Hallo zusammen,
ich bin als absoluter Newbee im Bereich Smart Home unterwegs. Ich habe derzeit home assistant mit Zigbee im Einsatz und möchte das um eine kleine KNX-Installation ergänzen.
Die KNX-Installation soll aus einer Spanungsquelle, einem IP-Interface (beides MDT) und mehreren Präsenzmeldern (Busch-Jäger) bestehen, Aktoren sind nicht vorgesehen. Die Präsenzmelder möchte ich dann per home assistant auswerten und Aktionen steuern.
Grund für diese Lösung ist, dass es sich um eine Mietwohnung handelt, wo ich nichts an der Elektrik ändern darf. Ich möchte aber Präsenzmelder haben, die mehrere Bereiche separat erfassen, präzise arbeiten, häufige Statusmeldungen liefern und bei denen nicht ständig die Batterie gewechselt werden muss.
Gibt es aus eurer Sicht etwas, was gegen diese Lösung spricht?
Vielen Dank und schöne Grüße
willi
ich bin als absoluter Newbee im Bereich Smart Home unterwegs. Ich habe derzeit home assistant mit Zigbee im Einsatz und möchte das um eine kleine KNX-Installation ergänzen.
Die KNX-Installation soll aus einer Spanungsquelle, einem IP-Interface (beides MDT) und mehreren Präsenzmeldern (Busch-Jäger) bestehen, Aktoren sind nicht vorgesehen. Die Präsenzmelder möchte ich dann per home assistant auswerten und Aktionen steuern.
Grund für diese Lösung ist, dass es sich um eine Mietwohnung handelt, wo ich nichts an der Elektrik ändern darf. Ich möchte aber Präsenzmelder haben, die mehrere Bereiche separat erfassen, präzise arbeiten, häufige Statusmeldungen liefern und bei denen nicht ständig die Batterie gewechselt werden muss.
Gibt es aus eurer Sicht etwas, was gegen diese Lösung spricht?
Vielen Dank und schöne Grüße
willi
Kommentar