Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beamer und Leinwand über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Dank Hightech & kleez ...dass rettet mir den Tag ! Meiner is n TW9000, ich denk der kann des dann auch....Edomi sowieso.

    ....bin mal gespannt was ich noch vergessen hab....
    Zuletzt geändert von oefchen; 09.03.2022, 16:01.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #17
      Für PJ Link gibt es nen EDOMI LBS PJ Link ist das Protokoll, das Herstelerübergreifend funktioniert.

      Kommentar


        #18
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Für PJ Link gibt es nen EDOMI LBS
        Erneut danke Micha....bin sicher der ist von Dir !



        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

          Habe auch einen Epson (TW7400), der spricht doch PJLink. Darüber steuere ich den bidirektional über den Gira Homeserver mit Webabfragen. A
          Olaf
          Ich hol das nochmals hoch.
          Ich will von meinem BabTec AppModul weg.
          Wie kann ich PJLink mit meinem Gira Homeserver nutzen?

          Danke

          Kommentar


            #20
            Bevor Micha seine Geheimnisse kund tut wie er SEINEN Beamer angeflanscht hat wäre es ja am sinnvollsten gewesen der TE hätte auch mal erwähnt welchen Beamer er hat / gedenkt sich zuzulegen. Ähnliches gilt für die Leinwand.

            Das es diese Dinger nicht mit nativer KNX Schnittstelle gibt ist ihm ja klar geworden aber anzunehmen Beamer ist gleich Beamer ist schon gewaltig naiv.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Welche Geheimnisse? PJ Link ist das Steuerprotokoll! Das wird von mehreren Beamer Herstellern unterstützt. Aber, ob es da was für den HS gibt? Keine Ahnung!
              Zuletzt geändert von vento66; 24.04.2023, 06:09.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                Wie kann ich PJLink mit meinem Gira Homeserver nutzen?
                Hi!

                Ich mache das - mangels eines Bausteins (vielleicht fühlt sich ja einer derjenigen, die hsl2.0 Bausteine bauen können, berufen, einen solchen für den HS zu erstellen?) - mit Webabfragen, hslib mit den für mich relevanten Webabfragen anbei. Die Status-Requests trigger ich zyklisch alle 60 Sekunden mit dem Baustein Telegrammgenerator.

                Ich hänge Dir auch noch mal die Doku vom PJLink Protokoll an.



                Angehängte Dateien
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #23
                  Wenn man die Beamersteuerung in den Griff bekommt (z.B. mit Control4, das wurde ja bereits als extrem einfache Lösung genannt), ließe sich die Leinwand ganz einfach und "dumm" mit dem Celexon Professional Funktrigger und Funkempfänger steuern. Da fährt die Leinwand einfach runter, wenn der Beamer Strom zieht und fährt wieder hoch, wenn er damit aufhört.

                  Kommentar


                    #24
                    Eine Leinwand kannst doch ganz einfach auf einen Jalousieaktor legen, also nur 5x1,5 von der Leinwand zur Unterverteilung und gut ist.
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #25
                      Danke Hightech für die hslib.
                      Jetzt hab ich da noch Fragen

                      Was erreiche ich mit dem Befehl %2INPT\x20 ?
                      Wo ist der Unterschied zu %2INPT 32 ?

                      Hab den Epson TW7300 Screenshot 2023-042-24 165016.jpg

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo!

                        Die Zahl am Ende des INPT gibt an, auf welchen Eingang am Beamer man wechselt - 32 ist HDMI, siehe auch Seite 11 des PJLink-Dokumentes, da heißt der Eingang aber DIGITAL. Für den Eingang VIDEO wäre es also die 22.

                        Das INPT%20 wird nur bei der Webabfrage genutzt, wo dahinter noch über ein iKO die Nummer des Eingangs gesetzt wird. Das %20 ist nur die auskommentierte Form des Leerzeichens.

                        Ich nutze nur den HDMI-Eingang, die Abfrage mit dem INPT%20 nutze ich daher gar nicht
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          Eine Leinwand kannst doch ganz einfach auf einen Jalousieaktor legen, also nur 5x1,5 von der Leinwand zur Unterverteilung und gut ist.
                          Kann man, absolut. Braucht man aber nicht, wenn es mehr Aufwand bedeuten würde.

                          Kommentar


                            #28
                            Ok, der Funktrigger kostet 80 Euro, ein Aktorkanal 18-20€, dazu noch ein paar m Kabel.... beim Neubau würde ich also weiterhin den Weg über den Jalousieaktor gehen. Vor allem, weil ich dann die volle Kontrolle im KNX-Bus habe und mich nicht auf den Funkautomatismus verlassen muss.

                            Aber funktionieren werden sicherlich beide Lösungen.... also jeder so wie er mag :-)
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                              Die Status-Requests trigger ich zyklisch alle 60 Sekunden mit dem Baustein Telegrammgenerator.
                              Verknüpfst du den Status mit der Zentraldresse?

                              Kommentar


                                #30
                                Mit welcher Zentraladresse? Über den Statusrequest hole ich mir ja nur den Powerstatus (0 = standby, 1 = Lampe ist an, 2 = Beamer kühlt herunter, 3 = Beamer wärmt auf) und die Betriebsstunden der Lampe. Was sollte ich da mit irgendeiner Zentraladresse verknüpfen?

                                In der Logik fahre ich dann bei 2 den Beamerlift (mit dem Bausatz von Beamerboy.de gebaut) halb hoch, damit die warme Abluft entweichen kann, solange er kühlt. Sobald dann die 0 kommt, fahre ich den Beamerlift ganz hoch. Ansonsten nutze ich den Powerstatus nur für die Anzeige in der Visu.
                                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X