Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 - Schnittstelle nicht erreichbar

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Gira X1 - Schnittstelle nicht erreichbar

    Hallo zusammen,

    für mein Eigenheim / Neubau habe ich ein KNX System installieren lassen, Rohelektrik vom Elektriker des Bauträgers, Installation des Schaltschrank und Planung des Systems vom Elektriker meines Vertrauens, Programmierung von mir.

    Nun zum Problem... Ich habe beim Programmieren immer mal wieder den Fehler, dass mein X1 als IP Schnittstelle im Netzwerk verschwindet. Ich erhalte dann in der ETS die Fehlermeldung, dass die IP Schnittstelle nicht erreicht werden kann. In der ETS unter den Schnittstellen ist der X1 dann auch nicht mehr gelistet. Ebenso verschwindet der X1 im GPA. Wenn ich dann in den Schaltschrank schaue, ist der X1 ganz normal aktiv, also LED leuchtet. Entweder warte ich X Minuten (ist immer sehr unterschiedlich), bis der X1 wieder auftaucht oder ich starte ihn neu bzw. erzwinge einen Neustart durch Abstöpseln der Busspannung.

    Laut GPA ist die aktuellste Firmware installiert. Bisher ist der X1 nur mit PA und Applikation beschrieben wurden. Mit der GPA habe ich noch kein System aufgebaut, dazu fehlte mir bisher die Zeit, da wir erst seit Kurzem ins Haus eingezogen sind. Ich habe den X1 auch schon einmal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, was jedoch keine Besserung gebracht hat.

    Womit kann das Phänomen zusammenhängen? Was kann ich prüfen? Ich habe auch schon per Suche diverse Themen hier im Forum durchforstet. Einen exakt passenden Fall habe ich leider nicht finden können.



    Der Verteilerschrank kommt komplett von Nordic Energy / Voltus und besteht aus folgenden Komponenten:

    Busspannungsversorgungen
    2x MEANWELL KNX-20E-640 (1x Innen- u. Außenlinie)

    Schaltaktoren
    2x MDT AKS-2016.03

    Schaltaktoren mit Messfunktion
    1x MDT AMS-0816.02

    Dimmaktoren
    2x MDT AKD-0401.02 4-fach

    LED-Controller
    2x MDT AKD-0424.R02 4-fach

    Jalousieaktoren
    2x MDT JAL-0810M.02 8-fach mit Fahrzeiterkennung

    Binäraktoren (Potenzialfrei)
    1x MDT BE-04000.02 4-fach

    LED Netzteile:
    1x ENERTEX 1167-24 LED PowerSupply (Spannungsversorgung TW Spots)

    24V Netzteile:
    1x MEANWELL HDR-15-24 (Spannungsversorgung des X1)

    Weitere Bauteile:
    1x Gira X1
    1x ISE HUE Gateway
    1x Weinzierl Linienkoppler (für Außenlinie)

    Dezentral im Obergeschoss
    1x MDT JAL-01UP.02

    Sonst noch diverse Schalter verbaut (MDT Glastaster), 2 Präsenzmelder, 2 Bewegungsmelder.

    Viele Grüße!
    Zuletzt geändert von cLokX; 15.03.2022, 14:38.
  • Als Antwort markiert von cLokX am 20.03.2022, 20:16.

    Im Auslieferungszustand des X1 erfolgt die IP-Adressvergabe über DHCP.
    Über die ETS oder den GPA lässt sich auch eine statische IP-Adresse für den X1 vergeben. Sehe ich als "Notfallmaßnahme", aber einen Versuch wert.

    1.) Teilfrage: Ist der X1 eingestellt auf IP-Adressvergabe über DHCP?

    2.) Rückfrage: Wenn DHCP zutrifft, dann wird die Fritzbox 7530 dem X1 eine IP-Adresse zuteilen. Wie sieht in der Fritzbox bei der Netzwerkverbindung zum X1 die Option "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen." aus?
    Meine Empfehlung lautet, Haken setzen.

    4. und 5.) Hat der Baustellenlaptop eine Netzwerkbuchse?

    6.) Wird die Verbindung Laptop zur Fritzbox täglich unterbrochen oder bleibt die "dauerhaft" aufrecht? Letzteres könnte für Unterbrechung sorgen.

    Kommentar


      #2
      Vom Prinzip hängt das Phänomen an der IP-Seite; relevant sind also die Informationen
      • wie ist der X1 an der Netzwerk Schnittstelle eingestellt?
      • Welches Gerät ist ggf. der DHCP Server? Ist dort "immer die gleiche IP vergeben" eingestellt?
      • Welche Teilnehmer sind noch im gleichen IP-Netzwerk?
      • Wie ist der PC mit der ETS und das Netzwerk des X1 verbunden, LAN oder WLAN?
      Zuletzt geändert von knxPaul; 15.03.2022, 15:28. Grund: letzten Punkt verdeutlicht, siehe auch #3

      Kommentar


        #3
        Wie ist dein PC mit dem X1 verbunden? Luft (WLAN) oder Kupfer?

        Kommentar


          #4
          Hallo zusammen,

          hier die Antworten:

          1.) Wie ist der X1 an der Netzwerk Schnittstelle eingestellt?
          - Wie meinst du die Frage? Verstehe sie nicht so ganz 😅

          2.) Welches Gerät ist ggf. der DHCP Server? Ist dort "immer die gleiche IP vergeben" eingestellt?
          - Ich nutze eine Fritzbox 7530 als DHCP Router, dort habe ich im Fritz Portal eine feste IP Adresse zugeteilt (geht ja komfortabel per Haken setzen)

          3.) Welche Teilnehmer sind noch im gleichen IP-Netzwerk?
          - Im Netzwerk sind Doorbird, Relais, Gong, eine HueBridge, Vitoconnect (Gateway Heizung) und unser Wechselrichter von der PV Anlage, zwei Smartphones, ein Tablet und ein FireTV.

          4.) Wie ist der PC mit der ETS verbunden, LAN oder WLAN?
          - Ich habe bisher nur mit dem "Baustellenlaptop" gearbeitet, also per WLAN

          5.) Wie ist dein PC mit dem X1 verbunden? Luft (WLAN) oder Kupfer?
          - X1 ist per Cat. 8.1 Kabel im Netzwerk direkt an der Fritzbox angeschlossen, also nicht über meinen 24 Port Switch, den ich für das restliche Haus verwende, Laptop per WLAN


          Ich verfolge mal den Ansatz, dass ich wieder auf meinen Office PC für die Programmierung umsteige und schaue, ob es daran liegt.

          Kommentar


            #5
            Im Auslieferungszustand des X1 erfolgt die IP-Adressvergabe über DHCP.
            Über die ETS oder den GPA lässt sich auch eine statische IP-Adresse für den X1 vergeben. Sehe ich als "Notfallmaßnahme", aber einen Versuch wert.

            1.) Teilfrage: Ist der X1 eingestellt auf IP-Adressvergabe über DHCP?

            2.) Rückfrage: Wenn DHCP zutrifft, dann wird die Fritzbox 7530 dem X1 eine IP-Adresse zuteilen. Wie sieht in der Fritzbox bei der Netzwerkverbindung zum X1 die Option "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen." aus?
            Meine Empfehlung lautet, Haken setzen.

            4. und 5.) Hat der Baustellenlaptop eine Netzwerkbuchse?

            6.) Wird die Verbindung Laptop zur Fritzbox täglich unterbrochen oder bleibt die "dauerhaft" aufrecht? Letzteres könnte für Unterbrechung sorgen.

            Kommentar


              #6
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Sehe ich als "Notfallmaßnahme
              Ich nicht, da nach einem Spannungsausfall der X1 schneller startet als der DHCP in der Fritzbox. Somit bekommt er keine IP, und ist nicht erreichbar. Keine Ahnung, warum das eine "Notfallmaßnahme" sein soll. Man muss nur die IP ausserhalb der DHCP Range in der fritzbox wählen, oder die IP des X1 als statisch im DHCP Range anlegen.
              Zuletzt geändert von vento66; 15.03.2022, 18:07.

              Kommentar


                #7
                1.) Teilfrage: Ist der X1 eingestellt auf IP-Adressvergabe über DHCP?
                - Auf dem X1 selbst war bisher IP-Adresse automatisch beziehen eingestellt. Ich habe den Tipp von Micha befolgt und nun die, von der Fritzbox vergebene IP, nochmal als feste IP im X1 eingetragen.

                2.) Rückfrage: Wenn DHCP zutrifft, dann wird die Fritzbox 7530 dem X1 eine IP-Adresse zuteilen. Wie sieht in der Fritzbox bei der Netzwerkverbindung zum X1 die Option "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen." aus?
                Meine Empfehlung lautet, Haken setzen.
                - Ja, hier hatte ich einen Haken gesetzt.

                4. und 5.) Hat der Baustellenlaptop eine Netzwerkbuchse?
                - Ja, hat er, war aber bisher immer per WLAN angeschlossen, weil ich damit flexibel im Haus unterwegs war - natürlich nicht während eines Programmiervorgangs, sondern bin immer von Raum zu Raum gewechselt.

                6.) Wird die Verbindung Laptop zur Fritzbox täglich unterbrochen oder bleibt die "dauerhaft" aufrecht? Letzteres könnte für Unterbrechung sorgen.
                - Ja, Laptop wird bei Nichtgebrauch immer heruntergefahren.

                Kommentar


                  #8
                  Ich weiß, leider Off-Topic, aber nur eine kurze Frage, auf die ich spontan keine Antwort finde. Muss ich jede Änderung aus der GPA per "Inbetriebnahme" übertragen oder gibt es auch eine Möglichkeit, dass man nur Änderungen überträgt?

                  Kurze Zwischenmeldung: Aktuell scheint mein X1 problemlos zu laufen. Ich teste aber weiterhin.

                  Kommentar


                    #9
                    Es funktioniert nochmals anders: Änderungen im GPA können nur per "Inbetriebnahme" übertragen werden, für den Umfang des Download gibt es zwei Optionen. Das beeinflusst das Tempo.
                    Wenn seit dem letzten Download auf einem anderen Weg etwas geändert wurde, erhält man im GPA die Abfrage, ob diese Änderungen beibehalten werden sollen. Bei "ja" passiert ein Zusammenfügen von zwei Änderungen, in der Welt der SW-Entwicklung 'merge' genannt. Schneller wird der Ablauf der "Inbetriebnahme" damit aber nicht.

                    Kommentar


                      #10
                      Also ich kann das Problem nun als gelöst markieren! Es lag wohl wirklich am Laptop. Sehr merkwürdig. Das Programmieren am PC funktioniert problemlos, der X1 ist dauerhaft erreichbar.

                      Vielen Dank an alle Helfer!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X