Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstigste Möglichkeit Strommessdaten zu sichern und darzustellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Günstigste Möglichkeit Strommessdaten zu sichern und darzustellen?

    Hallo,

    ich habe den Lingg & Janke Superior D Energiezähler installiert und würde gern meinen Stromverbrauch über den Tag und über mehrere Tage/Monate messen/speichern/darstellen.

    Was wäre die günstigste und für Laien machbare Möglichkeit hierfür? Ein NAS ist ebenfalls vorhanden.


    Danke im Voraus.

    #2
    Node-Red (KNX-Ultimate) in eine InfluxDB und dann mittels Grafana visualisieren. Wenn das NAS Docker beherrscht, sollte dies einfach realisierbar sein mit den Anleitungen hier und anderswo im Netz. Sehe sonst keine "einfache" Möglichkeit.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
      Node-Red (KNX-Ultimate) in eine InfluxDB und dann mittels Grafana visualisieren. Wenn das NAS Docker beherrscht, sollte dies einfach realisierbar sein mit den Anleitungen hier und anderswo im Netz. Sehe sonst keine "einfache" Möglichkeit.
      Hab zwar noch keine Ahnung was Docker sind, aber denke Synology DS920+ kann das

      Und die Tools sind ohne Abo oder ähnliches? Bin kein Fan von mtl. Kosten. Und auch für Laien einzurichten?

      Kommentar


        #4
        Zitat von memberx Beitrag anzeigen
        [...]Und auch für Laien einzurichten?
        Wie IT Affin bist Du denn? Sind schon diverse Schritte zu nehmen und Softwares zu konfigurieren, bevor Du ein Bildchen vom Stromverbrauch siehst.

        FacilityWeb hast Du Dir aber schon angesehen, oder...? Das kann dein Teil bereits nativ (naja, mit etwas Zusatzhardware): https://lingg-janke.de/support/daten...g-facilityweb/
        Zuletzt geändert von matthiaz; 05.04.2022, 06:29.

        Kommentar


          #5
          Home Assistant (evtl in Docker am NAS) mit dem integrierten Energy-Panel wären vielleicht für den Anfang etwas unkomplizierter einzurichten als eine NodeRed-Influx-Grafana Konstellation.

          Wenn's später detaillierter sein soll kann man von da aus auch einfach in eine InfluxDB weiterleiten.
          Zuletzt geändert von meti; 05.04.2022, 06:57.

          Kommentar


            #6
            Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
            Wie IT Affin bist Du denn? Sind schon diverse Schritte zu nehmen und Softwares zu konfigurieren, bevor Du ein Bildchen vom Stromverbrauch siehst.

            FacilityWeb hast Du Dir aber schon angesehen, oder...? Das kann dein Teil bereits nativ (naja, mit etwas Zusatzhardware): https://lingg-janke.de/support/daten...g-facilityweb/
            Sagen wir so, ich hab es einigermaßen hinbekommen das Unifi Netzwerk einzurichten, hab KNX gelernt ohne Kurs und das Haus funktioniert, auch mehr als nur Licht ein/aus.

            allerdings kann ich nicht groß irgendwelche Programmiersprachen


            Mit Facility Web hab ich mich noch nicht beschäftigt, sollte ich? Kostet es, klingt eher nach unternehmen

            Kommentar


              #7
              Zitat von memberx Beitrag anzeigen
              Kostet es, klingt eher nach unternehmen
              Es kostet alles was, das eine Geld das andere Deine Lebenszeit mit lernen und probieren. Umsonst gibt es da nix.

              Ich nutze auch die Kombination Influx+Grafana, aber auch in gekaufter HW verpackt, da war das einfach anklemmen an den Bus und schon war das oben gewünschte erledigt und viel mehr. Kostet aber eben Geld.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich nutze auch die Kombination Influx+Grafana, aber auch in gekaufter HW verpackt, da war das einfach anklemmen an den Bus und schon war das oben gewünschte erledigt und viel mehr. Kostet aber eben Geld.
                Klingt nach Timberwolf Server?

                Kommentar


                  #9
                  Ja der macht das out of the box.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    @matthiaz memberx den Netzwerkoppler (https://www.sonepar.ch/de/405820219-...w-clock-554033) gibt es schon lange nicht mehr zu kaufen, ausserdem läuft der mit ETS 3.0.
                    Mit dem EibPC² (https://www.enertex.de/d-eibpc.html) sollte man es auch per Plug&Play hinbekommen, ist halt nicht so günstig, aber Plug&Play. Ich habe auch eine Syno und Docker in betrieb. Tendiere aber eher zu einem Raspi, die zur Zeit sehr schwierig zu beschaffen sind. Mit etwas Glück findet man hier (https://rpilocator.com/) den passenden Raspi.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von meti Beitrag anzeigen
                      Home Assistant (evtl in Docker am NAS) mit dem integrierten Energy-Panel wären vielleicht für den Anfang etwas unkomplizierter einzurichten als eine NodeRed-Influx-Grafana Konstellation.

                      Wenn's später detaillierter sein soll kann man von da aus auch einfach in eine InfluxDB weiterleiten.
                      Hab den Home Assistant im Docker jetzt eingerichtet und auch schon den Energy Meter gefunden. Aber wie kommen die Daten jetzt vom KNX dort hinein?

                      Benutzt u.a. als IP Schnittstelle eine 1Home KNX Bridge, zur Info. Sonst wäre noch Basalte Core S4 verfügbar.
                      Zuletzt geändert von memberx; 05.04.2022, 20:22.

                      Kommentar


                        #12
                        Du musst die KNX integration einrichten, falls du das noch nicht gemacht hast: https://my.home-assistant.io/redirec...rt/?domain=knx
                        Hier stellst du den Verbindungstyp ein - normal sollte "automatic" reichen - also einfach auf weiter klicken.
                        > Docker braucht `net=host` damit das (Multicast) funktioniert.

                        Dann (oder vorher, egal) werden die KNX-Entities (die einzelnen Datenpunkte die dann als Sensor, Licht, Schalter etc. dargestellt werden) im `configuration.yaml` eingestellt. Siehe https://www.home-assistant.io/docs/configuration/
                        Du brauchst einen Sensor mit `type: "active_energy_kwh"` (vermutlich - siehe Tabelle für die DPTs) und `state_class: total_increasing` - wenn es ein Energie-Zähler KO gibt. Siehe Dokumentation KNX Sensoren https://www.home-assistant.io/integrations/knx/#sensor

                        Für Momentanleistung müsstest du noch integrieren (siehe Energy Dokumentation https://www.home-assistant.io/docs/energy/ )

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von meti Beitrag anzeigen
                          Du musst die KNX integration einrichten, falls du das noch nicht gemacht hast: https://my.home-assistant.io/redirec...rt/?domain=knx
                          Hier stellst du den Verbindungstyp ein - normal sollte "automatic" reichen - also einfach auf weiter klicken.
                          > Docker braucht `net=host` damit das (Multicast) funktioniert.
                          [/URL] )
                          Homeassistant im Docker hab ich hinbekommen. Was meinst mit "Docker braucht net=host" ?

                          Vermutlich scheitere ich schon an der korrekten Konfiguration von KNX im Home Assistant. Hab die Multicast Adresse welche in der ETS angezeigt wird eingetragen.

                          Individuelle Standard-Adresse (die PA aus der ETS von der 1Home Bridge) oder das was auf der ETS Startseite bei BUS Schnittstellen steht?


                          Wie kann ich denn sehen, ob ich es richtig konfiguriert habe?


                          Kommentar


                            #14
                            Wie man das bei Synology einstellt weiß ich nicht. Aber da gibts bestimmt Seitenweise threads dazu zB https://community.home-assistant.io/...nagager/281608 (das is mit VM statt Docker , was ein paar nette Vorteile hätte).
                            Sonst https://kb.synology.com/de-de/DSM/he...work?version=6

                            Bei Knx würde ich wie gesagt nix umstellen, sondern einfach die Defaults lassen und automatic wählen.
                            Die Individual Address ist die die HA dann haben soll - das is aber nur für Routing Relevant.

                            Wenn "automatic" , warum auch immer, nicht geht dann nimm "Tunnelling" und Trag dort bei "Host" die IP vom Interface ein.
                            Wenn du ner=Host nicht hinbekommst solltest du "Route back / NAT Mode" anhakerln. (Ideal ist das aber auch für andere Integrationen nicht)

                            Ob es geht solltest du im Integration Screen sehen. Wenn nicht ist da ein rotes Rufzeichen mit ner Fehlermeldung.
                            Zuletzt geändert von meti; 05.04.2022, 21:36.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von meti Beitrag anzeigen
                              Ob es geht solltest du im Integration Screen sehen. Wenn nicht ist da ein rotes Rufzeichen mit ner Fehlermeldung.
                              Hab jetzt nochmal die Integration gelöscht und neu hinzugefügt, automatisch. Es ist kein Ausrufezeichen dra, siehe Bild.

                              Aber ich versteh noch nicht ganz, wo ich jetzt die anderen Sachen wie active_energy_kwh" hinzufügen muss und wo dieses configuration yaml ist


                              Sorry und vielen Dank für die Hilfe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X