Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Gateway die 1000. - Dimmwerte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali Gateway die 1000. - Dimmwerte

    Hallo zusammen,

    habe gerade Verständnisschwierigkeiten.

    Die Lunatone Dimmer (zB 89453832 und 89453858) können meines Wissens nach bis 0,1% dimmen. Wenn ich mir die Dali Gateways von MDT und Siemens anschaue, dimmen diese auf 1%.

    Welche Prozentzahl kommt denn dann unterm Strich aus der Lampe?


    Welches der Gateways würdet ihr für TW empfehlen? Soll wohl bei Siemens besser umgesetzt sein?

    #2
    Aus 1% KNX wird 0,1% bei DALI bzw. der Leuchte, wenn das EVG das unterstützt.
    Ich empfehle natürlich das MDT Gateway.
    Zuletzt geändert von hjk; 03.04.2022, 08:48.

    Kommentar


      #3
      Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,


      Welches der Gateways würdet ihr für TW empfehlen? Soll wohl bei Siemens besser umgesetzt sein?
      Dass Siemens soll nur 1% können, nicht 0,1%. Das Siemens kann auch nur TW, kein RGB(W).
      Was ich beim Siemens aber besser finde ist sind die Einstellung für SoftDim, finde die Einstellungen beim MDT im unteren Bereich echt grob und zumal möchte ich Zeiten einstellen die „nativ“ in Dali sich umsetzen lassen, würde jetzt aber zuweit führen das technisch auszuführen.
      Das Siemens erlaubt außerdem die freie Einstellung in Standbygruppen. Beim MDT geht das so nicht. Einzelgeräte lassen sich zB gar nicht abschalten. Wobei das „dickste“ Modell von MDT bildet glaube ich die Ausnahme, da geht auch das.
      Und was mir ebenfalls wichtig istas Siemens unterstützt erlaubt die Anpassung der Dimmzeit. Beim MDT kann nur die Dimmschrittzeit eingestellt werden.
      Ich persönlich finde das Siemens besser für das was mir wichtig ist, einziger Nachteil der minimale Dimmwert.
      Ist halt schon sehr schwierig ne allgemeine Empfehlung zu geben zwischen den Geräten

      Kommentar


        #4
        Ich hab mir mal das Handbuch von MDT angesehen. Hier finde ich nichts explizites, würde das aber auch so interpretieren, dass das Gateway selbst "nur" 1% kann?

        RGB(W) brauche ich nicht, ist momentan nirgendwo eingeplant.

        Kommentar


          #5
          Mit den MDT GWs kann man auf 0,1% runterdimmen, sofern das vom EVG unterstützt wird.

          Kommentar


            #6
            > würde das aber auch so interpretieren, dass das Gateway selbst "nur" 1% kann?

            Auf Knx Seite ist das bei jedem so - DTP5 kann 0,1% überhaupt nicht darstellen (0-255). Wie Knx-Werte dann nach DALI gemapped werden ist dann wohl Herstellerspezifisch.

            Kommentar


              #7
              Es ist wohl so, dass es nicht nur darauf ankommt, was ein Gerät kann, sondern viel mehr darauf ankommt, wie gut ein DALI Gateway mit einem DALI EVG zusammenspielt. Dieses Zusammenspiel zu testen und zu vergleichen wäre eine interessante Aufgabe. Schade, dass bisher niemand so einen Vergleich veröffentlicht hat - oder gibt's da doch etwas dazu?

              Kommentar


                #8
                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                > würde das aber auch so interpretieren, dass das Gateway selbst "nur" 1% kann?

                Auf Knx Seite ist das bei jedem so - DTP5 kann 0,1% überhaupt nicht darstellen (0-255). Wie Knx-Werte dann nach DALI gemapped werden ist dann wohl Herstellerspezifisch.
                In der Darstellung finde ich 0,1% auch Schwachsinnig. 0,1% bezieht sich ohnehin nur auf den Lichtstrom, sobald noch ne Dimmkurve hinzukommt würden, wenn man die Prozentwerte für den Lichtstrom zur Visualisierung benutzt den Enduser total irritieren.
                KNX 1% (3) sollte für den kleinsten möglichen Dimmwert stehen einfach und 100% für den höchsten.

                Kommentar


                  #9
                  In Post Forum steht es schon. 1% auf dem KNX Bus entspricht 0,1% auf dem DALI Bus. Mit dem kleinsten Dimmwert bei KNX erreicht man also 0,1% Lichtleistung.
                  Bei der logarithmischen Dimmkurve (DALI Spezifikation) sind ca 30% KNX gleich 1% Lichtleistung.
                  100% KNX ist auch 100% Lichtleistung.
                  Da dies selten optimal ist, hat das MDT DALI Gateway noch eine halblogarithmische Dimmkurve, da sind ca 3% KNX gleich 1% Lichtleistung.
                  Diese Kurve ergibt meist ein besseres Dimmverhalten. Das passt bei EVGs mit 0,1% und auch 1% kleinsten Dimmwert.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaub, dieser Zusammenhang ist hier im Forum schon mal sehr ausführlich erleutert worden. Leider find ich grad selbst nicht mehr die Stelle, sonst hätte ich schon darauf verlinkt.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja das ist ja eigentlich auch nicht schwer zu verstehen. Die 0,1% Lichtleistung sind eher ein technischer Aspekt. Die Prozentangaben bei der Visu spiegelt ohnehin nicht die Lichtleistung wieder sondern eher dem Empfinden. Das macht so auch mehr Sinn, ist besser zu bedienen etc.

                      Obendrein sind diese 0,1% in aller Regel „bis zu“ Angaben bei den EVGs. Mitunter ist der Dimmbereich nämlich unter gewissen Einstellungen doch dann wieder eingeschränkt, das Osram Dali EVG kann nichtmal 1% wenn du einen sehr niedrigen Strom im CC EVG wählst weil die Limitierung am Ende nen absoluter Stromwert ist und es dann eben nen Unterschied macht ob 100% 350mA sind oder 75mA. Höhere PWM Frequenz erhöht das minimale Dimmlevel ggf ebenfalls aufgrund von technischen Limitierungen.
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 03.04.2022, 15:58.

                      Kommentar


                        #12
                        Alles klar, danke für die Antworten.

                        Wie sieht die HCL/TW Umsetzung bei den Gateways aus? Hier scheinen einige das Siemens im Vorteil zu sehen? Inwiefern?

                        Kommentar


                          #13
                          DT8 TW Unterstützung ist glaube ich erst mit Firmware V11 dazugekommen, ich habe das aber noch nicht genutzt. Ich habe schon viele Siemens Gateways installiert, aber immer in Zusammenhang mit DT6. Ich mag die Siemens Gateways, vielleicht einfach, weil ich sie gut kenne und sie extrem stabil und zuverlässig sind. Vor Jahren war es auch das einzige Gatway, das 6 Standby-Gruppen unterstützt hat. Da hat aber MDT auch aufgeholt...

                          In den paar Fällen, wo ich DT8 benötigt habe, war dann meist auch RGB(W) ein Thema und da habe ich dann zusätzlich ein MDT verbaut.

                          Generell denke ich, dass Du sowohl bei MDT wie auch bei Siemens keinen Fehler machst. Die Benutzeroberfläche ist einfach komplett unterschiedlich, aber Du kannst ja die Produktdatenbanken mal laden und reinsehen.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Naja MDT hat „aufgeholt“ indem sie die Abschaltung pro Gruppe erlaubt haben, was bei Einzelnen EVGs an der gleichen Ader eines Kabels wie eine Gruppe die Abschaltung komplett verunmöglicht. Und bei mehreren Gruppen muss man sich das noch selbst verODERn mit ner Logik, die bringt das Gateway nämlich nicht mit. Gut, für bis zu 3 Gruppen kann man das mit den MDT Schaltaktoren noch komfortabel abbilden.

                            Komplett frei ist man was die Abschaltung angeht aber erst mit dem neuesten und teuersten MDT Dali Gateway afaik.
                            Da waren die Entwickler von Siemens schon vor langer Zeit einfach mehr am Kunden was das Feature betrifft.

                            Das Siemens hat nen Plugin. Könnte ggf noch wichtig sein für all diejenigen die ein MacBook mit M1 einsetzen wollen. Vllt mal testen vorher ob das darauf läuft. Von Gira die GPA Software soll ja noch Probleme machen, die ETS6 soll wohl schon laufen (in einer virtuellen Win Umgebung)
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.04.2022, 02:28.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              für all diejenigen die ein MacBook mit M1 einsetzen wollen.

                              das ist wohl noch nicht zu empfehlen
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X