Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geteilte Lampen steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geteilte Lampen steuern

    Hallo Freunde,

    also zuallererst, ich bin absoluter Anfänger, der (meiner Einschätzung nach) das ganze System allerdings schon verstanden hat.

    Kurzbeschreibung meines Problems:
    Ich habe 2 Lichtschalter welche jeweils Gruppen Schalten. Die geteilten Lampen sollten allerdings an bleiben, wenn einer der beiden Gruppen eingeschalten ist. Nur wenn beide Gruppen ausgeschalten sind sollten die geteilten Lampen ausgeschalten sein.

    Ich habe folgende Komponenten verbaut:
    Hager TXM620D (Schaltaktor)
    ABB SA/S8.16.5.2 (Schaltaktor)
    Hager TXB304 (Binäreingang / Taster)
    Babtec Cubevisionmodul für Visu/Schnittstelle
    ETS6 Lite

    Die Gruppen etc. sind alle schon programmiert.

    Folgendes Szenario:

    Ich habe eine große Halle welche mehrere Arbeitsplätze hat mit gruppierten Lichtern. Abends ist es oftmals so, dass Arbeitsplatz A nichtmehr besetzt ist aber Arbeitsplatz B noch benützt wird.
    Lampe 1, 2 und 3 beleuchtet Arbeitsplatz A und wird mit Schalter X gesteuert
    Lampe 3, 4 und 5 beleuchtet Arbeitsplatz B und wird mit Schalter Y gesteuert
    Jetzt will ich dass wenn Arbeitsplatz A bzw. Schalter X gedrückt wird, nur die Lampen 1 und 2 ausgeschalten werden bzw. 3 auch aber nur wenn 4 und 5 auch ausgeschalten ist.

    Ist es möglich diese Logik irgendwie zu implementieren?

    #2
    Der ABB Aktor hat doch oder Verknüpfungen an board. Bei Leuchte 3 die RM von Leuchte 1 und Leuchte 4 an die ODER Eingänge hängen. Fertig!

    Kommentar


      #3
      Ich würde das so lösen:
      - Schalter X sendet auf die an den Aktorkanälen von Lampe1 und Lampe2 registrierte Gruppenadresse
      - Schalter Y sendet auf die an den Aktorkanälen von Lampe4 und Lampe5 registrierte Gruppenadresse
      - Im Aktorkanal für Lampe 3 verwendest du wie vento66 vorgeschlagen hat eine ODER-Verknüpfung der Rückmeldeadressen von Lampe1 und Lampe4 bzw. Lampe2 und Lampe5. Der Aktorkanal für Lampe 3 bekommt selbst somit kein Schaltsignal über die Schalter X/Y sondern ändert seinen Schaltzustand in Abhängigkeit der jeweils anderen beiden Kanäle.

      Sprich es existieren folgende zwei Situationen für den Aktorkanal mit Lampe 3:
      - L1/L2 ODER L4/L5 sind aktiv dann leuchtet auch Lampe 3
      - Weder L1/L2 noch L4/L5 sind aktiv dann leuchtet auch Lampe 3 nicht
      Grüße,
      Timo

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Der ABB Aktor hat doch oder Verknüpfungen an board. Bei Leuchte 3 die RM von Leuchte 1 und Leuchte 4 an die ODER Eingänge hängen. Fertig!
        Stimmt, bei dem ABB Aktor kann ich das so regeln, der Hager Aktor hat nach meiner Recherche allerdings diese Funktion nicht. Kennt ihr hierfür eine Lösung?

        Kommentar


          #5
          Brauchst halt irgendwas, was ein wenig Logik integriert hat (Logikmodul, Taster, BWM, Aktor mit Logik)

          Wenn die Aktoren alle in der selben UV sind, kann man ggf. auch umverdrahten, sodass immer die gemeinsamen Leuchten am ABB Aktor hängen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Brauchst halt irgendwas, was ein wenig Logik integriert hat (Logikmodul, Taster, BWM, Aktor mit Logik)

            Wenn die Aktoren alle in der selben UV sind, kann man ggf. auch umverdrahten, sodass immer die gemeinsamen Leuchten am ABB Aktor hängen?
            Ne hängen leider in zwei verschiedenen UV an einer komplett anderen Halle.
            Könnte ich sowas in einer Szene o.ä. ggf. über die Visu eingeben?

            Sonst verwende ich einfach zwei Lichtschalter oder so, habe grundsätzlich ausreichend Binäreingänge...
            Zuletzt geändert von Enemy; 17.03.2022, 13:30.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Enemy Beitrag anzeigen
              Könnte ich sowas in einer Szene o.ä. ggf. über die Visu eingeben?
              Eine einfache Szene hilft dir meiner Meinung nach in dieser Situation nicht. Da dein gewünschtes Verhalten von dem aktuellen Status weiterer Kanäle (deine Lampen) abhängt, kommst du hier nicht an entsprechender Logik vorbei.

              Zitat von Enemy Beitrag anzeigen
              Sonst verwende ich einfach zwei Lichtschalter oder so, habe grundsätzlich ausreichend Binäreingänge...
              Das schöne an KNX ist doch das sich genau solche Probleme durch entsprechende Logiken elegant lösen lassen. Einen zweiten Schalter nur um Lampe 3 unabhängig zu schalten ist technisch natürlich machbar aber nicht sonderlich elegant.

              Besorg dir doch einen kleinen Logikbaustein wie z.B. das MDT Logikmodul SCN-LOG1 (~100€). Damit kannst du die Logik zentral definieren und die auf dem Aktorkanal für Lampe 3 konfigurierte Gruppenadresse entsprechend der ODER Verknüpfung wie oben beschrieben realisieren.

              Vermutlich wirst du über die Zeit auch noch weitere Verwendungen für das Logikmodul finden.

              Alternativ könntest du auch die klassischen Taster gegen KNX Taster austauschen. Diese haben meist bereits Möglichkeiten zur Erstellung von Logiken implementiert.
              Zuletzt geändert von bits101; 17.03.2022, 14:37.
              Grüße,
              Timo

              Kommentar


                #8
                Zitat von Enemy Beitrag anzeigen
                bei dem ABB Aktor kann ich das so regeln
                Auf welchem Aktor hängt denn Lampe 3?

                Wenn die auf dem ABB hängt, dann geht es doch mit der ODER-Logik.
                Zuletzt geändert von TheOlli; 17.03.2022, 15:22.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Wo hängt denn nun dieso ominöse Leuchte 3 drann? ABB oder Hager? wenn Hager, ist bei dem ABB noch ein Kanal Reserve?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bits101 Beitrag anzeigen

                    Eine einfache Szene hilft dir meiner Meinung nach in dieser Situation nicht. Da dein gewünschtes Verhalten von dem aktuellen Status weiterer Kanäle (deine Lampen) abhängt, kommst du hier nicht an entsprechender Logik vorbei.



                    Das schöne an KNX ist doch das sich genau solche Probleme durch entsprechende Logiken elegant lösen lassen. Einen zweiten Schalter nur um Lampe 3 unabhängig zu schalten ist technisch natürlich machbar aber nicht sonderlich elegant.

                    Besorg dir doch einen kleinen Logikbaustein wie z.B. das MDT Logikmodul SCN-LOG1 (~100€). Damit kannst du die Logik zentral definieren und die auf dem Aktorkanal für Lampe 3 konfigurierte Gruppenadresse entsprechend der ODER Verknüpfung wie oben beschrieben realisieren.

                    Vermutlich wirst du über die Zeit auch noch weitere Verwendungen für das Logikmodul finden.

                    Alternativ könntest du auch die klassischen Taster gegen KNX Taster austauschen. Diese haben meist bereits Möglichkeiten zur Erstellung von Logiken implementiert.

                    Der Tipp mit dem Logikmodul ist spitze genau sowas habe ich gesucht vielen dank!



                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Auf welchem Aktor hängt denn Lampe 3?

                    Wenn die auf dem ABB hängt, dann geht es doch mit der ODER-Logik.
                    Ja das sind mehrere Plätze mit verschiedenen Konfigurationen also zum Teil sind die im gleichen Aktor aber zum Teil auch nicht. Wäre alles im ABB hätte sich das problem schon so erledigt. Bits101 hat mir ein Logikmodul empfohlen welches (meiner Ansicht nach) genau helfen kann.
                    Vielen dank für die Hilfe!



                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Wo hängt denn nun dieso ominöse Leuchte 3 drann? ABB oder Hager? wenn Hager, ist bei dem ABB noch ein Kanal Reserve?
                    Leuchte 3 ist nur Sinnbild für die gesamte Installation, es gibt insgesamt 24 Lampen aber die beiden Aktoren sind räumlich aufgeteilt und können nicht umgesteckt o.ä. werden. Bits101 hat ein Logikmodul empfohlen welches mir allerdings denke ich genau für die Anwendung aushelfen kann.

                    Vielen dank für die Hilfe!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X