Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pumpenalarm wie für künftiges Smart Home vorbereiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pumpenalarm wie für künftiges Smart Home vorbereiten?

    Hi,

    könnt ihr mir sagen, wie ich für ein zukünftiges Smart Home vorbereitenkann, dass eine vorhandene Pumpe (Abwasserhebeanlage, Kondensatpumpe, etc.) ins System eingebunden wird. Die Pumpe hat einen Alarm bei Störungen oder Stromausfall und dazu die Möglichkeit etwas per 2 Draht anzuschließen.

    1.) Welches Kabel muss ich dazu verlegen? Habe noch 2x2x0,8 und 6x2x0,8 auf der Rolle übrig. Denke ja für den Zweck sollte das reichen?
    2.) Muss ich das Kabel zum KNX / SMarthome Schrank legen oder kann ich (was mir lieber wäre) zum LAN Switch, der im Heizungsraum gelegen ist gehen und dort das Sensor/Aktormodul verbaue?

    Viele Grüße
    Olfosaurus

    #2
    Schaltet der Kontakt potfrei Dann könntest evtl. AP Dose setzen mit Tasterschnittstelle vor Ort.

    Kommentar


      #3
      Wenn Du eine Busleitung jeweils in der Nähe der Pumpen /Geräte hast, ist sicher eine Tasterschnittstelle die einfachere Sache, halt entsprechend Teurer wegen der Mehrzahl von Schnittstellen.
      Alternativ ein paar Leitungen zu Deinem LAN legen, und dort an einen Binäreingang anschließen, Vorteil, ein Gerät für mehrere Objekte.
      Vielleicht kann man noch einen Binärausgang mit verbauen, und wenn erforderlich die Geräte schalten.
      Aber ACHTUNG: Kleinspannung (Kontaktabfrage) und Netzspannung (Schalten von Geräten) dürfen nicht in einer Leitung verlegt werden.
      Habe bei mir ein JY-ST-Y 2x10x0,8 durch den Keller gelegt und frage damit Fenster, Türen, Zähler etc. an Zentraler Stelle ab.
      Was hast Du für eine Kondensatpumpe, für Brennwertheizung?
      Üblicherweise haben die einen Potentialfreien Kontakt der an die Heizung angeschlossen ist, und diese Abschaltet wenn die Pumpe Defekt ist. Hier müsste dann ein Relais angeschlossen werden was die Signale zur Heizung und zum Binäreingang trennt.

      Gruß Waldi

      Kommentar


        #4
        Hey, es handelt sich zum einen um eine ...

        KSB MINI-COMPACTA U1.060 D Fäkalienhebeanlage

        und zum anderen um eine ...

        GrundfosCONLIFT1 Kondensathebeanlage

        Könnt ihr mir genau sagen, was ich die jeweiligen Hersteller fragen soll? Ob der Kontakt pot(ienzial)frei schaltet?

        Die Brennwertheizung ist eine Brötje WGB-U 20 i. Die Heizung abzuschalten, weil die Kondensatpumpe nicht läuft würde ich ungerne. Bevor mir (im blödesten Falle) die Leitungen einfrieren weil die Heizung abgeschaltet ist, akzeptiere ich die große Pfütze Wasser im Heizungsraum. Was allerdings gut wäre, wenn die Heizung bei einem Pumpenfehler in Frostschutz geht oder den Fehler über openTherm weiterleitet. Falls möglich ^^

        Viele Grüße
        Olfosaurus

        Kommentar


          #5
          solche sammelarm-ausgänge sind eigentlich immer potentialfrei.

          am besten mit einem kabel 2x2x0,8 abgeschirmt zum verteiler verkabeln und dort einen binäreingang mit kontaktabfrage verwenden. tasterschnittstellen würde ich nicht dezental in potentiell feuchter umgebung plazieren.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Heizungsräume sind heutzutage genauso trocken wie ein Wohnzimmer…

            Kommentar


              #7
              Screenshot 2022-02-26 094040.gif
              Screenshot 2022-02-26 094357.gif
              Das sollten die Anschlüsse zumindest lt.BDA Seite 184 sein
              Ralf
              aus der Pfalz

              Kommentar


                #8
                Zitat von dtglsm89 Beitrag anzeigen
                Was allerdings gut wäre, wenn die Heizung bei einem Pumpenfehler in Frostschutz geht oder den Fehler über openTherm weiterleitet. Falls möglich
                Zur Not bau dir eine Logik mit einem Zeitglied.
                Wenn die Kondensatpumpe einen Fehler hat schaltest Du einen Potentialfreien Kontakt Kontakt damit. Diese Meldung bekommst Du z.B. auf dein Handy.
                Parallel dazu läuft eine Zeit ab, vielleicht 12 Stunden. Wenn die rum ist schaltet die Heizung aus. Dann hast Du genug Zeit zum reagieren.
                Die Pfütze im Heizungskeller kann sich im Winter bei etwa 20 bis 30 liter am Tag belaufen (mein Erfahrungswert mit Brennwertanlagen).
                Da brauchts also schon Zeit bis der Keller gefüllt ist.
                Ein Trost, spätestens wenn die Brötje unter Wasser steht kommt nichts mehr nach....

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde zusätzlich über einen Sensor zur Füllstandskontrolle nachdenken.
                  Beispielsweise in diesen schwarzen Deckel der Hebeanlage. Wenn der Füllstandssensor der Hebeanlage spinnt,
                  ist aus Sicht der Anlage alles iO, der Tank läuft aber trotzdem über.

                  Die Störmeldung würde ich laut Schaltplan an Klemme 11/12/14 anschließen.
                  Das Relais K1 verwirrt mich hier etwas. Aus meiner Sicht ist die Ecke zur Umschaltung zwischen Auto und Manuell.
                  Zuletzt geändert von TheOlli; 28.02.2022, 13:31.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Das Relais K1 verwirrt mich hier etwas. Aus meiner Sicht ist die Ecke zur Umschaltung zwischen Auto und Manuell.
                    Hab ich auch gedacht, das ist falsch markiert. 11/12/14 sind die Kontakte für das Störmelde Relais, rechts neben der gelben Markierung.
                    An der Anlage selber würde ich keine Veränderung vornehmen (Schwarzer Deckel). Die Anlagen sind recht zuverlässig und robust.
                    Man könnte das mal weiter "spinnen", der Füllstandsensor schaltet die Anlage nicht ein, die läuft über. Es könnte genau so sein das er nicht abschaltet, der Motor läuft dauernd, trocken.....

                    Kommentar


                      #11
                      S1 ist ein Externer Schalter Hand / Auto / AUS für die Pumpe, und 13/14 der Hilfskontakt vom K1. Wenn K1 an ist, dann liegt da die Meldung an Pumpe in Betrieb. Das besagt, das S1 entweder in AUTO oder HAND Modus ist. Auf den Schalter und die Meldung würde ich nicht verzichten. Optional dann eine Brücke zwischen 24V und Auto auf der Platine. Dann hat man aber keine Möglichkeit bei einer Störung das Ding mal manuell laufen zu lassen.

                      Kommentar


                        #12
                        wow, mit so viel Rückmeldung habe ich gar nicht gerechnet 😊
                        aktive community, danke an alle! besonderen dank an alle, die für mich sogar recherchiert haben!

                        Das meiste habe ich zwar nicht komplett verstanden aber fühle mich dennoch etwas sicherer was die Sache angeht.

                        Also seid ihr d'accord wenn ich mit 2x2x0,8 zum LAN Switch gehe? Realisierung Smart Home wohl frühstens in 1-2 Jahren.

                        VG Olfosaurus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dtglsm89 Beitrag anzeigen
                          Also seid ihr d'accord wenn ich mit 2x2x0,8 zum LAN Switch gehe? Realisierung Smart Home wohl frühstens in 1-2 Jahren.
                          Wenn Du nur Potentialfreie Kontakte mit 24Volt abfragen willst reicht das völlig.
                          Viel Spaß beim Bauen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X