Hallo zusammen,
wir haben ein Einfamilienhaus und noch keine Steuerung. Nun möchten wir das Thema Steuerung nach und nach angehen.
Aktuell ist es eine Installation mit Stromstoßschalter. Daher liegen zumindest die wichtigen Leitungen für Licht und Rollläden in der Verteilung. Zusätzlich sind noch Temperatursensoren und Fensterkontaktschalter in der Verteilung, aber noch nicht angeschlossen.
Zuerst war die Überlegung die Steuerung über eine Industrie Steuerung zu realisieren wie z.B. Beckhoff oder Siemens S7. Da ich mit diesen schon Erfahrung hatte.
Da aber dies nicht von jedem Elektriker repariert werden kann, wenn ich z.B. auf Geschäftsreise bin. Sollte die Lösung dann nur aufgesetzt werden. D.h. Die Steuerung sollte nicht die aktuelle Elektrik ersetzen, sondern nur zusätzliche Komfortfunktionen ausführen. Um die Ausfallsicherheit zu Gewährleisten.
Bei der Preisfindung ist mir dann aufgefallen, dass der Preis für die Steuerungen mit 230V Ein- und Ausgänge sehr hoch werden würde. Und darüber bin ich dann auch auf KNX gestoßen.
Ich habe ein Hauptverteiler in der Garage im Technikraum bei der Wärmepumpe und dann einen großen Unterverteiler (genau so groß wie der Hauptverteiler) im Haus.
Der Hauptverteiler enthält grob:
Eine Visualisierung soll auch gemacht werden. Da aber noch anderen Geräte mit eingebunden werden müssen wird dies vermutlich dann über ein Raspi oder ähnliches gelöst.
Programmierkenntnisse sind für alle Systeme vorhanden
Bei den Rollläden bin ich aber mittlerweile soweit, dass ich es dort doch komplett ersetzen möchte, da die Programmierung zum Ermitteln wo die Rollos geradestehen, viel zu Aufwändig wäre.
Bei dem Licht sehe ich keinen Vorteil alles zu ersetzen, da ich durch die Taster ohne Bus System sowie so einen Binäreingang und Schaltausgang benötige.
(Ja hätte man sich vorher mit der Steuerungsauswahl genauer beschäftigt und direkt alles für KNX ausgelegt. Dann hätte man das Problem mit den „230V Taster“ jetzt nicht.)
Produkte habe ich mir jetzt von MDT angeschaut. Da es hier ja auch öfter wegen dem P/L Verhältnis empfohlen wird.
Fragen:
Kurzfassung:
Hauptsteuerung mit:
Nebensteuerung (Verbindung über Netzwerk oder KNX Leitung möglich)
Schöne Grüße
Thomas
wir haben ein Einfamilienhaus und noch keine Steuerung. Nun möchten wir das Thema Steuerung nach und nach angehen.
Aktuell ist es eine Installation mit Stromstoßschalter. Daher liegen zumindest die wichtigen Leitungen für Licht und Rollläden in der Verteilung. Zusätzlich sind noch Temperatursensoren und Fensterkontaktschalter in der Verteilung, aber noch nicht angeschlossen.
Zuerst war die Überlegung die Steuerung über eine Industrie Steuerung zu realisieren wie z.B. Beckhoff oder Siemens S7. Da ich mit diesen schon Erfahrung hatte.
Da aber dies nicht von jedem Elektriker repariert werden kann, wenn ich z.B. auf Geschäftsreise bin. Sollte die Lösung dann nur aufgesetzt werden. D.h. Die Steuerung sollte nicht die aktuelle Elektrik ersetzen, sondern nur zusätzliche Komfortfunktionen ausführen. Um die Ausfallsicherheit zu Gewährleisten.
Bei der Preisfindung ist mir dann aufgefallen, dass der Preis für die Steuerungen mit 230V Ein- und Ausgänge sehr hoch werden würde. Und darüber bin ich dann auch auf KNX gestoßen.
Ich habe ein Hauptverteiler in der Garage im Technikraum bei der Wärmepumpe und dann einen großen Unterverteiler (genau so groß wie der Hauptverteiler) im Haus.
Der Hauptverteiler enthält grob:
- E-Zähler + Messeinrichtung (eHZ + APZ)
- FI‘s, Sicherungen und Klemmen
- PV
- Heizung
- Garten
- Garage
- FI‘s , Sicherungen, Klemmen und Stromstoßrelais
- für das komplette Haus.
Eine Visualisierung soll auch gemacht werden. Da aber noch anderen Geräte mit eingebunden werden müssen wird dies vermutlich dann über ein Raspi oder ähnliches gelöst.
Programmierkenntnisse sind für alle Systeme vorhanden
Bei den Rollläden bin ich aber mittlerweile soweit, dass ich es dort doch komplett ersetzen möchte, da die Programmierung zum Ermitteln wo die Rollos geradestehen, viel zu Aufwändig wäre.
Bei dem Licht sehe ich keinen Vorteil alles zu ersetzen, da ich durch die Taster ohne Bus System sowie so einen Binäreingang und Schaltausgang benötige.
(Ja hätte man sich vorher mit der Steuerungsauswahl genauer beschäftigt und direkt alles für KNX ausgelegt. Dann hätte man das Problem mit den „230V Taster“ jetzt nicht.)
Produkte habe ich mir jetzt von MDT angeschaut. Da es hier ja auch öfter wegen dem P/L Verhältnis empfohlen wird.
Fragen:
- Der Hauptverteiler für KNX wird der Unterverteiler im Haus werden. In der Garage wollte ich auch KNX Komponenten für z.B. die Messung der Heizungstemperaturen nutzen. Macht es mehr Sinn eine KNX Leitung dahin zu ziehen (Leerrohr vorhanden) oder besser über ein IP-Router verbinden?
- Würdet ihr die Stromstoßschalter für das Licht auch komplett ersetzen?
- Im Folgenden habe ich mal zusammengefasst, was ich so grob benötige. Wie groß sollte das KNX Netzteil sein?
Kurzfassung:
Hauptsteuerung mit:
Art | Anzahl | Verwendung |
Binäreingang 230V | 40 | Lichtschalter erfassen |
Rollläden | 16 | Rollläden steuern |
Schaltausgang/Dimmer | 30 | Licht schalten |
Binäreingang Reedkontakt | 22 | Fenster offen Erkennung |
Binäreingang PT100 | 12 | Raumtemperatur |
Binäreingang 12V | 1 | Klingel erfassen |
Schaltausgang 12V | 1 | Klingeln |
Schaltausgang 24V | 19 | FBH Ventile ansteuern |
Analoger Eingang | 1 | Lüftungsstufe erfassen |
Analoger Ausgang | 1 | Lüftungsstufe setzen |
Art | Anzahl | Verwendung |
Binäreingang 230V | 4 | Lichtschalter erfassen |
Schaltausgang/Dimmer | 4 | Licht schalten |
Binäreingang PT100 | 7 | Raumtemperatur |
Schaltausgang 24V | 5 | Ventile ansteuern |
Schaltausgang potenzialfrei | 1 | Garagentor |
Energiemessung / Modbus | 3*3 | Erfassen des Stromverbrauchs des Hauses (63A) Der PV Anlage (30A) Der Heizung (30A) |
Thomas
Kommentar