Von soll kann nicht die Rede sein. Es erschien mir einfach .... einfach. Vom Schalter gemessenen Temperaturwert und über die App eingegebenen Sollwert in den LBS, der spuckt einen Stellwert aus und den bekommt der Heizaktor. #done
      Sollwertverschiebungen etc. erscheinen mir da doch eher kompliziert .... und wofür habe ich denn einen X1? 😉

      Der Temperatursollwert kommt aus der Gira App, dort gebe ich die gewünschte Zieltemperatur ein.
      Und genau darum geht es, diesen Sollwert würde ich gerne statt über die Gira App über die Oberfläche des Home Assistant eingeben. Nur erfordert dieser in seiner Konfiguration eben zwingend den Sollwert-Status, um z.B. beim Start abfragen zu können, wo der Sollwert liegt.

      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      In der Regel wird eine GA in der ETS angelegt und dort mit KOs verbunden.
      Schon klar, so habe ich ja auch den Rest des Hauses angelegt - und genau hier liegt mein Problem:
      Ich finde kein KO dafür 🤔
      Ich habe eine GA für den Istwert, den Stellwert, den Stellwert-Status und den Sollwert - und habe sie alle verbunden.
      Ich habe via ETS auch eine GA für den Sollwert-Status angelegt, nur, womit verbinde ich sie?

      Stellwert GA und Stellwert-Status GA sind via ETS mit den jeweiligen KO des MDH AKH verbunden.
      Istwert GA ist mit dem entsprechenden KO des Wandtastsensors (inkl. Temp.Sensor) verbunden.
      Sollwert GA ist via Gira Projektassistent in der Visualisierung mit dem LBS verbunden.

      Und dann stehe ich ratlos da .... wie bekomme ich den Sollwert in die Sollwert-Status GA? 😖

      Kommentar


        #4
        Schau mal hier https://knx-user-forum.de/forum/öffe...kausgang-lesen

        Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
        Es erschien mir einfach .... einfach. Vom Schalter gemessenen Temperaturwert und über die App eingegebenen Sollwert in den LBS, der spuckt einen Stellwert aus und den bekommt der Heizaktor. #done
        Sollwertverschiebungen etc. erscheinen mir da doch eher kompliziert .... und wofür habe ich denn einen X1?
        Ist halt irgendwie ungewöhnlich wenn das, wenn man ein Gerät hat das Regler und Ventilaktor in einem hat, ein 2. Gerät dazu verwendet den vorhandenen Regler zu ersetzen. Aber Geschmacksache.
        Du musst die Sollwertverschiebung ja nicht verwenden wenn du nicht willst. Der Reglerkanal im Aktor funktioniert genau so auch wenn du nur direkt die Solltemperatur änderst - wie du es jetzt mit dem Regler-LBS machst (damit der X1 das auch benutzen kann müsstest du es eh so machen - der kann glaub ich keine Sollwertverschiebung).

        Kommentar


          #5
          Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
          wie bekomme ich den Sollwert in die Sollwert-Status GA?
          #4 - mit dem passenden Datentyp für den X1 Gerätedatenpunkt - ist "die sicher funktionierende Lösung".

          Viel schneller zu realisieren ist aber dieser Vorschlag:
          Verbinde den Datenpunkt für den Sollwert aus dem Home Assistant auf den Eingang auf einem Logik-Blatt. Den Eingangsbaustein direkt auf einen Ausgangsbaustein verbinden. Der Datenpunkt vom Ausgangsbaustein enthält die GA für den Sollwert-Status im Feld "Senden/Status".
          Ausprobieren, ob das mit dem Home Assistant funktioniert, kann ich leider nicht, überlasse ich Dir. Wenn nicht, siehe #4

          Kommentar


            #6
            knxPaul ein Ausgangsbaustein vom X1 reagiert glaub ich nicht auf ein GroupValueRead wenn er nicht mit einem Gerätedatenpunkt verknüpft ist.
            Zuletzt geändert von meti; 18.02.2022, 18:57.

            Kommentar


              #7
              stimmt, auf GroupValueRead reagiert der X1 so nicht.
              Nach hin- und her-überlegen, ob ich das schreiben soll: Die native KNX Lösung, wenn der "Aktor" kein extra KO für den Status hat, lautet: Eine GA für Vorgabe und Status gemeinsam. Also dem Home Assistant für den Sollwert-Status die gleiche GA eintragen wie für den Sollwert, den er ausgibt.
              Offen ist, ob der Home Assistant auf sein GroupValueRead reagiert.

              Kommentar


                #8
                Ich hab das mit nem X1 mal ausprobiert und ganz schnell wieder gelassen eine gemeinsame GA für Gerätedatenpunkt-Eingang und Ausgang zu benutzen. Ist aber schon ne Weile her... bin nicht mehr sicher was genau da dann passiert ist.
                Weiß nicht wie sich das verhält wenn man einen Gerätedatenpunkt-Ausgang und einen Gruppenadressdatenpunkt als Eingang mit der gleichen GA benutzt... würd ich aber dann eher lassen und ne neue GA machen.

                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Offen ist, ob der Home Assistant auf sein GroupValueRead reagiert.
                HA will es doch lesen - wär doch unsinnig wenn es sich eh selber antworten könnte.
                (Von HA werden GropValueRead Requests nur von dezidierten Exposures `expose:` oder von Entities für die man das extra konfiguriert kann `respond_to_read: true` - Switch, Number und Select - beantwortet.)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                  iesen Sollwert würde ich gerne statt über die Gira App über die Oberfläche des Home Assistant eingeben.
                  Und wie ich es schon in dem anderen Thread geschrieben habe, wenn Du die Visu quasi nicht mehr im X1 hast, dann macht es erst recht keinen Sinn den Regler da noch drinnen zu behalten.

                  Nimm den X1 einfach komplett raus aus der Funktion Heizungsbedienung / Steuerung und dann werde glücklich und das funktioniert dann auch alles ganz einfach.

                  Und wenn Du dann doch mal per X1 den Sollwert verstellen willst, findet sich auch dafür eine Lösung.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    dem Home Assistant für den Sollwert-Status die gleiche GA eintragen wie für den Sollwert
                    Das hatte ich zuerst versucht, da bleibt die Anzeige in der HA Oberfläche leider leer :-/

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Nimm den X1 einfach komplett raus aus der Funktion Heizungsbedienung
                    Werde mich da mal einlesen und es versuchen.
                    Zuletzt geändert von HomeHaus; 19.02.2022, 09:05.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Logik-Blatt
                      Du hast mich da gerade auf eine Idee gebracht ... im GPA. Dem Eingang-Baustein für den Sollwert, der diesen an den Regler-Baustein weitergibt, kann ich nicht nur die GA für den Sollwert (der aus der App kommt), sondern auch eine GA für den Sollwert-Status mitgeben.

                      Bisher hatte ich dort beide Male die dieselbe GA drinstehen. Würde es mir helfen, dort eine eigene GA für den Status einzutragen?

                      Datenpunkte.jpg


                      Zuletzt geändert von HomeHaus; 19.02.2022, 09:13.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, wenn die dann mit dem richtigen KO verbunden ist
                        Viel Erfolg, Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          Ich hab das mit nem X1 mal ausprobiert und ganz schnell wieder gelassen eine gemeinsame GA für Gerätedatenpunkt-Eingang und Ausgang zu benutzen. Ist aber schon ne Weile her... bin nicht mehr sicher was genau da dann passiert ist.
                          Das nenne ich Telegramm-Lawine, akkustisch wäre es eine Rückkopplung. Ich hatte grosse Mühe, ein fehlerbereinigtes Projekt mit dem GPA auf den X1 zu laden, weil der so beschäftigt war.
                          Zitat von HomeHaus HomeHaus Beitrag anzeigen
                          Werde mich da mal einlesen und es versuchen.
                          Dafür gibt es erheblich bessere Doku als für die Nutzung der X1 Gerätedatenpunkte.
                          Zitat von HomeHaus HomeHaus Beitrag anzeigen
                          Bisher hatte ich dort beide Male die dieselbe GA drinstehen. Würde es mir helfen, dort eine eigene GA für den Status einzutragen?
                          Nein, so einfach ist es nicht. Der X1 erwartet in der zweiten GA einen Aktor, der auf ein GroupValueRead mit einem GroupValueResponse antwortet. Diese Rolle kann ein Gerätedatenpunkt des X1 übernehmen, siehe #4 und #12. Das ist aber ein schlecht dokumentierter und mühsamer Weg.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            wenn Du die Visu quasi nicht mehr im X1 hast, dann macht es erst recht keinen Sinn den Regler da noch drinnen zu behalten.
                            Nimm den X1 einfach komplett raus aus der Funktion Heizungsbedienung / Steuerung und dann werde glücklich.
                            Den X1 ganz loszuwerden ist nicht zwingend mein Ziel. Da laufen auch noch ein paar andere Logiken (auch, wenn die mit dem Home Assistant sicher auch abbildbar wären). Aktuell möchte ich nur die übersichtlichere und flexiblere Oberfläche des HA anstelle der Gira App nutzen.

                            Reicht es aus, im Regler des Aktors lediglich die GAs für Temperaturmesswert, Sollwert Komfort und Aktueller Sollwert (der Statuswert, den ich suchte) zu setzen und die KOs 70 - 78 leer zu lassen? Oder ist da noch etwas Kritisches dabei, was ich beachten sollte, um Ärger mit meine Frau zu vermeiden (und was der Regler LBS des X1 ggf. vorher unbemerkt allein erledigt hat)?

                            Datenpunkte.jpg

                            Ich habe jetzt mal die Logik aus dem X1 gelöscht und den Home Assistant neu gestartet.
                            Wenn ich dort nun die Temperatur auf 18° stelle, zeigt das auch die Gira App und vice versa.
                            Jetzt mal schauen, ob der Raum morgen kalt ist ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Ja KO 60 als Input und KO69 als Output für die App. KO67 zur Bedienung ist schon optional. Im ordentlichen Haus stellt man den Wert einmal per ETS ein und gut ist.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X