Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entsperrung des Präsenzmelders

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entsperrung des Präsenzmelders

    (Unblocking presence detector triggered by turning off lights used in staircase light mode)

    Ausrüstung:
    1) Lampe angeschlossen an: MDT AKS-1616.03 Schaltaktor 16-fach, 8SU, 16A, Kanal G
    2) Präsenzmelder: Theben TheLuxa P300 KNX
    3) Heavy-Duty-Schalter: GIRA 1-g Wasser-prot Surf-mnt Push-Butn Bus Coup 2-pt op

    Zweck: Bereitstellung einer angemessenen Beleuchtung im Pferdepflegeraum

    Fall 1: "Regular" ein/aus
    In diesem Fall, wenn die Helligkeit unter den Schwellenwert fällt und die Anwesenheit erkannt wird, schaltet sich das Licht für 5 Minuten ein und schaltet sich dann aus. Dieser Fall ist für die regelmäßige Pferdepflege / -vorbereitung und wird in den allermeisten Fällen verwendet.

    Fall 2: "Special" am
    In diesem Fall, wenn die Helligkeit / Bewegung nicht ausreicht, um das Licht einzuschalten, muss es die Möglichkeit geben, es zu übersteuern und das Licht manuell über einen Schalter einzuschalten, der Präsenzmelder wird dann blockiert. Dies wird für spezielle Fälle verwendet, in denen mehr Licht benötigt wird, und für längere Zeiträume. Z.B. tierärztliches Verfahren / Trimmen der Hufe. Wir sollten in der Lage sein, es auch dann einzuschalten, wenn es laut Präsenzmelder hell genug ist und selbst wenn es keine Bewegung gibt.

    Fall 2a: "Manual on & manual off"
    In diesem Fall wurde das Licht durch den Handschalter ausgelöst (und der Präsenzmelder blockiert) und anschließend manuell ausgeschaltet. Die manuelle Abschaltung schaltet das Licht aus und entsperrt den Präsenzmelder. Das System ist bereit für Szenario 1 oder 2.
    In diesem Fall ist die besondere Arbeit am Pferd abgeschlossen und die Person schaltet den Schalter manuell aus, um das Licht auszuschalten.

    Fall 2b: "Manuell ein- und automatisiert ausgeschaltet"
    In diesem Fall wurde das Licht durch den Handschalter ausgelöst (und wie zuvor der Präsenzmelder blockiert). Wenn das Licht nicht manuell ausgeschaltet wird, sollte es sich nach 30 Minuten automatisch ausschalten.
    In diesem Fall beendete die Person die Arbeit mit dem Pferd, vergaß aber, das Licht auszuschalten. Der Präsenzmelder ist blockiert, so dass das Licht automatisch über den Modus "Treppenlicht" am Aktuator ausgeschaltet werden muss.

    Setup- / Gruppenadressen:
    • 1/5/4 Bewegung im Pflegeraum (schaltet das Licht nur mit dem Anwesenheitsmelder ein/aus):
    Picture1.png
    • 1/5/3 Pflegeraumschalter (schaltet das Licht mit manueller Übersteuerung ein, deaktiviert den Präsenzmelder):
    Picture2.png

    Problem/Problem: Nachdem Fall 2b (manuelles Ausschalten) ausgelöst wurde, erlischt das Licht wie erwartet (im "Treppenmodus" mit aktiviertem Schalter), aber der Präsenzmelder bleibt blockiert. Das heißt, wenn das Licht durch den Schalter ausgelöst wurde, schaltete es sich wie erwartet aus, aber es ist nicht möglich, es mit dem Präsenzmelder wieder auszuschalten (es bleibt irgendwie blockiert)
    Dies ist das Gegenteil von "Fall 2a", wo nach dem manuellen Ausschalten der Präsenzmelder entsperrt wird , so dass er bereit ist, für den nächsten Fall ausgelöst zu werden. Das wirkt wie ein Zauber – wir schalten das Licht manuell aus und bei Bedarf schaltet der Präsenzmelder es wieder ein.

    Mögliche Lösung: Wie kann ich den Präsenzmelder bei dem Ereignis entsperren, bei dem das Licht im Treppenhausmodus erlischt?
    Ich habe versucht, nach Antworten zu suchen und habe Stunden mit Try-and-Error-Ansatz verbracht (bald kann ich als Lichttechniker in einem Nachtclub arbeiten und Discokugel durch meine industrielle Stalllampe ersetzen).

    Ich würde mich sehr über Ihre Hilfe freuen
    Ula

    Zuletzt geändert von umsvg; 18.02.2022, 22:05.

    #2
    Es kommt wohl kein Statuswechsel vom Aktor am Sperreingang des PM an, wenn der Aktor sich wieder abschaltet.

    Wenn es so konstruiert werden soll, dann braucht es eine Verbindung Status-Ausgang G vom Aktor an den Eingang Sperre des PM. Dazwischen muss es aber noch einen Filter geben der nur die 0 vom Status durchlässt. Damit wäre der PM immer entsperrt wenn der Aktor abschaltet.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gbglace

      Besten Dank für Deine prompte Antwort gbglace . Das könnte mein Problem beheben. Wer kann ich mehr über Filter erfahren? Ist es korrekt, dass ich eine neue Gruppenadresse brauche, wo ich die Sperre des PM, den Status des Aktors mit diesem Filter verbinde?

      Lg
      Ula

      Kommentar


        #4
        Ja das sollte eine neue GA sein, der Status des Aktoren ist ja eine neue eigenständige Information/Funktion.

        Ein Filter kann mit einer Logik realisiert werden. Das kann ein ODER sein wo der Eingang mit dem Status negiert rein geht und der zweite Eingangswert fix 0 ist. Und am Ausgang sagt man sende nur bei True. Ich habe jetzt nicht sie Applikationen alle im Kopf ob das mit den genannten Geräten direkt geht oder es eine zusätzliche externe Logik dafür benötigt.

        Ggf geht es auch mit dem Taster wenn der PM dazu passende Eingänge hat und man den PM dann nicht direkt sperrt.

        Bei MDT Melder kann man einstellen, das bei Eingangsperre direkt AN geschalten wird und die Sperre kann man zeitlich befristen als Rückfallzeit. Bevor der Melder wieder in Automatik Betrieb geht. Da wäre dann im Aktor nichts weiter einzustellen.
        Und es bräuchte keine Logik.

        Insofern Mal schauen was der Theben ggf noch für Parameter im Sperrverhalten kennt oder EingansKO für manuelle Bedienung hat und was da einzustellen ist.
        ​​​​
        ​​​​​
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X