Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweiter IP Router nötig / möglich ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zweiter IP Router nötig / möglich ?

    Update:
    Ups sorry, habe garade in der Doku gesehen, dass wohl doch 5 Verbindungen (Winzierl IP 750) gehen sollen.
    Denke das kann ich konfigurieren, dann hat sich die Frage erledigt.


    Hallo zusammen,
    ich habe für meine Anlage einen "alten" Weinzierl IP Router im Einsatz. Leider kann er nur zwei Verbindungen, das mit Homeserver / ETS und HomeKit Gateway mittlerweile nicht mehr reicht.
    Sehe ich das richtig das ich einfach einen zweiten IP Router dazu setzen und die "Gegenstationen" dann entsprechend aufteilen kann?


    Gruß,
    Stefan.
    Zuletzt geändert von macfly; 03.03.2022, 11:50.
    Think Different

    #2
    Hi,

    unabhängig von Deiner eigenen Antwort: Wenn es ein Router ist, kannst Du sowohl die ETS wie auch den Homeserver über die "IP-Seite" vom Router laufen lassen, so dass Du die beiden Tunnel-Verbindungen ja noch frei hättest. Oder eben 5 Tunnel-Verbindungen...

    Damit ist da noch lange nicht Schluss.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Und solltest du tatsächlich mehr Tunnel benötigen, musst du die über eine IP-Schnittstelle implementieren, keinen IP-Router.

      Kommentar


        #4
        Schade hat doch nicht geklappt, wie es aussieht habe ich einen der ersten 750ér die Hardwaremäßig nur eine Verbindung unterstützen :-(
        Die Erweiterung auf 5 Verbindungen wurde wohl erst später nachgeschoben.

        Tja, dann stellt sich jetzt die Frage, das ist den derzeit so an IP Router so zu empfehlen. MDT oder Weinnzierl ?
        Zuletzt geändert von macfly; 03.03.2022, 19:20.
        Think Different

        Kommentar


          #5
          Hast Du eigentlich meine Antwort gelesen?

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Hast Du eigentlich meine Antwort gelesen?

            Gruß, Waldemar
            Hallo Waldemar,
            Ja habe ich..... aber das mit dem Tunnel möglicherweise noch nicht so ganz gecheckt

            Fakt ist doch, dass mein Gateway eine IP Adresse und eine KNX Adresse hat. Die IP Adresse gebe ich bei meiner ETS und meine Gira Home Server an.
            Ein weiteres Gerät das über diese Adresse an den KNX Bus ran möchte wird abgewiesen, weil alle Zugriffspunkte belegt sind.
            Sorry, ich check nicht was Du meinst.
            Think Different

            Kommentar


              #7
              Der Homeserver kann auch (bis vor kurzem nur) KNX Routing, da brauchst du nicht explizit die IP des KNX Routers, sondern dessen Multicast Adresse 224.0.23.12. Es kann aber auch sein, dass man dafür ein anderen Zugangsweg im Homeserver auswählen muss.

              Kommentar


                #8
                Du verwendest dann Tunnelling. Das ist eine Point-To-Point-Verbindung. Du hast aber einen Router, damit kannst Du auch einen Routing-Zugriff machen. So viele IP-Geräte, wie Du willst. Die müssen nur auch Routing unterstützen. Die ETS kann das auf jeden Fall, soviel ich weiß auch der Gira Home Server (ich habe keinen, deswegen bin ich nicht sicher).
                Und vielleicht kann das auch Dein HomeKit-Gateway, das weiß ich aber nicht. Aber selbst wenn nicht, wenn Du die ETS und den Home Server über Routing laufen lässt, werden die beiden Tunnelverbindungen frei.

                Lass die ETS mal nach Schnittstellen suchen, da sollten 2 auftauchen. Die, die Du bereits benutzt (mit der IP-Adresse) und eine weitere (in der ETS 5 hat die glaube ich so ein Netzwerkkarten-Icon). Wähle die mal aus...

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  tobiasr ahh ok. ja beim Homeserver ist die Multicast Adresse ausgewählt. Jetzt verstehe ich auch warum ich trotz der Beschränkung von einer Verbindung Homeserver und ETS paralell laufen lassen kann.
                  Bei der HomekitBrücke kann ich leider keine Multicast Adresse auswählen. Dafür müßte ich also im zweifel meinen einen "Tunnel" verwenden.
                  mumpf die Schnitstellensuche findet bei mir leider gar nichts ( kann aber mit der Netzwerkkonstellation hier zu tun haben (ETS auf Azure Rechner per VPN Transfernetz angebunden )).
                  Wenn ich eine Schnitstelle manuell erstelle habe ich nur die Möglichkeit IP-Tunneling auswählen. Aber ETS auch über die Multicast Adresse zu betreiben wäre natürlich die Lösung.
                  Aber wie Klaus Gütter eingeworfen hat, brauch ich gar keinen weiteren Router, sondern es würde reichen eine zusätzliche IP-Schnitstelle einzusetzen. Das würde mir tatsächlich weitere 5 Tunnel Verbindungen bringen und ich hätte wieder etwas Luft.
                  Ich denke das werde ich machen.

                  Danke euch für die Mühe, habe jetzt zumindest ein besseres Verständniss was hier wohl wie läuft und wo die Grenzen sind.

                  Gruß,
                  Stefan.
                  Think Different

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von macfly tobiasr mumpf Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    ETS auf Azure Rechner per VPN Transfernetz angebunden
                    Das wird wahrscheinlich der Grund sein. Multicast über VPN muss man können - und ich kann es nicht .
                    Und ja, Schnittstelle reicht. Mit 2 Routern (und Deinen bisherigen Kenntnissen) würdest Du Dir keinen Gefallen tun. Oder - um ex explizit zu formulieren: Wenn neuer Router, dann als Ersatz für den alten, nicht als Ergänzung!

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X