Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White Hardware Empfehlungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tunable White Hardware Empfehlungen?

    Hallo,
    bäuchte Hardwareempfehlungen für Tunable White.
    Das ganze Haus soll mit Tunable White Spots, Stripes und Leuchten ausgestattet werden.
    Steuerung mit KNX & DALI.
    Ca. 80 Leuchten insgesamt.
    Elektriker empfiehlt Leuchten à 200 Euro pro Stück. Das wird aber zu teuer.
    Was könnt Ihr an Hardware mit gutem Preisleistungsverhältnis empfehlen?
    Besten Dank & viele Grüße
    Matthias

    #2
    Es fehlen Informationen, um wirklich helfen zu können. "Das ganze Haus" ist schon ein sehr dehnbarer Begriff. Du musst schon sagen, was du genau machen möchtest und dann kann man dir vielleicht Tipps. geben, Die Frag eist auch, wie du dir die Umsetzung mit dem Tunable White vorgestellt hast.

    Kommentar


      #3
      "Das ganze Haus" sind 20 Räume, die beleuchtet werden sollen. Darin verteilt ca. 80 Lampen, davon 30 Spots, teilweise gruppiert um sie gemeinsam zu schalten.
      Eine genaue Vorstellung zur technisch korrekten Umsetzung haben wir leider noch nicht,.

      Elektriker schlägt Brumberg LED-Reflektoreinsatz 24V Tunable White inkl. Anbaugehäuse vor.
      Wir wollten aber keine 200 Euro pro Leuchte ausgeben.
      Gibt es empfehlenswerte günstigere Alternativen?


      Kommentar


        #4
        Und nochmal.

        Die Lichtplanung beginnt bei der Definition der Menge und Sorte von Licht. Damit ist nicht gemeint 80 Lampen sondern wieviel Lux je m² sollen je Zone künstlich erzeugt werden können und in welchem Bereich der Lichtfarben CW bis WW soll es denn Leuchten. Wenn es ein Mix aus Spots und Stripes sein soll, dann macht es auch Sinn in einem Raum beiden Bauformen gleiche Lichtfarbenbereiche zu gönnen unterschiedliche Lichtfarben je Leuchte schaut meist nicht so gut aus.


        Hier im Forum werden gern die Voltus Constaled Spots/Stripes verwendet. Vorteil es gibt eine Abstimmung in Lichtfarbe zwischen Spots und Stripes. Allerdings gibt es auf Grund der Recht hohen Spreizung von CW zu WW auch einen für manche nicht akzeptablen Rosastich in mittleren Farbtemperaturen und hier und da bemängelte Lieferengpässe. Näheres in den passenden Threads im Subforum. Sparfüchse lassen sich bei Benory eigene Spots designen/bauen. Was aber auch ein Recht erheblicher Aufwand und Mindestabnahmemengen bedeutet. Stress usw. Bedeutet am Ende auch bei Benory irgendwann den gleichen Preis wie bei Voltus. 20-40€ je Leuchtmittel sind da normal. Zzgl. Fassung die ja auch von bis gehen kann.

        Die übrige HW an Netzteilen und Treibern bestimmt sich dann danach wie die einzelnen Lichtgruppen dimensioniert sind und wo die HW untergebracht werden kann. Und wenn das geklärt ist kannst überlegen wo welche Leitungen zu verlegen sind.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jacki Beitrag anzeigen
          Brumberg LED-Reflektoreinsatz 24V Tunable White inkl. Anbaugehäuse

          2500-6500K - würde ich nicht nehmen, bei so einem breiten Spektrum dürfte im mittleren Bereich der Rosastich sehr deutlich wahrnehmbar sein

          Viel günstiger und einfacher (auch in Bezug auf die Lichtqualität) wäre auf TW zu verzichten, da du auch DALI einsetzt, wäre eine relativ günstige hochwertige Lösung noch ein Spot von Vektorlicht (ich schätze mal, dass du grob mit Treiber etc bei 100€ je Spot liegen würdest)
          Zuletzt geändert von livingpure; 02.03.2022, 12:19.

          Kommentar


            #6
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            ein Spot von Vektorlicht
            Hallo,
            kannst Du mir einen Link zu einem empfehlbaren Spot senden?
            Besten Dank!

            Kommentar


              #7
              Ob empfehlenswert hängt von den Anforderungen ab, aber die Farbtemperatur, Helligkeit und CRI passen:
              https://www.vectorlicht.com/product/source-tw/

              es bleibt ein MR16 Spot, ich kenne nur leider wenig empfehlenswertes und zugleich günstiges in anderen Formen

              Kommentar


                #8
                Ich habe diese:
                https://shop.firalux.ch/index.cfm?co...0N%2DTW&spr=fr

                Kommentar


                  #9
                  Die Firalux hatte ich mir damals auch angeschaut.
                  Von den Daten ordentlich, verwenden die High-End Bridgelux und sind mit ordentlichem CRI als auch in 60 Grad erhältlich.
                  Einziges Manko war damals die Range, Stichwort "Rosastich" und natürlich der Preis.

                  ~82,- EUR / Stk LED
                  ~50,- EUR / Stk. LED-Treiber
                  ~20,- EUR / Stk. Einbaurahmen
                  ----------------------------------------
                  ~152,- EUR / Stk Spot gesamt

                  2x Dali-Gateway für ca. 800,- EUR für 80 Stk. Spots = 10,- EUR je Spot


                  Sind dann gesamt 80 Stk. x 162,- EUR = ~12960,- EUR für LED-Spots

                  Dann kommen noch die Einbaugehäuse dazu (jetzt mal ohne abgehängte Decke gerechnet) das Stück für ca. 40,- EUR (mit Tunnel).


                  Früher hat man für 16k den gesamten WU-Keller bekommen, heute eine Grundbeleuchtung die dann mit Pech nach 2 Jahren anfängt auszufallen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Ob empfehlenswert hängt von den Anforderungen ab, aber die Farbtemperatur, Helligkeit und CRI passen:
                    https://www.vectorlicht.com/product/source-tw/

                    es bleibt ein MR16 Spot, ich kenne nur leider wenig empfehlenswertes und zugleich günstiges in anderen Formen
                    Gibt es eine EU Bezugsquelle oder muss man selbst Importieren? Wenn zweiteres wo liegen wir ganz grob preislich?

                    Kommentar


                      #11
                      Selbst importieren.

                      Ich habe für 70 Stk. ca. 1550,- EUR bezahlt inkl. aller Steuern und Luftfracht.
                      Ist aber schon eine zeitlang her, aufgrund der gestiegenen Materialpreise und Frachtkosten jetzt wahrscheinlich noch eine Schippe mehr. Aber das Problem haben aktuell ja alle Hersteller.


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X