Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH - KNX- und Elektro-Konzept

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo zusammen,

    Wir haben 2020/2021 gebaut, auch mit Knx und haben uns auch für den MDT GT2 entschieden. Nach 1 Jahr wohnen würde ich ein paar Dinge anderst machen. Der GT2 ist zwar gut, aber irgendwie auch nicht. Ich meine damit die Flexibilität und Anzeige/Regelmöglichkeiten. Dann ist ein weiteres Problem, dass der GT2 auf 140/150cm hängt. Für Erwachsene kein Problem, Kinder tun sich da schwer... Wenn ich könnte, würde ich wahrscheinlich auf Zennio Z40 o.ä. ausweichen und über die Binäreingänge einen normalen Lichtschalter auf 105cm hängen. So kannst du oben alles steuern und unten einfach Licht an und aus. Des Weiteren würde ich nicht mehr nur die Raumluft messen sondern würde an die anderen Binäreingänge Temperatursensoren in den Estrich legen. Das Ganze jedoch so, dass man diese in X Jahren tauschen kann (z.B. kleines Leerrohr von einer Hohlraumdose in den Estrich)

    Gruß Christian

    Kommentar


      #32
      Zitat von Chrish590 Beitrag anzeigen
      sondern würde an die anderen Binäreingänge Temperatursensoren ... legen
      Temperatursensoren liefern normalerweise einen analogen Temperaturwert, der einen Analogeingang verlangt. Irgendwo in einem KNX-.Gerät wird dann eine Auswertung des gemessenen Temperaturwerts erfolgen.
      Der genannte Zennio Z40 hat solche analogen Eingänge für Temperatursensoren vom Typ NTC.

      Kommentar


        #33
        Was erhoffst du dir vom Estrichsensor für einen Vorteil?

        Kommentar


          #34
          Der Estrichboden ist ein riesiger Speicher für Wärme, jedoch wenn die Raumtemperatur über Soll liegt, regelt die Heizung runter und wenn es länger anhält sogar auf 0%. Um ein auskühlen des Bodens zu verhindern, würde ich die Temperatur des Bodens mit in die Heizungssteuerung fließen lassen. Zum Beispiel wenn der Schwedenofen an ist, statt einem festen % Wert auf der FBH, die Temperatur vom Estrich nutzen.

          Nachtrag:
          Am Wochenende kommt die Familie, z.B. 10 Leute, Mittags um 12 Uhr. Die Raumtemperatur liegt bei Soll 22,5°C / Ist 22,3°C. Nach 1-2 Stunden liegt die Ist bei 23,0°C und die FBH ist nahezu aus. Nach weiteren 1-2 Stunden ist der Fusboden eiskalt (bei uns Fliesen) und der Estrich beginnt abzukühlen. Um 19 Uhr geht die Familie und man lüftet o.ä. Und die FBH beginnt zu heizen. Bis der Boden wieder warm ist, dauert es bis tief in die Nacht.

          Des Weiteren geht es bei einem Smart Home um Informationen, egal in welcher Form und Farbe.

          ​​​​​Gruß Christian
          Zuletzt geändert von Chrish590; 25.04.2022, 11:25.

          Kommentar


            #35
            Nur mal als Gedankenanstoß „eiskalt“ der Fußboden kann nicht kälter als die Raumtemperatur abkühlen.
            es soll Leute geben, die solche extremen Abweichungen mit Wollsocken o.ä. ausgleichen, ist wahrscheinlich nicht smart genug.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #36
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Mir gefällt das offene Wohnkonzept!
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich glaube er meint eher die interessante Hausgestaltung ohne Wände.
              Ich glaube das ist nur eine Darstellung Die Wände sind schon eingezeichnet...nur nicht raumhoch.

              Kato Schau Dir mal den Tread an. Da ist ganz gut geplant und die PM sind entsprechend in die Pläne gezeichnet.
              Du wirst an einem kleinen Grafikprogramm nicht vorbei kommen wenn Du Reichweiten und Hindernisse richtig darstellen willst.

              edit: Aber ich find die PMsind gar nicht so schlecht positioniert. Schlafzimmer versteh ich den zweiten PM nicht. Da würd ich vlt einen unters Bett setzen wenn möglich. So wird nachts der DeckenPM gesperrt und der unterm Bett detektiert wenn DU raus musst und schaltet gedimmt. Für den NAchtmodus hab ich einen der ganz wenigen Taster am Bett (Tenton10fach).

              Im Bad müsst man die Beschaffenheit der Wände wissen. EIn HF Melder sieht durch Glas...ein Pir nicht. Sind da vlt Wandmelder mit zusätzlichen Tasten (1x an der Tür-HF, 1x mal an der Wanne) ne gute Idee?! So ist Dusche und WC abgedeckt und Du kannst in dr Wanne auch mal das Licht dimmen. ...und kannst trotz Dachschräge den Winkel des PM erhöhen.
              Zuletzt geändert von oefchen; 26.04.2022, 08:57.
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #37
                Danke für eure Hinweise und sorry, dass ich mich so spät erst melde. Im Moment ist beruflich und beim Hausbau viel los.

                Den verlinkten Thread zu den PM-Reichweiten schau ich mir mal an.

                Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                Aber ich find die PMsind gar nicht so schlecht positioniert. Schlafzimmer versteh ich den zweiten PM nicht. Da würd ich vlt einen unters Bett setzen wenn möglich. So wird nachts der DeckenPM gesperrt und der unterm Bett detektiert wenn DU raus musst und schaltet gedimmt.
                Ob im Schlafzimmer generell ein PM (an der Decke) notwendig ist, ist für mich noch offen. Ich habe einen Bewegungsmelder unter dem Bett vorgesehen (genau mit der von dir beschriebenen Funktionsweise). Der fehlt leider auf dem Bild.
                Zum Verständnis: das Schlafzimmer befindet sich (asymmetrisch) unter dem Traufgiebel (dritter Giebel) und die Decke ist bis unters Dach geöffnet. Dort wo der PM bisher eingezeichnet ist, ist das einzige Stück gerade Decke (vielleicht versteht man das anhand des Bilds im Anhang).

                Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                Im Bad müsst man die Beschaffenheit der Wände
                Hier habe ich leider ein wichtiges Detail ausgelassen: Die Trennwände der Duschen sind Wände (kein Glas) und nicht raumhoch (ca. 2,10 m). Die Trennwand im Duschbad im EG ist massiv und die Trennwand (T-Wand) im Hauptbad im DG wird in Trockenbau ausgeführt. Auf den Trennwänden habe ich LED-Leisten geplant für die indirekte (Ambiente-Beleuchtung). Das Netzteil soll zentral im Verteilerschrank sitzen.
                Dadurch, dass die Trennwände nicht raumhoch (2,67 m im EG bzw. 2,45 m im DG) sind, sollte die Position der PMs alle Bereiche erfassen können. So meine Hoffnung.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Während ich aktuell das Angebot vom Elektriker studiere und die PM-Reichweiten in Powerpoint überführe, kam jetzt nochmal das Thema Motorschlösser in den Haustüren hoch.
                  Laut Fensterbauer kann ich die Bluemotion (Hauseingangstür) und die Bluematic (Nebeneingangstür) von Winkhaus nur über ausgewählte Komponenten von Idencom und eKey steuern. Für mich heißt das so viel, wie direkte Verbindung von Fingerprint zur Tür (über die Winkhaus Steuereinheit in der Wand). Ist euch dieser "Umstand" bekannt?

                  Mein Plan war bisher, dass ich von beiden Motorschlösser Leitungen in den KNX-Verteiler im HWR führe und getrennt davon die Fingerprints (welche erst später kommen sollen) ebenfalls über eine Leitung in den KNX-Verteiler verbinde. Im KNX-Verteiler sitzt dann die Steuereinheit (bspw. eKey multi) welche, beide Seiten verknüpft. Dazu kommt dann noch eine 24V Spannungsversorgung. Kann das so funktionieren? (ich möchte lieber eine zentrale Steuerung der Zutrittskontrolle)

                  Den Verbau der Winkhaus-Motorschlösser habe ich mangels Alternativen nochmal bestätigt beim Fenster-/Türenbauer. Wichtig ist für mich in dem Zuge das Grundprinzip zu verstehen, da der Elektriker entsprechende Leitungen vorsehen muss.

                  Die techn. Dokumente von Winkhaus habe ich mir schon durchgesehen. Leider habe ich bei der Fülle an Informationen noch keinen klaren Überblick.
                  Bluemotion
                  Bluematic

                  Kommentar


                    #39
                    Blue Motiion:

                    Stell dir einfach die beiden Taster 11 und 12 als KNX Schaltkanäle vor.

                    BlueMatic:

                    hier ersetzt Du den Taster 8 mit einem KNX Schaltaktor.

                    Leider bekommst Du von beiden keinen Status vom Schloss geliefert.

                    Kommentar


                      #40
                      vento66
                      Danke für die Erklärung! Parallel bin ich noch in diesem Thread fündig geworden.


                      Ich bin jetzt auch endlich dazu gekommen, die Reichweiten der PM verständlicher darzustellen (siehe Anhang).
                      Die PM in HWR, Diele und Flur DG werden zu Beginn kommen. Alle anderen werde ich später besorgen und installieren.
                      Die Reichweiten habe ich versucht auf die gegebene Raumhöhe anzupassen (EG 2,67 m; DG 2,45 m).

                      Folgende PM habe ich eingeplant:
                      Wohnen:
                      BJ Premium
                      Verwendung des Temperatursensor für die ERR (zusätzlich zum Sensor im MDT Glastaster Smart II an der 2-flg. Tür zur Diele)
                      Küche:
                      BJ Mini Premium
                      Verwendung des Temperatursensor für die ERR (zusätzlich zum Sensor im MDT Glastaster Smart II an der 2-flg. Tür zur Diele)
                      Diele:
                      BJ Mini Premium
                      HWR:
                      BJ Mini
                      Arbeiten/Gäste:
                      BJ Mini
                      Duschbad:
                      BJ Mini
                      Flur DG:
                      BJ Mini Premium
                      Kind 1, Kind 2:
                      BJ Mini
                      Ankleide:
                      BJ Mini
                      Bad:
                      BJ Mini Premium

                      Zwei Optimierungen habe ich bereits im Kopf:
                      1. Der PM in der Ankleide weiter nach unten (bessere Abdeckung des Raums)
                      2. Der PM in der Küche weiter nach links (Verringerung Überschneidung mit PM im Wohnzimmer + bessere Abdeckung der Küche)

                      Habt ihr weitere Hinweise für mich?
                      Das Mehrpreisangebot vom Elektriker steht und Ende Mai möchte er mit Schlitzen, Bohren etc. beginnen (inkl. Kernlochbohrungen für die PM).
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #41
                        Nimm immer den Premium wenn kein zweiter PM im Raum ist, die einfachen haben einfach eine zu simple Applikation.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Danke für den Tipp. Den Einfachen habe ich an allen Punkten schon gedanklich durch den Premium ersetzt.
                          Hierzu eine Frage, da der Elektriker gerade die Vorbereitungsarbeiten durchführt:
                          Kann ich den BJ Mini Premium in einer Kernlochbohrung (68 mm) montieren? Oder benötige ich bei einer Stahlbetondecke (ohne eingegossene Halox-Dosen) immer eine AP-Gehäuse zur Montage?

                          Kommentar


                            #43
                            In eine 68-er Kernlochbohrung passt der nicht. Der hat solche Haltefedern die sich hinter eine Rigipsplatte Klemmen und die bekommt man auch nur mit Zange durch ein 68-er Loch oder in eine solche kleine Dose.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Das nächst größere Maß wäre 77 mm laut Elektriker. Hilft das dann überhaupt?
                              Wenn der Sensor im Bohrloch sowieso keinen Halt bekommt, kann ich mir die Kernlochbohrung auch sparen (finanziell).
                              Demnach würde ich das mit Aufputz-Gehäuse umsetzen.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo zusammen,

                                für unseren Kaminofen benötigen wir einen Differenzdruckwächter. Hier werde ich den Leda Luc 2 einsetzen. Die Vorbereitung soll der Elektriker machen (Spannungsversorgung und Steuerleitung) und die Position ist auch grob beschrieben.
                                Nun stellt sich mir die Frage, wie ich unsere Massivwand passgenau auf das Unterputzgehäuse vorbereiten kann (in zwei Wochen kommt der Innenputz). Die Einbauanleitung ist da sehr dürftig.
                                Hat hiermit jemand bereits Erfahrung?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X