Hallo Freunde,
ich hatte bisher nur eine Linie und eine Busspannungsversorgung. Das will ich jetzt mal sinnvoll aufbauen.
Mein Elektriker hatte die Stockwerte separat gelegt (EG, 1.OG, DG). Aussen ist leider nicht extra, bis auf die Wetterstation.
Meine Idee ist nun wie folgt - mit der Bitte um Korrektur, da ich evt. nicht alles komplett verinnerlicht habe bezgl. Topologie ^^. Die eigentlichen Geräte (Aktoren) habe ich in der Liste mal weg gelassen und nur Spannungsversorgung und Linienkoppler sowie den Server und das Interface aufgeführt.
1: KNX Gesamt (Hauptlinie, Medium TP, Verbindung ???)
1.0.1 Timberwolf-Server
1.1: KNX_Linie_Technikraum_Schaltschrank
1.1.0 Linienkoppler
1.1.1 Busspannungsversorgung mit Diagnose
1.1.10 KNX/IP-Interface
1.2: KNX_Linie_Aussen
1.2.- Busspannungsversorgung
1.2.0 Linienkoppler
1.3: KNX_Linie_EG
1.3.- Busspannungsversorgung
1.3.0 Linienkoppler
1.4: KNX_Linie_OG
1.4.- Busspannungsversorgung
1.4.0 Linienkoppler
1.5: KNX_Linie_DG
1.5.- Busspannungsversorgung
1.5.0 Linienkoppler
Wenn ich das richtig sehe, hab ich dann eine Hauptlinie, welche mit allen Linienkopplern sowie dem Timberwolf-Server verbunden wird. Dazu würde mir also noch eine Spannungsversorgung fehlen, korrekt?
Der jeweils zweite Anschluss der Linienkoppler stellt dann die jeweilige Linie (z.B. Schaltschrank, Aussen, EG, OG, DG) dar und entsprechend hat dann jede Linie einen Linienkoppler mit Ausnahme der Hauptlinie
Damit sollte ich ne sinnvolle Aufteilung haben denke ich.
Wo ich mir unsicher bin: Wo genau gehört der Timberwolf-Server hin? Wo genau gehört das KNX-IP-Interface hin?
Was sollte bei "Verbindung" ausgewählt werden und bei welcher Linie? Zur Auswahl steht dort bei mir nur der Timberwolf-Server oder "keine"
ich hatte bisher nur eine Linie und eine Busspannungsversorgung. Das will ich jetzt mal sinnvoll aufbauen.
Mein Elektriker hatte die Stockwerte separat gelegt (EG, 1.OG, DG). Aussen ist leider nicht extra, bis auf die Wetterstation.
Meine Idee ist nun wie folgt - mit der Bitte um Korrektur, da ich evt. nicht alles komplett verinnerlicht habe bezgl. Topologie ^^. Die eigentlichen Geräte (Aktoren) habe ich in der Liste mal weg gelassen und nur Spannungsversorgung und Linienkoppler sowie den Server und das Interface aufgeführt.
1: KNX Gesamt (Hauptlinie, Medium TP, Verbindung ???)
1.0.1 Timberwolf-Server
1.1: KNX_Linie_Technikraum_Schaltschrank
1.1.0 Linienkoppler
1.1.1 Busspannungsversorgung mit Diagnose
1.1.10 KNX/IP-Interface
1.2: KNX_Linie_Aussen
1.2.- Busspannungsversorgung
1.2.0 Linienkoppler
1.3: KNX_Linie_EG
1.3.- Busspannungsversorgung
1.3.0 Linienkoppler
1.4: KNX_Linie_OG
1.4.- Busspannungsversorgung
1.4.0 Linienkoppler
1.5: KNX_Linie_DG
1.5.- Busspannungsversorgung
1.5.0 Linienkoppler
Wenn ich das richtig sehe, hab ich dann eine Hauptlinie, welche mit allen Linienkopplern sowie dem Timberwolf-Server verbunden wird. Dazu würde mir also noch eine Spannungsversorgung fehlen, korrekt?
Der jeweils zweite Anschluss der Linienkoppler stellt dann die jeweilige Linie (z.B. Schaltschrank, Aussen, EG, OG, DG) dar und entsprechend hat dann jede Linie einen Linienkoppler mit Ausnahme der Hauptlinie
Damit sollte ich ne sinnvolle Aufteilung haben denke ich.
Wo ich mir unsicher bin: Wo genau gehört der Timberwolf-Server hin? Wo genau gehört das KNX-IP-Interface hin?
Was sollte bei "Verbindung" ausgewählt werden und bei welcher Linie? Zur Auswahl steht dort bei mir nur der Timberwolf-Server oder "keine"
Kommentar