Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Totalausfall einer KNX Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Totalausfall einer KNX Anlage

    Hallo Zusammen,
    Ich hoffe das Thema darf hier eingestellt werden.

    Wir haben eine KNX Anlage bei einem Kunden, mit Aktoren, Dimmaktoren und Tastsensoren alles von MDT
    heute abend ausgefallen, vor Ort nachgesehen alles in Ordnung, manuelles schalten der Aktoren in der
    Verteilung funktioniert, nur von den Tastern (Tastsensoren) nicht.

    (Zugriff) aus der Ferne, alle Geräte mit der aktuellen KNX Programmierung erfolgreich überschrieben
    funktioniert noch immer nicht, wie kann sowas sein ?
    Woran kann das jetzt noch liegen.

    Ich muss das morgen früh irgendwie in Ordnung bringen
    bin über jedem Tip dankbar

    Norddeutsche Grüsse D.Meyer

    #2
    Busspannungen nachgemessen (KNX-Gedöns abklemmen, als Last am Netzteil eine Glühlampe 230V 75W benutzen)? Grüße aus der Ecke DE-FR-LU nach 04453.

    Kommentar


      #3
      Hallo, zwar noch nicht gemessen aber die Telegramme (Tastsensoren)
      über dem Busmonitor funktionieren daher ist doch eine Funktion
      gegeben oder ? Ich werde morgen mal das Netzteil tauschen,

      Danke für den Tip

      Kommentar


        #4
        Vielleicht jemand Bus und Hilfsspannung an der SV vertauscht, wobei ich dann nicht verstehe, wieso sich die Geräte überschreiben ließen.
        Aber Handbedienung geht, Busbedienung nicht ist für mich die SV ein großer Faktor. Oder wenn LKs im Spiel sind Haupt und Nebenlinie vertauscht.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Als erstes wäre ein kompletes Busreset angebracht für mindestens 30Sekunden unterbrechen.
          LKS/ abhängen, wenn vorhnden
          Spannungsversorgung wechseln (Drossel defekt?)
          Busspannung gegen Ground messen(Schutzleiter), da darf nichts sein
          Gruss Aendu
          Gruss Aendu
          HS3/HS2/Pronto/.......

          Kommentar


            #6
            Busreset und die Anlage Spannungsfrei geschaltet für 5min war die erste Aktion, da ich alle Geräte aus der Ferne überschreiben kann
            und keine Arbeiten an der Anlage durchgeführt wurden ist das schon merkwürdig,

            Der Busmonitor zeigt bediente Geräte an, Manuelles schalten an den Aktoren in der Verteilung funktioniert auch,
            daher kann es eigentlich kein Hardwareproblem sein oder ?

            Es handelt sich um ein (privates) Bauteil, wenn die anderen zwei gewerblichen durch Linienkoppler getrennten Bautele
            auch betroffen sind kann es eigentlich nur gehäckt worden sein aber weshalb funktioniert es nicht wenn
            alles neu überschrieben wird?

            Spannungsversorgung wird heute früh getauscht

            Kommentar


              #7
              Das gleiche Problem hatte ich am Montag bei einer KNX-Anlage in einem Einfamilienhaus. Aktoren von MDT, Sensoren von Merten und Steinel. Alle Teilnehmern ohne Funktion, keine Telegramme mehr ab XX:XX Uhr auf dem Bus, keine Buslast. Manuelle Betätigung der Aktoren i.O. warum auch nicht? Alle Applikationsprogramme (Gruppenadressen) waren gelöscht. Zum Glück waren die physikalischen Adressen noch i.O. sodass nur die Applikation neu geschrieben werden musste. Daraufhin habe ich erst einmal die Portfreigabe gelöscht. Wird in den meisten Fällen auch nicht benötigt da Zugriff über VPN. Ich denke da hat sich jemand den Spaß gemacht und das Netz nach offenen Ports durchsucht und die Anlagen die gefunden wurden, dumm programmiert.

              Kommentar


                #8
                Sei froh, dass kein BCU Passwort gesetzt wurde, wie in anderen Fällen. Warum haben die Leute auf ständig die Ports offen?
                Grüße Etienne

                Kommentar


                  #9
                  Ja, zum Glück kein Passwort.
                  Wenn die Hersteller das so in Ihrer Dokumentation niederschreiben nahezu verlangen, dann macht man das halt so. Hinterher ist man meistens schlauer. Das Thema VPN im privaten Bereich ist beim Hersteller AVM einfacher umzusetzen als bei so manch anderen.

                  Kommentar


                    #10
                    Welcher Hersteller verlangt eine Weiterleitung auf 3671??
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja und wo soll VPN „schwer“ sein außer lite Anschlüssen ?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Welcher Hersteller verlangt eine Weiterleitung auf 3671??

                        ich habe diese empfehlung wirklich kürzlich bei einem hersteller in einer produktdokumentation gelesen. leider ist mir entfallen, welcher hersteller. wenn ich es wieder finde verlinke ich es!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Da bin ich mal gespannt.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            wenn ich es wieder finde verlinke ich es!
                            Nicht verlinken, - verklagen .
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Bitteschön...hier mal eine Anleitung in der explizit der "Fernzugriff" beschrieben wird
                              Ab Seite 2 wirds ausführlich beschrieben....
                              Angehängte Dateien
                              Gruss
                              Sven :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X