Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktionsweise Jalousieaktor Ausgänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funktionsweise Jalousieaktor Ausgänge

    Schönen guten morgen an alle,

    kurz zu meinen Anliegen:

    Bei mir wird eine Markise angebaut und das leider mit Funkmotor. Nun habe ich vor die die Tasten der Fernbedienung über ein Optokoppler an den Jalousieaktor (MDT oder Wenzierl) anzuschließen um so das Teil Knx fähig zu bekommen. Problem an der ganzen Sache ist, ich weiß nicht ob die Ausgänge wirklich Potentialfrei sind oder ob nicht doch der Strom gemessen wird, zwecks Endlagenstellung o.ä.

    Würde mein Gedanke so funktionieren? Kabelgebundener Motor ist leider keine Alternative, da dieser von der Firma nicht angeboten wird und nachträglichen Austausch will ich vermeiden.
    ​​​​​​

    #2
    Hallo,

    total spannend wäre jetzt die Frage, warum Du Dich - als Kunde - auf eine solche Konstellation einläßt...

    Aber ja - ich kann mir durchaus Gründe vorstellen, warum man das tatsächlich so macht. Diese Funkdinger haben in der Regel auch eine eigene Intelligenz und ggf. noch einen Windsensor am Ende - da wird's eventuell dann nochmals schwieriger, weil irgendwann der "gedachte" Zustand aus der KNX-Welt nicht mehr mit der Realität übereinistimmt.

    Wenn da nix von Endlagenerkennung für den Aktor steht, würde ich mir hierzu keine Gedanken machen, aber Du hast ggf. ein anderes Problem: bei Dir fährt die (Funk-) Markise nach kurzem Druck auf die Taste bis zur Endlage. Stop erfolgt in der Regel über eine eigene Stopp-Taste. Das ist ein ganz anderes Verhalten, als es der Jalousienaktor macht, der "betätigt die Taste" nämlich so lange, wie der Antrieb fahren soll.

    Zudem kommt noch die Schwierigkeit der Spannungsebenen, wenn Du plötzlich irgendwelche Zusatzspannungen im Kasten hast. Ich hatte eine ähnliche Anforderung seinerzeit extra über eine Siemens LOGO! gelöst.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Also da habe ich mich informiert, er fährt so lange wie der Taster gedrückt wird und stoppt bei loslassen. Die Dauer des Tastendruck kann ich dann ja über die Fahrzeit regeln. Windsensor der mitgeliefert wird, wird dann abgebaut und das übernimmt dann die Wetterstation.

      Naja, bei den Herstellern ist ja Funk "total toll" und man versteht nicht warum man als Kunde Kabel möchte. Ich hoffe ja da sie mir doch die Kabelvariante liefern und ich es direkt anschließen kann.

      Siemens Logo könnte einem Möglichkeit sein, aber es wäre dann ein zusätzliches System.

      Kommentar


        #4
        Eigentlich liefern Firmen das, was man bestellt. Oder möchtest du ihnen eine besondere Freude machen, und bestellst das, was sie am liebsten verkaufen, auch wenn du es selbst gar nicht wirklich möchtest?

        Kommentar


          #5
          ich hätte nie gedacht, dass ich das mal sage, aber heute tu ich es:

          walter hat 100% recht!
          also funkgedöns raus und einfachen rohrmotor rein. wo ist das problem?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Im Auftrag ist vermerkt "kein Funk" Wie bei jeder Firma gehen die Meinungen von Verkäufer und Technischen Personal auseinander.

            Nach Auftragserteilung wurde mir dann gesagt das Somfy wohl kein Klassischen Anschluss mehr liefert sonder nur noch dieses IO Zeug.
            Man kann sich jetzt streiten was beauftragt wurde und was geliefert wird, bringt einen hier aber nicht weiter.
            Also steht zu Auswahl Motor tauschen (Gewährleistung) oder mittels eines kleinen Bauteils dieses IO Zeug Knx fähig zu machen.
            Zuletzt geändert von escfromf5; 11.03.2022, 23:29.

            Kommentar


              #7
              Wahrscheinlich ist die Bezeichnung Funk nicht standardisiert
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                oder es funkt nicht bei jedem, wenn er „kein funk“ liest.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von escfromf5 Beitrag anzeigen
                  Nach Auftragserteilung wurde mir dann gesagt das Somfy wohl kein Klassischen Anschluss mehr liefert sonder nur noch dieses IO Zeug.

                  ich glaube das keinesfalls. und sonst gibts auch noch andere hersteller.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Oh stimmt, da hätte ich auch vorher dran denken können, dass das Somfy IO nicht als Funk System bezeichnet wird *Sarkasmus aus*.

                    Zurück zur eigentlichen Frage : Können die Jalousieaktoren auch Potentialfrei schalten bzw. mit geringen Spannungen, oder geht es nicht?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen


                      ich glaube das keinesfalls. und sonst gibts auch noch andere hersteller.
                      Ich werde ja nun auch drauf bestehen das ich ein Motor ohne Funksteuerung bekomme ("ab Werk" ) . Das hier dient nur als Plan B.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von escfromf5 Beitrag anzeigen
                        Zurück zur eigentlichen Frage : Können die Jalousieaktoren auch Potentialfrei schalten bzw. mit geringen Spannungen, oder geht es nicht?

                        normalerweise werden direkt die wicklungen mit 230V geschaltet.

                        für kleinere leistungen, wenn die motoren besonders klein sein müssen (zb kleinere innejalousien) gibts auch 24Vdc lösungen, was dann entsprechende netzteile und spezielle aktoren erfordert.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen


                          normalerweise werden direkt die wicklungen mit 230V geschaltet.
                          Das ist schon Richtig. Mir geht es bei der Frage um die Ausgangsseite der Relais. In der Theorie würde ich sagen es geht, nur warum dann der Unterschied zwischen 24VDC und 230VAC....wäre bei komplett Potentialfrei ja egal.

                          Kommentar


                            #14
                            nein, ein 230V jaulosiemotor hat 2 wicklungen. dafür sind die aktoren gemacht. guck halt mal in ein technisches handbuch.

                            24Vdc motoren haben nur eine wicklung. da brauchst du einen polwende-aktor.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              nein, ein 230V jaulosiemotor hat 2 wicklungen. dafür sind die aktoren gemacht. guck halt mal in ein technisches handbuch.
                              Da hast du mich falsch verstanden. Es geht nicht um den Motor sondern den Aktor.

                              Aktor - > Selbstbau Adapter - > Funksender - > Markiesenmotor.



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X