Servus Freunde,
ich habe bei mir Zuhause MDT Hardware und davon auch verschiedene Präsenzmelder-Typen.
Nachdem alles bisher "nur" mit OpenHab gesteuert wurde, sind jetzt Glastaster II Smart dazu gekommen.
Die Frage ist nun, wie ich vernünftig die Melder sperren kann - sodass sowohl Bedienung als auch Rückmeldung auf allen Kanälen (OpenHab und Schalter sowie Melder) stimmen.
Grundsätzlich geht es exemplarisch um die Fälle:
-> Melder-Kanal 1 deaktivieren (z.B. Essbereich), weil man Abends auf der Couch sitzt (Melder-Kanal 2) und man nicht ständig bei jedem Durchqueren vom Raum das Licht im Essbereich schalten möchte
-> Melder-Kanal 1 deaktivieren (Büro Teil 1), weil dort niemand sitzt - der Melder aber auch manchmal schalten würde, wenn im Büro-Teil 2 sich jemand bewegt
-> Melder deaktivieren, weil man sehr ruhig längere Zeit sitzt (ich sag nur BF2042 ^^) und der Melder sonst ständig ausschalten würde
Ich habe kein Problem damit, wenn der Melder beim aktivieren der Sperre das Licht ausschaltet - das kann ich per Hand ja wieder aktivieren.
Beim deaktivieren der Sperre aber sollte der Melder in jedem Falle wieder "frisch" starten und bei der nächsten Bewegung wieder schaltet.
Das Problem dass ich hier sehe:
-> Die Melder haben teilweise keine Rückmeldung (Status Automatikbetrieb)
-> Die Melder haben nicht alle Zwangsführung, welche aber auch wiederum einen "besonderen DPT" benötigt der mit OpenHab nicht ganz so einfach ist
-> Beim Nutzen der Taster Kurz / Lang habe ich insbesondere bei Meldern ohne "Rückmeldung Status Automatikbetrieb" keine Info zum Status und kann diesen am Taster z.B. nicht visualisieren. Auch Openhab würde weiterhin anzeigen "Gesperrt" obwohl die Rückfallzeit bereits abgelaufen ist.
Kann man das Problem verstehen? 🙃
Gibts da ne Lösung zu?
Die konkrete HW ist uA
SCN-P360K4.02
SCN-P360K4.01
BE-GT2Tx.01
ich habe bei mir Zuhause MDT Hardware und davon auch verschiedene Präsenzmelder-Typen.
Nachdem alles bisher "nur" mit OpenHab gesteuert wurde, sind jetzt Glastaster II Smart dazu gekommen.
Die Frage ist nun, wie ich vernünftig die Melder sperren kann - sodass sowohl Bedienung als auch Rückmeldung auf allen Kanälen (OpenHab und Schalter sowie Melder) stimmen.
Grundsätzlich geht es exemplarisch um die Fälle:
-> Melder-Kanal 1 deaktivieren (z.B. Essbereich), weil man Abends auf der Couch sitzt (Melder-Kanal 2) und man nicht ständig bei jedem Durchqueren vom Raum das Licht im Essbereich schalten möchte
-> Melder-Kanal 1 deaktivieren (Büro Teil 1), weil dort niemand sitzt - der Melder aber auch manchmal schalten würde, wenn im Büro-Teil 2 sich jemand bewegt
-> Melder deaktivieren, weil man sehr ruhig längere Zeit sitzt (ich sag nur BF2042 ^^) und der Melder sonst ständig ausschalten würde
Ich habe kein Problem damit, wenn der Melder beim aktivieren der Sperre das Licht ausschaltet - das kann ich per Hand ja wieder aktivieren.
Beim deaktivieren der Sperre aber sollte der Melder in jedem Falle wieder "frisch" starten und bei der nächsten Bewegung wieder schaltet.
Das Problem dass ich hier sehe:
-> Die Melder haben teilweise keine Rückmeldung (Status Automatikbetrieb)
-> Die Melder haben nicht alle Zwangsführung, welche aber auch wiederum einen "besonderen DPT" benötigt der mit OpenHab nicht ganz so einfach ist
-> Beim Nutzen der Taster Kurz / Lang habe ich insbesondere bei Meldern ohne "Rückmeldung Status Automatikbetrieb" keine Info zum Status und kann diesen am Taster z.B. nicht visualisieren. Auch Openhab würde weiterhin anzeigen "Gesperrt" obwohl die Rückfallzeit bereits abgelaufen ist.
Kann man das Problem verstehen? 🙃
Gibts da ne Lösung zu?
Die konkrete HW ist uA
SCN-P360K4.02
SCN-P360K4.01
BE-GT2Tx.01
Kommentar