Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Melder, Schalter und Openhab: Wie vernünftig Sperren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Melder, Schalter und Openhab: Wie vernünftig Sperren?

    Servus Freunde,

    ich habe bei mir Zuhause MDT Hardware und davon auch verschiedene Präsenzmelder-Typen.
    Nachdem alles bisher "nur" mit OpenHab gesteuert wurde, sind jetzt Glastaster II Smart dazu gekommen.


    Die Frage ist nun, wie ich vernünftig die Melder sperren kann - sodass sowohl Bedienung als auch Rückmeldung auf allen Kanälen (OpenHab und Schalter sowie Melder) stimmen.

    Grundsätzlich geht es exemplarisch um die Fälle:
    -> Melder-Kanal 1 deaktivieren (z.B. Essbereich), weil man Abends auf der Couch sitzt (Melder-Kanal 2) und man nicht ständig bei jedem Durchqueren vom Raum das Licht im Essbereich schalten möchte
    -> Melder-Kanal 1 deaktivieren (Büro Teil 1), weil dort niemand sitzt - der Melder aber auch manchmal schalten würde, wenn im Büro-Teil 2 sich jemand bewegt
    -> Melder deaktivieren, weil man sehr ruhig längere Zeit sitzt (ich sag nur BF2042 ^^) und der Melder sonst ständig ausschalten würde

    Ich habe kein Problem damit, wenn der Melder beim aktivieren der Sperre das Licht ausschaltet - das kann ich per Hand ja wieder aktivieren.
    Beim deaktivieren der Sperre aber sollte der Melder in jedem Falle wieder "frisch" starten und bei der nächsten Bewegung wieder schaltet.


    Das Problem dass ich hier sehe:
    -> Die Melder haben teilweise keine Rückmeldung (Status Automatikbetrieb)
    -> Die Melder haben nicht alle Zwangsführung, welche aber auch wiederum einen "besonderen DPT" benötigt der mit OpenHab nicht ganz so einfach ist
    -> Beim Nutzen der Taster Kurz / Lang habe ich insbesondere bei Meldern ohne "Rückmeldung Status Automatikbetrieb" keine Info zum Status und kann diesen am Taster z.B. nicht visualisieren. Auch Openhab würde weiterhin anzeigen "Gesperrt" obwohl die Rückfallzeit bereits abgelaufen ist.


    Kann man das Problem verstehen? 🙃
    Gibts da ne Lösung zu?


    Die konkrete HW ist uA
    SCN-P360K4.02
    SCN-P360K4.01
    BE-GT2Tx.01

    #2
    Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
    -> Melder-Kanal 1 deaktivieren (z.B. Essbereich), weil man Abends auf der Couch sitzt (Melder-Kanal 2) und man nicht ständig bei jedem Durchqueren vom Raum das Licht im Essbereich schalten möchte
    Szene definieren die den Melderkanal sperrt. Keine Präsenz mehr irgendwo im Raum deaktiviert diese "Szene" also entsperrt den Melder und schaltet alles in den Modus raum ist nicht in Benutzung.

    Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
    -> Melder-Kanal 1 deaktivieren (Büro Teil 1), weil dort niemand sitzt - der Melder aber auch manchmal schalten würde, wenn im Büro-Teil 2 sich jemand bewegt
    Melder vernünftig positionieren Sensitivitäten einstellen. Wer will schon alles per Hand schalten und wenn es nur die Sperre an/aus ist.

    Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
    -> Melder deaktivieren, weil man sehr ruhig längere Zeit sitzt (ich sag nur BF2042 ^^) und der Melder sonst ständig ausschalten würde
    BF2042?? aber egal. Szene definieren für diese Aktivität oder andere Sensorik nutzen, die die Präsenz erkennen lässt.

    Zitat von Saargebeat Beitrag anzeigen
    Gibts da ne Lösung zu?
    Sperre nicht als solche verstehen und per einzelner Funktion auf den Taster legen wollen. da baut man sich nen Smarthome um weniger Taster haben zu müssen und dann baut man sich da doch welche rein an denen man nur Sperren baut, das doch absurd.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Das sollte keine Grundsatzdiskussion werden. Wenn ich die Melder anders positionieren könnte, würd ichs sicher tun. Auch sagt niemand dass die Taster nur wg. den Sperren reinkommen.
      Ich suche nach wie vor eine elegante Lösung, die Melderkanäle zu deaktivieren UND (!) auf Taster und Openhab jeweils aktuell eine Rückmeldung zu haben (Melder gesperrt oder nicht?)

      Kommentar


        #4
        Wenn der Melder kein Ausgangsobjekt für den Status der Sperre hat geht es eben nicht sofern der Melder gleichzeitig auch einen eigenen Rückfallmechanismus aus der Sperre hat.

        Ohne den automatischen Rückfall der Melder wären höhrende Adressen die Lösung.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich würde das wahrscheinlich als Logik in OpenHab lösen. Zwangsführung setzt sich ja aus einem Ein/Aus und einem Sperren Befehl zusammen, nur etwas komfortabler .
          Viel Erfolg, Florian

          Kommentar

          Lädt...
          X