Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung über Zentral-Aus schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung über Zentral-Aus schalten

    Hallo zusammen

    Habe eine etwas spezielle Anfrage, für die Bedienung einer Beleuchtung.
    Die Beleuchtung in einem Hotelzimmer soll über einen Zentral Aus geschaltet werden können, was soweit noch einfach ist.
    Der Hacken ist, dass beim erneuten betätigen des Zentral Aus die Beleuchtung wieder den gleichen Zustand einehmen soll wie vor dem ausschalten.
    Bsp Licht ist an folgenden Orten eingeschaltet (Bad, Bett), nun soll bei der ersten betätigung ausschalten und bei der zweiten wieder den vorgängigen zustand einehmen.

    Ich stell mir dies etwas aufwändig vor, irgendwie müsste der Zustand abgespeichert werden.

    Hat jemand von euch eine Idee

    #2
    Gibt es denn bereits eine Logikmaschine?

    Kommentar


      #3
      Dies könnte auf dem Sever gemacht werden, aber aus meiner Sicht ist dies aufwendig.

      Kommentar


        #4
        Wenn alle Lichtquellen über Szenen gesteuert werden, könntest Du vor dem Ausschalten den Beleuchtungsstatus in einer Szene speichern und nach dem Einschalten genau diese Szene abrufen.

        Alternativ kann man bei einigen Aktoren/Dimmcontrollern (z.B. MDT) den Zustand nach dem Sperren auf „Zustand vor der Sperre“ setzen. Zentral Aus würde dann über die Sperre umgesetzt.
        Zuletzt geändert von willisurf; 28.02.2022, 11:17.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Bei einigen Aktoren kannst du die Ausgänge sperren und beim entsperren den letzten Zustand aufrufen bspw. MDT AKI.

          Verhalten bei Sperren
          Verhalten bei Entsperren

          Kommentar


            #6
            Ich würde folgendermaßen vorgehen:
            • Alle Lichter sind über eine AN-Szene und eine AUS-Szene gesteuert
            • Taster sendet bei AN normal die AN-Szene
            • Taster-AUS sendet an eine Logik, die
              • zuerst AN-Szene-Speichern sendet,
              • sofort gefolgt von AUS-Szene
            Taster-AUS könnte von einer simplen Logik (z.B. MDT Logikmodul) gelöst werden.

            Gruß, Waldemar

            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Denke für den Input, das wäre eine Möglichkeit.
              Aber in anbetracht an die Anzahl der Zimmer, trotzdem aufwendig.

              Kommentar


                #8
                Dann ist die Idee mit dem Sperren doch gut. Vorausgesetzt Du hast die Richtigen Aktoren...

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Philipp00 Beitrag anzeigen
                  Aber in anbetracht an die Anzahl der Zimmer, trotzdem aufwendig.
                  Ich sehe da noch einige Haken. Was passiert, wenn jemand zweimal aus drückt, dann würde nach dem Modell alle Lampen aus bleiben! Bei Sperren kannst du nicht ausschalten und dann nur noch eine Lampe am Bett z.B. wieder anschalten. Das Szenenmodell finde ich ganz gut, aber es darf keine Szene ohne Licht gespeichert werden, dass musst du alles sicher abfangen. Du wirst deutlich Logik benötigen.
                  Ich habe gerade erst gelesen, dass das zweite Schalten wieder einschaltet, damit kann also kein zweites Mal ausgeschaltet werden. Dann liegst du wahrscheinlich mit Szenen richtig und benötigst für den Zentralschalter eine Umschaltfunktion. Wahrscheinlich wirst du aber auch hier die Möglichkeit schaffen wollen, eine einzelne Lampe alleine anzuschalten und dann muss definiert werden, was passiert, wenn jetzt wieder Zentral geschaltet wird, letzte Szene oder in jedem Fall aus, weil ja etwas an ist.
                  Frage mal deinen Kunden, was er genau will, und bei jeder Antwort dann den nächsten Konflikt nachreichen, dann sieht er vielleicht, dass da Arbeit drin steckt
                  Viel Erfolg, Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Florian,

                    warum ich eigentlich glaube, dass das mit den Sperren klappen könnte bzw. sogar gewünscht sein könnte, ist die Hotelzimmer-Situation:
                    • In (moderneren) Hotelzimmern hast Du in der nähe der Eingangstür einen Halter für die Zimmerkarte - die muss da reingeschoben werden, damit das Zimmer "Strom" hat und Licht, Fernseher usw. überhaupt funktionieren. Das ist die Zentral-Funktion, kein expliziter Schalter. Zumindest würde ich es so machen.
                    • Es ist eine Komfortfunktion für den Gast, dass er bei Ankunft im Zimmer seinen letzten Zustand wieder vorfindet
                    • Es ist eine Stromsparfunktion für den Hotelbetreiber, dass alles ausgeht, wenn der Gast das Zimmer verlässt
                    • Wenn die Karte nicht im Halter ist, will/soll man gar nicht was einschalten können
                    • Mit dem Halter erreicht man eine einfache Anwesenheitserkennung.
                    Somit passt das Szenario perfekt für den Ansatz mit den Sperren.
                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn das zentral nur Raumweise gilt verstehe ich den Kommentar nicht , das es aufwändig sei wegen der Tatsache Hotelzimmer. Ist doch nur Copy/Paste und Menge kommt da eh bei jeder Lösung zustande.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für eure Inputs, hab es auch nochmals angeschaut und glaube, wenn es zur Umsetzung kommt wäre die Funktion über die Szene am besten.
                        Das Problem ist der Zentral-Aus Schalter wurde anstelle das Kartenhalte eingebaut (Wunsch Hotelbetreiber), sprich von der Funktion her ist dieser gleich, nur kann man diesen einfach mehrmals betätigen und kommt so evtl. in einen konflikt, wie von Beleuchtfix beschrieben.

                        Kommentar


                          #13
                          Der Konflikt wäre doch nur, dass man im Raum das Licht nicht mehr einzeln schalten könnte oder? Ist doch für einen Zentral-Aus an der Tür irrelevant da man diesen ja nur betätigt wenn man in den Raum rein kommt oder den Raum verlässt.

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist ja für den Benutzer nicht ersichtlich - und da fängt der Konflikt an. Hotelgäste sind gewohnt dass es keinen Strom gibt wenn die Karte nicht drinsteckt.
                            Wenn sie mit nem Lichtschalter das Licht abdrehen ist die allgemeine Erwartungshaltung eine andere.
                            Zb kommt jemand bei Tageslicht rein und drückt natürlich nicht, dann soll wahrscheinlich aber trotzdem der Lichtschalter am Klo funktionieren.
                            Oder jemand verlässt das Zimmer und dreht das Licht ab während die andere Person noch da ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Philipp00 Beitrag anzeigen
                              Das Problem ist der Zentral-Aus Schalter wurde anstelle das Kartenhalte eingebaut (Wunsch Hotelbetreiber),
                              Dann solltest Du ihn darauf hinweisen, dass das ein Fehler ist! Oder ist es schon zu spät und ihr seit gar nicht in der Planungsphase?
                              Wenn das über einen Taster gelöst wird, solltest Du zumindest einen PM haben, der beim Betreten des Zimmers das Zentral-Aus wieder deaktiviert. Aber vom Konzept her ist es blöd, eine Sichere Anwesenheitserkennung (Kartenhalter) gegen eine heuristische zu tauschen.

                              Noch einige Kommentare:
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Was passiert, wenn jemand zweimal aus drückt, dann würde nach dem Modell alle Lampen aus bleiben!
                              Das kann man schon so lösen, dass die Logik, die die "AN-Szene-Speichern" sendet, immer nur bei Änderung von 1 auf 0 sendet. Dann sind Wiederholungen kein Problem.

                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Das Szenenmodell finde ich ganz gut, aber es darf keine Szene ohne Licht gespeichert werden,
                              Wieso nicht? Wenn kein Licht an war, dann ist der nächste Einschaltzustand "kein Licht", oder? Oder sprichst Du von einer Komfortfunktion "Wenn Szene AN und kein Licht und Dunkel, dann Standardlicht an?" Das wäre zusätzlicher Aufwand, ja.

                              Aber die Kernproblematik beim Szenenmodell hat Florian ja schon beschrieben: Zentral-AUS wurde betätigt, beim betreten des Zimmers aber nicht deaktiviert. Jetzt werden einzelne Lampen angemacht. 2 Fragen fallen mir sofort ein:
                              1. Das nächste betätigen vom Zentralschalter würde - ohne weitere Logik - einfach ein EIN auslösen und die alte Szene wiederherstellen, obwohl inzwischen Lampen manuell eingeschalten wurden. Hier braucht es also Logik, um den Zentral-UM-Schalter passend den Lichtzustand wissen zu lassen.
                              2. Wenn ich das Zimmer verlasse und alles aus ist, werde ich nicht den Zentral-AUS betätigen, er bleibt also auf AN. Wenn ich im dunklen wiederkomme und den betätige, in der Absicht die letzte Lichtszene wiederherzustellen, schalte ich eigentlich AUS.
                              Wenn Du mich fragst: Kartenhalter

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X