Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierungsprojekt mit KNX von Bibi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sanierungsprojekt mit KNX von Bibi

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade dabei, ein Haus zu sanieren, bei dem auch die Elektrik erneuert werden muss. Also haben wir uns für KNX entschieden. Die Verdrahtung übernimmt der Schwiegerpapa und die Programmierung übernehme ich. Obwohl ich mich nie damit beschäftigt habe, dachte ich mir, das wird schon klappen und habe mich eingelesen. Ich dachte, ich stelle euch vor, was ich bisher gemacht habe und später, was noch so geplant ist. Vielleicht habt ihr ja Tipps und Tricks, die mir weiterhelfen werden.

    Der erste Raum ist nun fertig. Ich habe auch schon fleißig programmiert und es hat sogar funktioniert.

    Hier die Eckdaten:
    TXA114 - Spannungsversorgung
    STJA670 Hager - Domovea
    STXM616 Hager - Schaltausgang 16-fach
    STXA624C Hager - Jalousieausgang 4-fach
    ETS6 Lite

    5x Gira Tastsensor 3 Basis 3fach 10D311
    1x Gira Tastsensor 3 Plus 2fach 10E211

    Ich habe es jetzt so weit hingebracht, dass die Beleuchtung jeweils einzeln geschaltet wird. Da es ein großer Raum mit offener Küche ist, haben wir auch dementsprechend viele verschiedene Lampen.
    Außerdem haben wir insgesamt 4 Fenster mit Rollläden in dem Raum.

    Als nächstes hätte ich mich gern an die Szenen herangetastet. Aber hier komme ich leider nicht weiter.

    Ich dachte, ich fange mal an, dass alle Rollläden gemeinsam runter und hochgehen. Also habe ich die Szene 1 (runter fahren) und Szene 2 (hochfahren) auf den Aktor gesetzt und auch die Szene dem Taster zugeordnet. Wenn ich jetzt aber die GA drauf ziehen möchte, erscheint die Fehlermeldung aus dem Bild.

    Hat jemand einen Tipp, was ich verkehrt mache?

    Viele Grüße
    Bianca
    Angehängte Dateien

    #2
    Also habe ich die Szene 1 (runter fahren) und Szene 2 (hochfahren) auf den Aktor gesetzt und auch die Szene dem Taster zugeordnet.
    Hast du auch im Aktor Szenen angelegt oder verbindest du das mit dem Auf /Ab KO?
    Solange du nur Jalousien gemeinsam bedienen möchtest, würdest du eher eine Zentral GA anlegen und die als weitere Adresse mit dem Schalt-KO legen,
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
      Hat jemand einen Tipp, was ich verkehrt mache?
      Du hast kein ordentliches GA-Konzept.

      Screenshots der GA und KO bitte.

      Da passt das definierte Datenformat der GA nicht zum KO.

      Und warum sollen es Szenen sein wenn nur Rollos mit der Funktion beschäftigt sind. Szenen nimmt man um mit einem Tastendruck Funktionen verschiedener Datentypen mit einem Telegramm auszuführen. Lampe 1 AN, Steckdose TV AN, Rollo 2 oben, Rollo 4, 1 unten, Rollo 3 40%, Lampe5 20% usw. usw.

      Was Du da vorhast ist einfach ein Satz üblicher Rollo-GA auf eine Wippe verteilt und diese GA mit allen Kanälen die genauso bedient werden sollen verbunden. Dann kannst auch alle Rollos auf 35% oder irgendwas anderes fahren.

      Wer hat Dich zu der HW beraten? Hager funktioniert, nur habe ich bisher noch keine schlimmeren Handbücher gelesen als jene von Hager. Muss man wirklich Fan von sein sich das freiwillig anzutun wenn man vom KNX so noch gar keine Ahnung hat.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich glaube, die TX Serie können auch keine Szenen, das geht nur bei den TY Geräten. dann kannst du auch kein Szenenobjekt verbinden.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Hast du auch im Aktor Szenen angelegt oder verbindest du das mit dem Auf /Ab KO?
          Solange du nur Jalousien gemeinsam bedienen möchtest, würdest du eher eine Zentral GA anlegen und die als weitere Adresse mit dem Schalt-KO legen,
          Gruß Florian
          Ja, aber wie gesagt, wenn ich die GA rüberziehe, kommt die Fehlermeldung.


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wer hat Dich zu der HW beraten? Hager funktioniert, nur habe ich bisher noch keine schlimmeren Handbücher gelesen als jene von Hager. Muss man wirklich Fan von sein sich das freiwillig anzutun wenn man vom KNX so noch gar keine Ahnung hat.
          Wir wurden von einem Elektroinstallateur beraten. Er hat uns alles zusammengestellt. Er wollte auch gemeinsam mit mir programmieren, aber zeitlich ist es gerade schwierig und ich dachte, ich fange einfach mal ob, bevor ich jedes mal zum Schalten in den Keller muss. Er mussste jetzt auch spontan wegfahren und ich weiß nicht, wann er wieder kommen wird.

          Also Szenen kann ich in den Parametern anwählen, daher hoffe ich, dass es auch geht.

          Ich kann jetzt also über Zentralfunktionen die Rolleläden mit einem Schalter komplett hoch- oder runterfahren? Würde es auch gern mit dem Licht so machen. Ein Schalter für alles an und alles aus. Bei alles aus, würde ich gern, dass man 3 Sekunden drücken muss, dass man nicht versehentlich alles mal ausmacht.


          Ist das so ausreichend von den Screenshots her?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
            Würde es auch gern mit dem Licht so machen. Ein Schalter für alles an und alles aus. Bei alles aus, würde ich gern, dass man 3 Sekunden drücken muss, dass man nicht versehentlich alles mal ausmacht.
            Dann lege in Dein GA-Modell eine GA an die Alles AUS Licht bedeutet.
            Dann schaue Dir einen Taster an und nimm da einen Tastpunkt und sage den in den Parametern Tastendruck lang (x-Sekunden) sende nur AUS. Das Ko zu der Taste wird mit der neuen GA verbunden und dann mit allen Aktorkanälen / Zentralobjekten an Aktoren für die Funktion schalten AN/AUS und fertig ist das.

            Alles AN hingegen macht man nicht, das ergibt nur selten Sinn. Du willst bestimmt nicht das in der Abstellkammer im OG Licht angeht nur weil Du gerade zu Hause angekommen bist und den Knopf drückst "bin wieder da".

            Rein praktisch braucht es eine solche Taster alles Licht-AUS aber eigentlich nicht, weil gerade Licht immer von allein ausgeht wenn niemand sich in einer Zone mehr aufhält (Stichwort: PM/BWM in jedem Raum). Genutzt wird dann so ein Alles-AUS eher nur noch um diverse Steckdosen aus Sicherheitsgründen zu schalten, weil man ggf doch mal kurz in Supermarkt geht aber deswegen den Suppentopf am Herd nicht abschalten möchte. Oder eben AUS + SPerre um irgendwelches unberechtigtes EIN-schalten zu verhindern.

            Der Blick auf Dein Screenshot sagt mir Du musst zwingend Dir eine GA-Struktur zulegen. Die Lichtfunktion hat bei mir mindestens 5 GA (schalten, Status, dimmen-rel, dimmen-absolut, Staus-Dimmwert) Hat man bunte Lichtgruppen ergibt dies je Farbe / Farbkombination entsprechend zusätzliche GA.

            Dein Ansatz endet mit dem ersten Dimmkanal im Chaos, gleiches gilt wohl auch fürs Rollo, die haben auch mindestens mehrere GA für dieses Gewerk.

            Es empfiehlt sich bei dem Wunsch viel selbst zu machen mit der ETS sich den ETS-Schnellkurs zuzulegen. Der erklärt das auch gut generisch um das auch für die Hager-Begrifflichkeiten in der ETS antizipieren zu können.

            Wenn Du jetzt schon anfängst in der ETS und in die produktiven Aktoren was reinzuschreiben, dann hat sich das wohl eh erledigt, dass der Elektriker da noch mal Hand anlegen wird.


            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Der Blick auf Dein Screenshot sagt mir Du musst zwingend Dir eine GA-Struktur zulegen
              stimmt. Im Vorschlag "eine GA, die Alles AUS Licht bedeutet" steckt schon der konstruktive Vorschlag für die GA-Struktur:
              • Jede Funktion benötigt eine GA, also nicht jeder Aktor, sondern eher jeder Schalter + BM. Genauer: Jedes KO, das eine Funktion auslösen soll.
              Mir persönlich haben diese Videos sehr gut als Einführung gefallen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Genauer: Jedes KO, das eine Funktion auslösen soll.
                .
                Das ist leider wieder ungenauer geworden, jede Funktion benötigt eine GA, egal ob die nun von einem oder 10 Tastern ausgelöst wird
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Mir persönlich haben diese Videos sehr gut als Einführung gefallen.
                  Danke für den Tipp, da werde ich mal reinschauen.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Dann lege in Dein GA-Modell eine GA an die Alles AUS Licht bedeutet.
                  Ah prima, vielen Dank, das hat jetzt geklappt! Dass es so rum sein muss, war mir nicht klar.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  lles AN hingegen macht man nicht, das ergibt nur selten Sinn. Du willst bestimmt nicht das in der Abstellkammer im OG Licht angeht nur weil Du gerade zu Hause angekommen bist und den Knopf drückst "bin wieder da".
                  Ich muss vielleicht noch dazu sagen, dass es sich bei Esszimmer, Wohnzimmer und Küche um einen Raum handelt, bei dem alles offen ist. Wir haben insgesamt 7 Lichtquellen und ich würde gern die Möglichkeit haben, alles in dem Raum mit einmal auszuschalten. Daher "alles aus"

                  Jetzt komme ich zum Nächsten, bei dem ich hängen bleibe. Wir haben insgesamt 4 Fenster im Raum (2x Südost, 1xSüdwest, 1x Nordwest), was heißt, dass den ganzen Tag die Sonne einmal rumwandert. Ich würde gern bei der Wippe mit links das Runterfahren starten und mit rechts stoppen. Aber im Moment fährt er wieder hoch. Gibt es da eine Möglichkeit?

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Es empfiehlt sich bei dem Wunsch viel selbst zu machen mit der ETS sich den ETS-Schnellkurs zuzulegen. Der erklärt das auch gut generisch um das auch für die Hager-Begrifflichkeiten in der ETS antizipieren zu können.
                  Den Schnellkurs habe ich mir dummerweise im Dezember gekauft. Hatte aber erst vor 3 Wochen Zeit, mich wirklich mit zu beschäftigen. Nun gibt es das ETS-Inside Programm nicht mehr. Ich habe nun ETS6-Lite und der neue Schnellkurs dafür kommt erst übermorgen. Werde ich mir aber ansehen.

                  Nochmal zum Aufbau meiner Struktur. Wie gehe ich denn am Besten vor, um eine vernünftige und auch nachvollziehbare Struktur zu bekommen? Aktuell ist unser Dimmaktor seit Oktober im Lieferstatus. Daher weiß ich noch gar nicht, wie da dann die Parameter aussehen.

                  Wenn ich den Schaltern einmal eine GA zugeordnet habe, muss ich ja nichts mehr programmieren an denen? Bisher habe ich noch nicht die richtigen Blenden drauf, weil ich befürchte, dass sie mir irgendwann brechen, wenn ich die zu oft ab mache, um an den Programmierknopf zu kommen.
                  Zuletzt geändert von Bibi; 30.03.2022, 13:51.

                  Kommentar


                    #10
                    Zu den 7 Lichtquellen in einem Raum mit einem Taster schalten: So beschrieben macht es Sinn; dafür wird eine GA für Licht_an/aus benötigt, die mit dem Taster-KO und mit allen Aktorkanälen für die 7 Lichtquellen verbunden wird. Und bevor es berechtigte Klagen gibt: Falls mehr als ein Taster das Licht schalten soll - Umschalten genannt - sind alle notwendigen Taster-KOs mit dieser GA zu verbinden. Dann ist aber noch mehr zu tun, siehe Anleitung zum Umschalten.

                    Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                    Aktuell ist unser Dimmaktor seit Oktober im Lieferstatus
                    Das hindert nicht daran, den Dimmaktor im ETS Projekt einzufügen, die Parameter anzuschauen und die KOs mit GAs zu verbinden. Nur Programmieren des Dimmaktors geht noch nicht.

                    Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                    Wenn ich den Schaltern einmal eine GA zugeordnet habe, muss ich ja nichts mehr programmieren an denen?
                    Es ist sogar noch besser: Wenn die PA = physikalische Adresse einmal programmiert ist, muss der Programmiertaster nicht mehr betätigt werden, auch wenn das Applikationsprogramm mit den Parameter-Einstellungen noch beliebig oft programmiert wird.

                    EDIT: Ergänzt:
                    Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                    Ich würde gern bei der Wippe mit links das Runterfahren starten und mit rechts stoppen. Aber im Moment fährt er wieder hoch. Gibt es da eine Möglichkeit?
                    In der Beschreibung fehlt das Hochfahren der Rollos, insbesondere nach dem Stopp zwischen offen und geschlossen.
                    Ich kenne die Bedienung so: Start mit linker Taste = Stopp mit nochmaliger Betätigung des linken Tasters.
                    Zuletzt geändert von knxPaul; 30.03.2022, 16:01. Grund: Stopp für Rollo Runterfahren

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                      ch muss vielleicht noch dazu sagen, dass es sich bei Esszimmer, Wohnzimmer und Küche um einen Raum handelt, bei dem alles offen ist. Wir haben insgesamt 7 Lichtquellen und ich würde gern die Möglichkeit haben, alles in dem Raum mit einmal auszuschalten. Daher "alles aus"
                      so hier mal zum gedanklichen weiter denken an dem Thema Lampe.
                      als Hausaufgabe:

                      Lampe 1 AN/AUS ist eine Funktion, Lampe 2 AN/AUS ist eine Funktion aber auch Lampe1+2 synchron AN/AUS ist eine Funktion. Und daraus folgend ist jede einzelne Lampe aber auch jede einzelne Kombination aus Lampen sind je eine Funktion.

                      Eine einzelne Lampe ist dann in diesem Beispiel alles was leuchtet und zusammen an einer Leitung hängt und dann entsprechend zusammen an einem Aktor-Kanal verbunden ist.

                      Und wer sich ein solches Konstrukt aus 3 einzelnen Lampen und zwei Leuchtgruppen (L1,L2,L3, L1+L2, L1+L2+L3) mal zu Ende denkt und sich dann zu jeder Lampe/Gruppe einen Taster mit Wippe (links an/rechts aus) und je einen als Einzeltaste (an/aus im Wechsel an einem Knopf) und je eine Bedienung am Handy in der Visu vorstellt, der kommt dann auch direkt zu den Fragestellungen wie man die beiden GA Status aus der obigen Auflistung (5 GA je Gewerk-Lampe) ordentlich definieren will/kann.

                      @Bibi Durchdenke Dir das mal. das sind bestimmt die nächsten Übungen die kommen werden...


                      OK ETS-Kurs zur Inside ist unglücklich. Solltest einen ETS5 Kurs haben passt der auch schon gut zur ETS6. Aber redaktionell ist der neue 6-er Kurs auch modernisiert und erweitert worden, auch etwas über die RF Funktionen usw. hinaus.

                      Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                      Nochmal zum Aufbau meiner Struktur. Wie gehe ich denn am Besten vor, um eine vernünftige und auch nachvollziehbare Struktur zu bekommen?
                      Naja da gibt es einige Threads im Forum welche GA-Struktur soll man denn verwenden.
                      Wie im ETS-Kurs beschrieben (gibt es glaube auch als Auszug extra) gibt es so zwei grundlegende Strukturen. Auf der KNX-org-Seite wurde auch mal in einem Artikel ne dritte beschrieben, das ist aber nur eine minimale Abweichung von der einen Variante.

                      ich nutze recht konsequent das Mittelgruppensystem, das andere ist das Blocksystem.

                      Lampe mit den 5 GA als Beispiel Mittelgruppen System
                      1/1/1 Gewerk Licht / Funktion Schalten / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht
                      1/2/1 Gewerk Licht / Funktion Schalten Status / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht
                      1/3/1 Gewerk Licht / Funktion dimmen-rel / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht
                      1/4/1 Gewerk Licht / Funktion dimmen-abs / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht
                      1/5/1 Gewerk Licht / Funktion Dimmwert Status / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht

                      Lampe 2 hat dann die UG x/y/2 die x und y konstant.
                      Im Namen der GA steht dann sowas wie 1/1/1 EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht_schalten und für 1/1/2 EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht_schalten

                      Im Blocksystem
                      1/1/1 Gewerk Licht / UG / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht schalten
                      1/1/2 Gewerk Licht / UG / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht Schalten Status
                      1/1/3 Gewerk Licht / UG / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht dimmen-rel
                      1/1/4 Gewerk Licht / UG / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht dimmen-abs
                      1/1/5 Gewerk Licht / UG / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht Dimmwert Status

                      Lampe 2 hat dann die UG 6-10 die x und y analog aber y ändert sich auch je Etage/Raum.
                      Im Namen der GA steht dann sowas wie 1/1/1 EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht_schalten und für 1/1/6 EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht_schalten

                      Beides hat seine Vor- und Nachteile, gerade wenn man eher Räume als Etagen abbilden will kommt man mit den 8 Mittelgruppen nicht wirklich hin (Blocksystem). Aber 8 Gewerke vs 31 Räume, also HG und MG tauschen ist auch nicht immer Optimal wegen der wenigen Gewerke von 8.
                      Im Mittelgruppensystem, ja da sind auch die 8 MG für alle Funktionen ein limitierender Faktor, aber dazu lassen sich die Gewerke etwas granularer fassen. Bei einigen wo man viel Funktionen aber eigentlich wenige solcher Geräte hat ergibt es aber auch viele leere GA, 250 Lampen hat man ja ggf noch aber 250 PM eher weniger.
                      Aber mache PM haben soviele Funktionen und KO da sind bei 250 GA auch keine 10 PM mehr drinnen.


                      Irgendwo hier im Forum hatte ich auch mal zum Mittelgruppensystem meine Matrix aus HG und MG notiert.
                      Die Untergruppen sind bei mir immer das jeweilige Objekt (lampe XY) Etagen Räume bilde ich in der GA selbst gar nicht ab. Dafür hat die ETS die bessere Gebäudestruktur und gute Filter/Sortierfunktionen (die werden auch im ETS-Kurs sehr gut beschrieben). Daher habe ich die Gebäudestruktur in den GA nur im Namen nicht in den Zahlen.

                      Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                      Daher weiß ich noch gar nicht, wie da dann die Parameter aussehen.
                      Die kommen aber nicht in die ETS zum anschauen weil die HW am Kabel hängt sondern weil Du dir die Appliaktion in die ETs ziehst. kannst also Handbuch und ETS schonmal ganz ohne HW studieren und probieren. Und mit KNX-virtual könntest auch mal Schalten usw. probieren.

                      Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                      um an den Programmierknopf zu kommen.
                      Den muss man nur drücken wenn man viele frische Geräte am Bus angeschlossen hat und keines eine PA hat und diese dann programmieren will.
                      Für alle anderen Programmierungen GA / Parameter neu, anders, wegnehmen oder PA verändern braucht es keinen Druck auf den Programmierknopf.

                      Wie soll das sonst funktionieren wenn man einen UP-Aktor irgendwo in einer übertapezierten UP-Dose hat und mal eben die GA-Zuordnungen ändern will.

                      All die Fragen zeigen du hast das richtige noch nicht gelesen und machst daher viel zu viel zu kompliziert.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für die vielen Hinweise, da habe ich noch einige Hausaufgaben vor mir. 😇

                        Ich habe die PA für die Schalter jetzt nochmal angepasst, dass ich die unteren Nummern für den Schaltschrank nutzen kann. Wir haben den Luxus, dass wir die Elektrik Stück für Stück machen und dadurch ja noch ein paar Aktoren hinzukommen.

                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Das hindert nicht daran, den Dimmaktor im ETS Projekt einzufügen, die Parameter anzuschauen und die KOs mit GAs zu verbinden. Nur Programmieren des Dimmaktors geht noch nicht.
                        Ja, das stimmt. Da wäre ich jetzt auch so nicht drauf gekommen. Geplant war der TXA664AN von Hager. Ich hatte jetzt überlegt, alternativ den TYA664AN zu nehmen, falls der schneller lieferbar wäre. Muss ich da was beachten? Ich möchte auch nicht zu sehr in die Planung des Elektroinstallateurs reinpfuschen.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Und mit KNX-virtual könntest auch mal Schalten usw. probieren.
                        Wird auf jeden Fall gemacht!

                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        In der Beschreibung fehlt das Hochfahren der Rollos, insbesondere nach dem Stopp zwischen offen und geschlossen.
                        Ich kenne die Bedienung so: Start mit linker Taste = Stopp mit nochmaliger Betätigung des linken Tasters.
                        Ok, das schaue ich mir nochmal an, wie ich das realisieren kann.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Naja da gibt es einige Threads im Forum welche GA-Struktur soll man denn verwenden.
                        Ich werde auf jeden Fall meine GA's nochmal überarbeiten. Es soll am Ende ja alles passen und ordentlich sein. Ich lese mich nochmal ein und werde die geänderte Struktur dann nochmal posten.

                        Vielen Dank für die ganze Hilfe!

                        Viele Grüße
                        Bianca

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          ampe mit den 5 GA als Beispiel Mittelgruppen System
                          1/1/1 Gewerk Licht / Funktion Schalten / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht
                          1/2/1 Gewerk Licht / Funktion Schalten Status / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht
                          1/3/1 Gewerk Licht / Funktion dimmen-rel / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht
                          1/4/1 Gewerk Licht / Funktion dimmen-abs / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht
                          1/5/1 Gewerk Licht / Funktion Dimmwert Status / EG_Küche_Kochinsel_Deckenlicht
                          Ich muss nochmal so blöd fragen: deine Hauptgruppe ist also das Gewerk und die Mittelgruppe dann die Funktion und die GA dann die jeweilige Lampe (oder Rollladen, Heizung ....)? Ich habe nur mal grob eingetragen, wie ich es verstanden habe. 0 und 1 ist noch von meiner aktuellen Programmierung. Möchte ich nicht gleich löschen. Ab 2 wäre dann beispielhaft, wie ich es richtig machen würde. Möchte nur sicher gehen, dass ich es richtig verstanden habe.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                            Geplant war der TXA664AN von Hager. Ich hatte jetzt überlegt, alternativ den TYA664AN zu nehmen, falls der schneller lieferbar wäre. Muss ich da was beachten?
                            Die Frage ist erheblich einfacher als die Antwort. Die beiden Dimmaktoren unterscheiden sich u. A. in folgenden Punkten:
                            • TXA664AN kann mit dem easy-Tool programmiert werden, TYA664AN nur mit der ETS;
                            • die Applikation des TYA664AN ist erheblich umfangreicher als die vom TXA664AN;
                            • Logik Block, Sperrfunktion und Handbetrieb gibt es nur beim TYA664AN;
                            • der Preisunterschied bei Voltus beträgt gut 30 %.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
                              Möchte nur sicher gehen, dass ich es richtig verstanden habe.
                              Ja so funktioniert das Prinzip.

                              Bei den Namen der GA bin ich halt großzügiger mit Informationen, weil sich eben danach gut Filtern und Sortieren lässt. Mann kann auch einen GA-Baum ganz unabhängig der HG/MG einblenden, quasi alle. Dann mit guten Filtern auf den GA namen kannst auch alles sehen was in einem Raum an der Decke passiert.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X