Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlerdiagnose Jalousieaktor oder Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlerdiagnose Jalousieaktor oder Wetterstation

    Hallo,

    tschuldigung, bin neu und weiß überhaupt nicht, ob das hierher gehört, finde zu meinen Fragen hier nichts im Forum.

    Prob.: Jalousien, die über Busse System mit Wetterstation geschaltet werden, reagieren wochenlang nicht mehr. (in der Regel keine Reaktion bei Schalterbetätigung aber 1 x in 4 Wochen fahren Jalousien doch auf Schalterdruck herunter aber dann sofort wieder nach oben)
    Verdacht: Problem mit der Wetterstation.
    Wie diagnostizieren, einkreisen ?
    Elektriker hat mal im Schaltschrank gleich neben der Wetterstation (Windrad) sein Laptop angeschlossen um Reaktion auf bestimmte Windstärke einzustellen. Wäre auch bereit, die wohl nötige EIB Softwarlizenz zu kaufen, wenn mir das nun zur Diagnose helfen könnte aber sehe beim besten Willen nicht mal eine RS 232 oder USB Schnittstelle dort wo der Elektriker sich mit der Anlage verbunden hat.
    Kann mir jnd bitte sagen, ob ich mich da irgendwie mit der Anlage verbinden kann ? (Bild vom Schaltschrank neben Anlage hier im Anhang)

    Vielen vielen Dank, Klaus.



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Du könntest dich mit dem Weinzerl KNX USB Interface Stick 332 direkt verbinden. Allerdings benötigst du auch die Projektdatei vom Elektriker.

    Kommentar


      #3
      Ja so ganz ohne Doku wird es aufwändig.

      Eine Schnittstelle USB oder LAN wirst als zusätzliche HW benötigen, um Da irgendetwas in Richtung Diagnose machen zu können, sofern auf dem Dach die Wetterstation nicht offensichtlich mechanisch defekt ist.

      Die Rolloaktoren haben es gern wenn sie regelmäßig gesendete Telegramme bekommen, fällt das aus, dann gehen die in eine Sicherheitsposition und lassen sich dann auch manuell nicht mehr bewegen.

      Mit einer Schnittstelle udn der ETS-Demo Version an HW kann man aber schonmal etwas auf der Anlage forschen gehen.

      Du kannst in den Diagnosefunktionen die Linie auslesen und sehen welche Geräte sind da installiert. dann suchst Dir über die Produktschlüssel die Du da ausgelesen bekommst die Wetterstation und sowas wie einen Rolloaktor / Universalaktor.

      Danach liest zu diesen Geräten noch etwas tiefer in der Diagnose die verbundenen GA raus. Danach kannst mit dem ETS Gruppenmonitor mal ain Buslog aufzeichen. Und dabei auch mal den Taster drücken, da sollten dann auch Telegramme vom Taster zu sehen sein, die auch am Rollo-Aktor aufgelistet wurden. Da hast dann schonmal die manuellen Fahrbefehle. Danach den monitor eine Weile laufen lassen und beobachten ob denn von den anderen GA die am Aktor verbunden sind einige zyklisch im Log auftauchen. Wenn Du zu den Geräten noch die passende Doku im Internet findest wirst auch mit den Geräteinfos (welche GA ist an welchem KO verbunden) auch die gedachte Funktion der GA erkennen. Dann kannst sowas wie Windalarm usw. suchen und auch per Hand via der ETS auf den Bus senden, wenn im Anschluss direkt die Benutzung der Taster funktioniert ist es naheliegend das die Wetterstation wohl nichts mehr zyklisch sendet. Wenn gar nichts passiert auf dem bus, dann kann auch sein das die Spannungsversorgung des KNX defekt ist. Und wenn im Buslog nichts an Telegrammen auftaucht wenn Du dei Taster bedienst das jene defekt sind.

      Hast Du eine volle ETS-Lizenz und die Projektdatei, dann ist es natürlich einfacher zu Prüfen, da man dann nicht nur die GA-Nummern sondern eben auch Namen und Beschreibung findet und schneller sieht was wie miteinander verbunden ist und welche funktionalen Abhängigkeiten bestehen. Allerdings sind die Geräte schon was älter, da ist die Komplexität der Applikationen in den Geräten nicht so hoch wie bei heutigen.

      Ist dann ein Gerät auszutauschen oder neu zu programmieren kann es schnell notwendig werden sich eine der kostenpflichtigen ETS-Lizenzen zu holen oder jemanden der da behilflich sein kann.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hi Klaus, ich vermute, dass die Wetterstation nicht mehr zyklisch sendet oder der Linienkoppler defekt ist. Mindestvoraussetzung ist eine USB Schnittstelle oder eine IP Schnittstelle (nimm eine, die keine Hilfsspannung braucht. Solltest du irgendwo eine RS 232 Schnittstelle sehen, die kannst du vergessen, wird heute nicht mehr unterstützt. Dann brauchst du eine ETS, wobei zum ersten Abfragen ohne Projekt auch die Demo Version reicht, auch da kann man sehen, was über den Bus kommt.

        Viel Erfolg
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo liebe Forenmitglieder,

          vielen Dank für Eure Mühen und Antworten insbesondere danke an gbglace für die Zeit so lange drauf einzugehen.

          Dummerweise bin ich absoluter Anfänger.
          Habe zwar diesbez. schonmal gegoogelt aber immernoch stellt sich mir erstmal die Frage, wo/wie ich ein USB Interface anlagenseitig verbinde.
          Sehe nur, es sollten eine rote und eine schwarze Ader sein aber in den Schaltkästen sehe ich da mal von vorne nichts zum "Anzapfen"/verbinden.
          Also mal die Verkleidungen im Schaltkasten weg und schauen, was auf den Hutschienen so los ist. Oder sieht jnd. was auf meinen Bildern aus dem 1. thread was weiterhelfen könnte ?

          Vielen Danke, Klaus

          Kommentar


            #6
            Die rt/sw Ader ist im Verteiler wenn immer unter den Abdeckungen. Da ist dann so eine Wago 243 Klemme in der man nochmal je eine Ader einsteckt und mit der Klemme an der USB verbindet. Oder irgendwo im Haus an einem Taster der direkt am KNX hängt. Sollte es eine sehr alte Anlage sein kann es sein das die Hutschienen Geräte noch per Datenschiene verbunden sind. Das siehst aber auch erst hinter den Abdeckungen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Nimm irgendwo im Haus einen Taster, dann brauchst du auch nicht in der Elektrik rumzufummeln. Die Klemmen haben immer Platz für 4 Kabel, da kannst du es einfach dazu stecken.
              Viel Erfolg, Florian

              Aufgrund vento66 Gefahrenanalyse ergänze ich meinen Beitrag:
              Grundsätzlich besteht bei jedem Taster in Haus die Möglichkeit, dass dort Netzspannung anliegt und es sich nicht um Sicherheitskleinspannung des KNX Systems handelt. Deshalb rate ich inzwischen davon ab, irgend etwas abzumontieren oder anzuklemmen.
              Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 05.03.2022, 17:52. Grund: Hinweisschild ergänzt und Begründung ergänzt

              Kommentar


                #8
                Und woher weist Du, das an den Tastern KNX ist? Ich ha noch keinen gesehen, oder von irgendwelchen Typen gelesen.

                Kommentar


                  #9
                  Im linken Bild von #1 ist in der Mitte eine Komponente zu sehen, für die es ein THB von 2007 gibt: Wetterstation Typ: 6190/40

                  darauf steht links unten: - Bus + Bus

                  das läßt hoffen, dass unter der Abdeckung eine busklemme für KNX zu sehen ist, wie schon in #6 angedeutet wird. Diese führt 30 V Gleichspannung. Daran kann eine Schnittstelle USB oder LAN - siehe #3 - angeschlossen werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Weiß ich nicht, Micha, reine Vermutung. Aber bei einer PA von 1.1.47 bin ich davon ausgegangen, dass es nicht nur 46 Jalousieaktoren gibt die nur vollautomatisch von der Wetterstation gesteuert werden. Ich würde in jedem Fall im Haus nach KNX Tastern suchen.

                    Aber wenn man immer nur auf bestehendes Wissen zurückgreift, ohne Vermutungen, dann muss man vor der ersten Antwort meistens 20 Mal nachfragen oder das Forum gleich schließen .

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Dann verleitet man aber auch niemanden ggf. einen 230V Taster auszubauen, und da was anzuklemmen…

                      Kommentar


                        #12
                        Micha, ich glaube, inzwischen übertreibst du.
                        Ok, man sollte in Zukunft als erste Frage stellen, bist du eine EFK und sonst sämtliche antworten, die das Parametrieren eines Gerätes übersteigt nicht beantworten. Das tut du auch nicht.
                        die Empfehlung was im Schaltschrank anzuklemmen halte ich (sorry, reine Vermutung, bitte nicht nachmachen, hier spricht ein elektrischer Laie) für wesentlich gefährlicher!
                        Und wenn man die Vorschriften genau liest steht auch bei jedem reinen KNX Baustein, der eigentlich keine Verbindung zu 230V, dass die nur eine EFK anschließen darf.

                        Kommentar


                          #13
                          Du meinst ich übertreibe? Du rätst auf Grund irgendwelcher Vermutungen, er soll mal einen Taster im Haus abschrauben, und da was anklemmen.... Das er keine EFK ist ekennt man ja wohl daran, das die Verteilerblende seine natürliche Grenze ist. Genau so soll es ja auch sein. Scheinbar kennt er nicht mal den Unterschied zwischen Busklemme und anderen Stromführenden Leitungen. Das ist kein Vorwurf, das ist wahrscheinlich bei 90% der Menschen so, und auch ok. Ich kann aber als "Fachmann" als der ich mich hier im Forum präsentiere nicht einfch einen Laien zum nächsten Taster schicken, und da mal was anklemmen lassen. Und das alles nur auf Grund von Vermutungen..

                          Kommentar


                            #14
                            Und ich habe mich einfach an deine Signatur gehalten

                            Kommentar


                              #15
                              Und dann hat er Powerline im Haus..... Zum Glück bist Du ja dann nicht direkt greif- und haftbar. Da kann man ja schnell mal solche Tipps geben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X