Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung: Neubau EFM inkl. KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung: Neubau EFM inkl. KNX

    Hallo liebe KNX-Experten,

    ich möchte euch heute gern mein Projekt vorstellen und dabei folgendes erreichen:
    1. Plausibilitätsprüfung durch Experten
    2. Sinnhafttigkeit der Elemente / Kombinationen
    3. Sinnhaftigkeit der Produkte
    4. Falls möglich, eine grobe Kostenschätzung
    Nun zu den Rahmenbedingungen:
    • 2 Etagen (kein Keller)
    • 161qm
    • 18 Fenster (inkl. 2x Balkontür)
      • 8x UG
      • 1x Treppenaufgang
      • 9x OG
    • 18 Jalousien
    • 9 Zimmer / 11 Räume
      • UG
        • 1x Küche, Essen & Wohnen
        • 1x Gästebad
        • 1x Kinderzimmer
        • 1x Abstellraum
        • 1x HWR
        • 1x Flur
      • Treppenaufgang
      • OG
        • 1x Schlafzimmer
        • 1x Bad
        • 2x Büro
        • 1x Flur
      • Garage (6x8m)

    Nun zu den Anforderungen:
    • Steuerung Heizung
      • Fußbodenheizung pro Raum (unregelmässige Steuerung)
        • Temperatur Hoch/Runter
      • Raumthermostat
        • Anzeige Raumtemperatur
        • Anzeige Heizungstemperatur
    • Licht
      • Leuchtmittel
        • An/Aus
        • Dimmen
      • Bewegungsmelder
    • Elektrik/Steckdosen
      • Steckdosen pro Raum
        • An/Aus
      • Zusammenschluss Hauselektrik (pro Nacht)
        • An/Aus
    • Verschattung
      • Rolladen (per Funk - Somfy)
        • Rauf/Runter
    • Sicherheit
      • Rauchmelder
      • Fensterkontakt
      • Kamera außen
      • Kamera innen
      • Gegensprechanlage außen inkl. Kamera
      • Alarmanlage
    Folgende Geräte habe ich überlegt:
    Kategorie Gerät Anzahl Preis Link
    Server Gira X1 1 780,00€ https://www.voltus.de/?cl=details&an...BoCtR8QAvD_BwE
    Server Gira S1 1 560,00€ https://www.voltus.de/?cl=details&an...BoCUkUQAvD_BwE
    Alarm Gira Alarm Connect 1 1200,00€ https://baumarkt.check24.de/ul/alarm...xoCzEMQAvD_BwE
    Schalter-Licht Gira E2 50 300,00€ (6,00€) https://www.elektroland24.de/Schalte...BoCaJ4QAvD_BwE
    Schalter-Steckdose Gira E2 50 250€ (5€) https://www.elektroland24.de/Schalte...xoCuFsQAvD_BwE
    Jalousie S3000 11 660,00€ (60,00€) https://www.elektroshopwagner.de/pro...warz-matt.html
    Heizung S3000 10 600,00€ (60,00€) https://www.tandmore.de/Installation...RoC24gQAvD_BwE
    Rauchmelder Gira DualCore 10 350,00€ (35,00€) https://www.idealo.de/preisvergleich...al-q-gira.html
    Fensterkontakt - 11 165,00€ (15,00€) https://www.voltus.de/?cl=details&an...RoCAkoQAvD_BwE
    Bewegungssensor Gira Sensotec 10 1000,00€ (100,00€) https://www.elektroland24.de/schalte...bedienung.html
    Klingelanlage Gira 106 1 2800,00€ https://www.briefkasten-manufaktur.d...xoCc2oQAvD_BwE
    Briefkasten Renz 1 650,00€ https://www.briefkasten-manufaktur.d...-v-gi106-up100
    SUMME ~ 9.000,00 €

    So, und nun nehmt gern auseinander was ich mir hier überlegt habe

    Ich freue mich auf die Rückmeldungen und danke euch für eure Hilfe.

    Liebe Grüße
    Sebastian
    Viele Grüße
    Sebastian

    #2
    Das Gira System 3000 ist doch gerade NICHT KNX. Hast du dich da vertan? Oder willst du kein KNX?
    Wieso die Rolladen per Funk?
    Anzeige und ändern der Raumtemperatur pro Raum IM Raum lohnt sich bei einem gut gedämmten Neubau nicht. Erst recht nicht mit Fußbodenheizung (Wärmepumpe?) und den dadurch sehr niedrigen Vorlauftemperaturen. Das System ist so träge, da ändert man nichts 'mal eben'. Zweimal im Jahr anpacken, das geht per Visu aus dem X1 oder zentralem Bedienfeld (wie der MDT Bedienzentrale Smart).

    Kommentar


      #3
      Danke tobiasr für die schnelle Antwort

      Da hab ich mich mit dem System 3000 wohl echt vertan, ich war davon ausgegangen, dass dies KNX fähig ist.

      Heizung:
      • Grundlegend möchte ich nicht die typischen Drehversteller an der Wand haben, da die mega hässlich sind in meinen Augen
      • Daher fande ich das Panel des System 3000 sehr schick
      • Welche Alternative wäre sinnvoll & KNX fähig?
      • Oder ein schöneres Steuerungselement pro Raum finden und an KNX anschließen?
      Rollos:
      • Die Motoren sind aktuell per Funk kalkuliert, ich kann die aber noch "nur elektrisch" mit Schalter machen lassen und dann am Schalter per KNX steuern
      • Damit verzichten wir auf das Somfy Modul
      • Korrekt?
      Danke dir!
      Viele Grüße
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        Bis auf den S1 und X1 ist alles konventionelles KlickKlack.
        Bei Jalousien einfach dumme Motoren bestellen und diese über Jalousieaktoren fahren lassen.
        Weiter fehlt in deiner Liste sämtliche andere Aktorik und Sensorik.

        Kommentar


          #5
          - Zeichne dir mal auf, wie bspw. die Küche/Wohnzimmer/Esszimmer Bedien"wand" dann aussieht. Besteht diese dann aus 6 Lichtschaltern untereinander, darüber noch drei Jalousieschalter und ganz oben an der Decke dann noch der RTR? Oder besser vielleicht in zwei Spalten anordnen? Wie auch immer, es wird hässlich.
          Willst du die Lichttaster auf einen Binäreingang legen? Warum nicht direkt auf den KNX-Bus?
          Du hast 9 Zimmer und 50 Schalter, das macht 5 Schalter pro Zimmer!!!!

          - Bewegungsmelder:
          Ein Bewegungsmelder reagiert auf grobe Bewegung. Viel empfindlicher sind Präsenzmelder, die bevorzugt auch an der Decke sitzen. Du hast gar keinen. Wir wissen aber auch nicht was du vorhast. Vielleicht ja nur das Licht einschalten, wenn jemand rein läuft. Automatisch auschalten wenn keine Präsenz mehr vorhanden ist funktioniert nicht, da sonst das Licht bei wenig Bewegung ständig ausschaltet.

          - Es soll nicht nur Gira geben.

          - Dir fehlen alle Aktoren etc.

          - Welcher Effizienzhausstandard wird denn erreicht? Hast du dann eine Fußbodenheizung mit einer Wärmepumpe, eventuell sogar eine Luft Wärmepumpe? Eventuell sogar eine zentrale Lüftungsanlage? Wie stellst du dir dann eine Einzelraumregelung vor. Du müsstest grob einen Tag davor die Temperatur erhöhen, damit du überhaupt etwas merkst. Die Vorlauftemperatur wird vermutlich niedrigstmöglich eingstellt werden. Und was willst du mit "Anzeige Heizungstemperatur".

          - Was soll "Schalter-Steckdose" sein? Willst du die schaltbaren Steckdosen mit einem Schalter daneben betätigen? Wozu dann KNX?

          - Grobe Kostenschätzung: Bist du der Elektriker und machst alles selber? Wenn du es selber machst, vielleicht deine berechnete Summe x4. Oder lässt du alles machen? Dann vielleicht nochmal das doppelte davon.


          Meine Einschätzung:
          Smart ist daran gar nichts. Das ist eine klassische Installation mit ein bisschen Schnick-Schnack, unnötigerweise umgesetzt mit KNX.

          Kommentar


            #6
            Ok - also erstmal lieben Dank für die Rückmeldung, ich habe mir genau den kritischen Blick gewünscht. Ich selber komme aus der IT, hab von Elektro keine Ahnung und will bevor ich das im Detail mit dem Elektriker bespreche, mehreren Experten das Konzept mal vorstellen.
            • Haus ist KfW 55 mit Erdwärme
            • KEINE zentrale Lüftungsanlage
            • Einzelraumregelung hab ich daher gewählt, weil standardmäßig folgendes drin ist und ich das hässlich finde - Link
            • Mit den Schalter-Steckdose hab ich es nur bei mir bezeichnet - es heißt, die Steckdosen sollen zentral an/aus geschaltet werden
            • Lichtschalter möchte ich gern per KNX steuern (an/aus & dimmen) - die Anzahl war ein Copy&Paste Fehler korrigiere ich gleich
            • An der Wand möchte ich nicht unzählige Schalter, aber für Frau brauche ich das einfach noch
            • Präsenzmelder ist super, das baue ich um
              • Ziel ist: Nachts aufstehen - in gewissem Bereich Präsenz festgestellt - gedimmtes Licht geht an
            • Aktoren - hier bin ich nicht erfahren, dass muss Elektriker machen
            Umsetzung macht ein Elektriker - aber willst du sagen, dass für obiges "nicht-smart-home" 72k € aufgerufen werden?!
            Ich rechne in Summe mit 30k € - meine Liste sind nur die Geräte die ich sehe.

            Ich schreibe das Konzept gern anders/um wenn es euch hilft es besser zu bewerten - brauche da nur etwas Hilfe, da ich einfach nicht vom Fach bin

            In jedem Fall, danke euch!
            Viele Grüße
            Sebastian

            Kommentar


              #7
              - Position von Schalter und dem damit gesteuertem Gerät gedanklich trennen
              - Eine Schaltereinheit für eine einzige UP-Dose kann mit mehreren Tasten (wenn man will auch mit einer, aber das versteht Keiner) Licht, Rolladen, Heizung in einem steuern. Viele moderne Taster haben Temperatursensoren eingebaut. Ein zentraler Heizungsaktor kann dann mit diesem Wert die Heizung regeln -> Einstellung der Temperatur nicht im Raum
              - Präsenzmelder gehören an die Decke und in JEDEN Raum
              - Es gibt über 400 Hersteller für KNX Geräte, nicht nur Gira. Aufgrund der ausgefallenen Applikationen und dem fast unschlagbaren Preis ist hier im Forum MDT recht gut vertreten. Busch-Jaeger, Siemens, Jung, Merten, B.E.G. uva. bauen auch KNX Geräte
              - Wenn die Taster konsequent NICHT mit Steckdosen kombiniert werden, ist der Hersteller der Taster ggü. den Steckdosen gut trennbar
              - Rollladenmotoren ohne Funk und Schnickschnack sind besser. Ich würde sogar mit mechanischen Endlagen und OHNE Sanftanlauf, etc. wählen. Im besonderen bei der autom. Positionierung kommen sonst merkwürdige dinge raus.
              - Mit einer Wetterstation (Helligkeit, Temperatur, Sonnenintensität je Richtung) kann man gut die Rollläden ohne viel eingreifen steuern. Dann noch die Uhrzeit dazu verknüpft und man braucht fast keine manuellen Eingriffe in Rollläden. Und damit auch sogut wie nie einen Schalter.
              - Fenster-/Türkontakte helfen beim Lüften über Fenster (Erinnerung es zu schließen, autom. Teilöffnung von Rollläden) oder Schalten Beleuchtung schon ein, bevor der Präsenzmelder einen sieht
              - Der Gira Fensterkontakt hat laut Foto wenig Zubehör und ist obendrein recht teuer. Gibt auch von vielen anderen Herstellern Kontakte.
              - Der Gira Rauchmelder heißt Dual Q und nicht DualCore. Wird per Kabel untereinander vernetzt und einer bekommt ein Relaismodul welches über einen Binäreingang auf den KNX geht [theoretisch auch jeder Melder mit KNX möglich, aber idr. gibt es keinen großen Mehrwert dadurch]
              - Zur Klingelanlage: Überlege dir gut, ob du die Kombination mit Display (was häufig durch Fehlplanung quasi innen neben der Tür hängt) benötigst oder z.B. eine IP Türstation mit Relaisausgang für das interne Leuten und Foto per 'E-Mail' ausreicht. Eine 'einfache' IP Türstation mit Video kostet 300€.
              - Der Gira S1 ist 'nur' für den Fernzugriff. Wenn du etwas weitreichende Netzwerkkenntnisse hast, kannst du dies per VPN deutlich günstiger lösen.

              Wenn der Elektriker kein KNX kann bzw. nur sehr selten, solltest du einen Systemintegrator hinzuziehen oder die Auswahl der Komponenten mit KNX Anschluss, deren Position und Parametrierung selber übernehmen. Der 0815 Elektriker gibt die Projekte sonst oft an den Vertriebsplaner von EINEM Hersteller ab.
              Zuletzt geändert von tobiasr; 20.02.2022, 18:00.

              Kommentar


                #8
                - Bzgl. Taster und Einzelraumregelung: Schau dir auch einfach mal andere Hersteller an, bspw. Busch-Jäger, Jung, MDT, .. einfach mal zur Inspiration:
                https://www.youtube.com/watch?v=Dwz2kVF5INY

                Wenn es mit den Präsenzmeldern gut umgesetzt ist, dann wirst du eigentlich die Taster für das Licht kaum noch verwenden. Du wirst die Taster dann eher verwenden, um eine Szene zu schalten (also mehrere Funktionen auf einmal umsetzen) oder den Präsenzmelder zu sperren)

                Für eine Einzelraumregelung braucht es eigentlich nur einen Temperatursensor im Raum. Die Regelung kann im Heizungsaktor selbst dann liegen. Zum Einstellen der Raumtemperatur kannst du dann einen Taster mit Display wählen (siehe oben), oder die Visualisierung. In Neubauten kann man aber nicht mal kurz die Temperatur ändern, da die Vorlauftemperatur einfach zu gering ist. D.h. es kann gut sein, dass du die Temperatur pro Raum einmalig einstellst und dann passt das.

                - Die von mir genannten 72k Euro sind sinnlos, aber du hast nicht viel verraten, von dem was du wirklich willst. Ich denke, du weißt es auch noch nicht so ganz selbst. Aber es wird deutlich teurer, als die von dir berechneten 9000 Euro! Nicht, dass du dir falsche Hoffnungen machst. Aber auch 72k sind nicht unrealistisch (hier im Forum findest du einiges Threads)

                - Die Jalousien solltest du über KNX steuern, also die Motorzuleitung in den Verteiler legen lassen und dann dort mit einem Aktor ansteuern.

                Entweder du liest dich hier nochmal kräftig quer durchs Forum und schaust zahlreiche Youtbe Video an oder du wendest dich an einen kompetenten KNX Planer (Systemintegrator). Denn das was du bisher geplant hast, ist einfach nur teuer, aber hat kaum einen Mehrwert.

                Kommentar


                  #9
                  Ich danke euch allen für die Hilfe

                  Vlt. nochmal was ich genau möchte:
                  • Grundlage für ein zukünftiges SmartHome schaffen (KNX Verkabelung) und bereits jetzt verschiedenes "smart" machen
                  • Licht soll per Schalter an/aus geschalten werden (für Frau) UND via App
                  • Licht soll zusätzlich per App (an/aus + dimmen) gesteuert & auch über Szenen geregelt
                  • Zentraler Heizaktor => Somit keinerlei Schalter am Raum und alles per App
                  • Fenster- & Türkontakte suche ich mal weitere statt Gira
                  • Klingelanlage will ich quasi NUR über App & Dong haben - ein Display kommt NICHT neben die Tür
                  • S1 fällt raus - VPN krieg ich hin
                  • Rollläden nur elektrisch und dann per KNX Schalter
                  Fragen:
                  • Macht es Sinn, Lichtschalter & Steckdosen alle per KNX zu verkabeln?
                  • Ist Gira X1 zu viel für mich?
                  • Macht die Alarmanlage Gira Alarm Connect Sinn?
                  • Welche KNX Rolladenschalter wäre da sinnvoll? MDT? Gira, wenn ja welcher?
                  • Welchen besseren KNX-... würdet ihr empfehlen?:
                    • Rauchmelder
                    • Fensterkontakt
                    • Präsenzmelder
                  • Denkt ihr, 30k € ist zu wenig für das was ich will?

                  Danke euch und entschuldigt falls ich komisches schreibe, ich bin kein Elektriker und schätze gerade die Beratung hier
                  Viele Grüße
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                    - Bzgl. Taster und Einzelraumregelung: Schau dir auch einfach mal andere Hersteller an, bspw. Busch-Jäger, Jung, MDT, .. einfach mal zur Inspiration:
                    https://www.youtube.com/watch?v=Dwz2kVF5INY

                    Wenn es mit den Präsenzmeldern gut umgesetzt ist, dann wirst du eigentlich die Taster für das Licht kaum noch verwenden. Du wirst die Taster dann eher verwenden, um eine Szene zu schalten (also mehrere Funktionen auf einmal umsetzen) oder den Präsenzmelder zu sperren)

                    Für eine Einzelraumregelung braucht es eigentlich nur einen Temperatursensor im Raum. Die Regelung kann im Heizungsaktor selbst dann liegen. Zum Einstellen der Raumtemperatur kannst du dann einen Taster mit Display wählen (siehe oben), oder die Visualisierung. In Neubauten kann man aber nicht mal kurz die Temperatur ändern, da die Vorlauftemperatur einfach zu gering ist. D.h. es kann gut sein, dass du die Temperatur pro Raum einmalig einstellst und dann passt das.

                    - Die von mir genannten 72k Euro sind sinnlos, aber du hast nicht viel verraten, von dem was du wirklich willst. Ich denke, du weißt es auch noch nicht so ganz selbst. Aber es wird deutlich teurer, als die von dir berechneten 9000 Euro! Nicht, dass du dir falsche Hoffnungen machst. Aber auch 72k sind nicht unrealistisch (hier im Forum findest du einiges Threads)

                    - Die Jalousien solltest du über KNX steuern, also die Motorzuleitung in den Verteiler legen lassen und dann dort mit einem Aktor ansteuern.

                    Entweder du liest dich hier nochmal kräftig quer durchs Forum und schaust zahlreiche Youtbe Video an oder du wendest dich an einen kompetenten KNX Planer (Systemintegrator). Denn das was du bisher geplant hast, ist einfach nur teuer, aber hat kaum einen Mehrwert.
                    Ahh ich danke dir - verstanden - sorry wenn ich hier etwas dumm frage - die Antworten sind super hilfreich

                    MDT Glastaster ersetzt damit quasi diverse Schalter, da es eine zentrale Schalteinheit ist, welche mehrer Brennstellen & Rollos steuern kann oder?

                    Dazu Präsenzmelder, um automatisch Licht zu schalten & Szenen zu starten - größere Glastaster dann für genauere Regelungen?
                    Viele Grüße
                    Sebastian

                    Kommentar


                      #11
                      Du brauchst keine dedizierten Rollladenschalter. Du brauchst einen Aktor, der den Rollladen ansteuert (wenn du unbedingt NEBEN dem Fenster einen Schalter willst, sieh dir den MDT UP JAL Aktor mit Binäreingang an). Jeder x-beliebige Schalter (in Kombination mit dem Lichtschalter) kann die Rollläden steuern.

                      Alarmanlage ist immer eine Frage des Anspruchs: Solange die Kommunikation Sensor->Zentrale über KNX geht, kann man von keiner richtigen (von Versicherungen aktzeptierten) Alarmanlage sprechen. Wenn du das nicht brauchst, reicht vermutlich auch eine Verschaltung innerhalb des X1 aus, da brauchst du nicht zwangsweise eine dedizierte Kiste als Alarmanlage. Aber ohne deinen genauen Anspruch zu kennen, können wir nichts empfehlen.

                      Wieso willst du nicht am Taster dimmen sondern nur per App?

                      Rauchmelder würde ich NICHT mit KNX machen sondern nur mittels Relais an den KNX anbinden.

                      Präsenzmelder kommt auf den Anwendungsfall an. Für welchen Raum? Grundriss, Entfernung, Art der Tätigkeit.

                      Die Fensterkontakte sind nie KNX, die sind nur dumm offen/geschlossen. Dahinter muss dann je nach Konzept (z.B. mit dem Jalousieaktor in der UP Dose oder Zentral) ein KNX Binäreingang.

                      Kommentar


                        #12
                        Alle Taster werden idealerweise direkt an den KNX Bus angeschlossen und nicht durch klassische Taster (Schalter gehen überhaupt nicht, da du dann das Licht gar nicht mehr ausschalten könntest, ohne den Schalter zu betätigen) auf den KNX Bus gebracht..
                        Wenn wir zum Verständnis kurz bei MDT bleiben, da deren Produktaufbau auf deren Webseite sehr übersichtlich gehalten ist. Auf der Händlerseite Voltus siehst du ein paar zusammen: https://www.voltus.de/blog/mdt-glast...ster-smart-86/
                        Dort kannst du sowieso mal eine Vielzahl von Taster/Sensoren verschiedener Hersteller anschauen: https://www.voltus.de/hausautomation.../tastsensoren/
                        Oder auch KNX Aktoren: https://www.voltus.de/hausautomation/knx-eib/aktoren/

                        Es gibt Taster mit nur einem Taster (BE-TAL55B1.01), Taster mit zwei Tastern (BE-TAL55B2.01), Taster mit zwei Tastern und Status LEDs (BE-TAL55T2.01), Taster mit integriertem Display und Temperatursensor und haptischen Tasten (BE-TAS86T.01) oder als Touchtasten (BE-GT2TW.01), ...
                        Was dann die jeweilige Taste machen soll, bleibt dir überlassen. Du kannst damit die Temperatur anpassen, die Jalousie steuern, das Licht an/ausschalten, das Licht dimmen, die Farbtemperatur ändern, den Präsenzmelder sperren, Szenen starten, ...
                        Wenn die Taster ein Display haben kannst du dir natürlich auch Statuswerte ausgeben lassen, bspw. die eingestellte Temperatur, oder den Zustand der Jalousie, du kannst dann einzelne Taster mehrfach belegen, da, je nach Ebene die gerade angezeigt wird, verschiedene Funktionen belegt werden können.
                        Du kannst aber auch Taster wie den BUSCH-JAEGER 6127/02-84 kaufen und dann die oberen zwei Tasten fix für Licht an/aus belegen, die zwei darunter für Jalousie auf/zu, die nächsten zwei für einmal Präsenzmelder sperren und das andere für Szene Abendessen, und die letzten zwei für das Aktiveren einer vor eingestellten zentralen Beschattung sowie für einen Zentral-Aus der das gesamte Licht ausschaltet. Die oberen zwei Taster mit Licht brauchst du vermutlich gar nicht, da alles über die Präsenzmelder zuverlässig läuft, sodass du die am Ende anders belegen willst, mit bspw. Steckdosen in der Küche abschalten. Oder es reicht am Ende ein Taster mit nur 4 Tasten.
                        https://www.voltus.de/blog/welcher-i...rdanwendungen/
                        Du kannst an einer zentralen Stelle ein Gira G1 als zentrale Bedienstelle hinsetzen, oder einfach ein iPad/Raspberry Pi mit Display/.. mit einem Webbrowser darauf in einer Wandhalterung, sofern du einen Visualisierungsserver laufen lässt.
                        ...

                        Die Idee hinter einem Smart Home ist, dass das Haus vieles für dich so steuert, dass du selten eingreifen musst. Am besten geht das vermutlich mit dem Licht, dank Präsenzmelder und einer tageszeitabhängigen Dimmung. Ebenso geht es gut mit der Jalousie, dank einer Wetterstation für Wind und Sonne und der Uhrzeit. Ebenso geht es gut für die Heizung, da diese, vor allem im Neubau, fix eingestellt ist. Wenn du dann noch Fensterkontakte hast, kann die Jalousie automatisch hochfahren, wenn du das Fenster öffnest um herauszulaufen. D.h. am Ende wirst du sicherlich auch hier und da manuell eingreifen, aber nicht jede Lampe einzeln, ...


                        Wie tobiasr schon angemerkt hat, ich denke du erhoffst dir zu viel von der App. Findest du es intuitiv erst mal dein Smartphone rauskramen zu müssen, entsperren, App starten, nur um das Licht zu dimmen?


                        Steckdosen werden nicht per KNX verkabelt. In der Luxusvariante wird jede Steckdose einzeln im Schaltschrank verdrahtet und kann somit im Schaltschrank, wenn die Steckdose an einen KNX Aktor angeschlossen ist, an/aus geschalten werden. In der normalen Variante hat man nur ein paar Steckdosen schaltbar, bzw. verkabelt es so, dass man nachträglich, durch Umverkabelung an den Steckdosen noch festlegen kann welche zwei Steckdosen im Raum dann schaltbar sein sollen.

                        Fensterkontakte sind an/aus Schalter (Reedschalter), welche auf einen KNX Binäreingang gelegt werden.

                        Präsenzmelder gibt es viele mit unterschiedlichen Funktionen/Vor-/Nachteilen: Empfindlichkeit, Abdeckung, Aussehen, Zonenanzahl, Zonentrennung, weitere Sensoren enthalten, ...

                        Du willst viel, hast dir einen hochpreisigen Hersteller ausgewählt, hast noch keinen genauen Plan, daher denke ich, dass die 30k Euro nicht reichen werden. Aber auch hier ist die Frage, was denn darin enthalten sein soll. Bspw. allein schon das Licht kann teuer werden, je nachdem welche Vorstellungen du davon hast.

                        Kommentar


                          #13
                          HI Sebastian,
                          willkommen im KNX Forum. Meine dringende Empfehlung, leiste dir eine Beratung durch eine Systemintegrator, investiere 2-300€ Dafür und stelle fest, ob KNX überhaupt für dich passend ist. Dein Wissen zu KNX erscheint mir minimal zu sein, so schnell wirst du es durch das Forum nicht erweitern können, dass du vernünftig dein Haus planen kannst.
                          Und wenn als Ergebnis rauskommt, dass KNX für dich nichts ist (Bedarf und oder Kosten) dann hast du mit dieser geringen Investition viel Geld gespart.

                          Und für 9000€ einschließlich Briefkasten wirst du auch keine konventionelle Installation bekommen.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo ihr Lieben,

                            danke euch für die umfassenden Antworten und Hilfestellung - ihr habt total Recht, ich werde den Tipp annehmen und nach einem KNX Systemintegrator schauen

                            Die 9k waren nicht das Gesamtbudget - ich gehe aktuell von 30k € aus.

                            Euch einen tollen Abend
                            Zuletzt geändert von buster1536; 20.02.2022, 23:56.
                            Viele Grüße
                            Sebastian

                            Kommentar


                              #15
                              Kleiner Tipp am Rande. Bei KfW55 ist das Haus ziemlich luftdicht. Ein dezentrale Lüftungsanlage hat immer das Problem mit der Wärmerückgewinnung. Ohne KWL sollte man sich klar machen, dass man 2-3 mal pro Tag "Durchzuglüften" machen sollte und zwar am besten mit allen Räumen. Man kann so ein Haus nicht mit einem 70er Jahre Haus vergleichen, welches sich schon ein bisschen selbst belüftete. Kollegen sagten "das geht schon ohne" und stellen anschließen fest, dass Lüften Komfort im Winter kostet (eiskalt) und man mit offenen Fenstern und Licht "sichtbar" für die Nachbar wird. Von "Kippen" kann ich nur abraten. Ich würde mal von 10 Minuten täglich ausgehen, um alle Fenster 3x auf und 3x zu zu machen. Ich würde immer wieder eine KWL nehmen und zwar für die Luftqualität und den Komfort.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X