Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mini KNX-System ohne Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mini KNX-System ohne Aktoren

    Hallo zusammen,

    ich bin als absoluter Newbee im Bereich Smart Home unterwegs. Ich habe derzeit home assistant mit Zigbee im Einsatz und möchte das um eine kleine KNX-Installation ergänzen.

    Die KNX-Installation soll aus einer Spanungsquelle, einem IP-Interface (beides MDT) und mehreren Präsenzmeldern (Busch-Jäger) bestehen, Aktoren sind nicht vorgesehen. Die Präsenzmelder möchte ich dann per home assistant auswerten und Aktionen steuern.

    Grund für diese Lösung ist, dass es sich um eine Mietwohnung handelt, wo ich nichts an der Elektrik ändern darf. Ich möchte aber Präsenzmelder haben, die mehrere Bereiche separat erfassen, präzise arbeiten, häufige Statusmeldungen liefern und bei denen nicht ständig die Batterie gewechselt werden muss.

    Gibt es aus eurer Sicht etwas, was gegen diese Lösung spricht?

    Vielen Dank und schöne Grüße

    willi

    #2
    Nein es gibt nichts was dagegen spricht…

    Kommentar


      #3
      Zitat von willi79 Beitrag anzeigen
      häufige Statusmeldungen liefern
      KNX ist ereignissorientiert, sprich normal sendet der Melder nur wenn sich was ändert.

      Kommentar


        #4
        ... was dann trotzdem häufig durch "zyklisch senden" ignoriert wird. Ist in dem Fall aber völligst egal.

        Du könntest dir auch die Spannungsversorgungen von Meanwell anschauen - die sind nochmal ein Hauseck günstiger. Jung hätte afaik auch eine SV+IP-Interface in einem Gerät - würde sich auch anbieten - weiß den Preis jetzt aber nicht auswendig.
        Ansonsten kann man für so ne Minimalinstallation auch gut gebrauchte Geräte kaufen. Habe letztens zB ne SV für 25€ bekommen. IP Interfaces findet man um ca. 100€

        Kommentar


          #5
          in Mietwohnungen bietet sich ansonsten auch knx rf (=funk) an
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Aber dann ist er doch wieder beim Batteriewechseln.

            Kommentar


              #7
              ich meinte jetzt aktoren, die sich aus der netzspannung versorgen.

              sensorik (taster) wäre enocean eine möglichkeit
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die vielen ausführlichen Informationen!

                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                KNX ist ereignissorientiert, sprich normal sendet der Melder nur wenn sich was ändert.
                Das ist richtig, ich hatte mich falsch ausgedrückt. Zigbee-Präsenzmelder melden eine Änderung von besetzt nach frei ja in der Regel erst nach frühestens 1 Minute, weil sonst die Batterie nach kürzester Zeit leer ist. Das gefällt mir nicht, da man dadurch lange Nachlaufzeiten beim Licht hat.

                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                sensorik (taster) wäre enocean eine möglichkeit
                Enocean-Taster habe ich vorgesehen, allerdings in der Zigbee Green Power-Variante, da ich bereits einen Zigbee Empfänger habe.

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin mir nicht sicher ob du mit Knx PMs mit einer Nachlaufzeit von unter 1 Minute besonders glücklich wirst.
                  Ob sich der Aufwand für die gesparte Minute wirklich lohnt musst du entscheiden.

                  Kommentar


                    #10
                    Es geht hauptsächlich um den Verzicht auf Batterien und mehrere Erfassungszonen. Welche Nachlaufzeit praxistauglich ist, wird sich zeigen, ich gehe aber schon davon aus, dass sie kürzer sein kann als bei Zigbee Bewegungsmeldern.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willi79 Beitrag anzeigen
                      Grund für diese Lösung ist, dass es sich um eine Mietwohnung handelt, wo ich nichts an der Elektrik ändern darf. I
                      Und komplettes KNX Kabel verlegen geht ohne Probleme, oder wie?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                        Und komplettes KNX Kabel verlegen geht ohne Probleme, oder wie?
                        Ja, weil ich einen eigenen Mini-Verteiler installiere und ich von dort hinter die abgehängte Decke komme. Da muss nichts geschlitzt werden.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X