Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensoren im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensoren im EFH

    Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema welche Sensoren in einem Einfamilienhaus sinnvoll sind, welche nur nice-to-have sind und welche Art/Typ man überhaupt einsetzen sollte.

    Kurze Übersicht über mein Objekt:
    EFH BJ'61 wird jetzt kernsaniert
    Heizungsart: Wärmepumpe [Hersteller noch nicht festgelegt] [Fußbodenheizung]
    Lüftung: Zentrale Lüftungsanlage [Hersteller noch nicht festgelegt]
    PV-Anlage [vermutlich 8-10kWp in Westausrichtung]
    Regenwasserzisterne [Nutzung für den Garten und WC]
    2 Wallboxen [je nach möglichem Hausanschluss 11 oder 22kW]
    Lamellen Jalousie für die Wohnräume [evtl. Rollo für das SZ]
    evtl. in Zukunft eine Markise
    keine Kinder und damit Kinderzimmer

    bei der Aktorik möchte ich, wenn möglich und sinnvoll auf mdt-Produkte setzen
    Als Visu und Logik kommt der Gira-X1 zum Einsatz [später evtl. zusätzlich Edomi und Grafana]
    Wetterstation
    Für den Betrieb der Jalousie [Windgeschwindigkeit]
    Für die automatische Sonnenstandsnachführung [Beleuchtungsstärke]
    Für Benachrichtigung wenn Fenster offen + Regen (+Markise) [Regensensor]
    Ein Temperatursensor scheint mir nicht sinnvoll auf dem Dach zu sein
    Wie sinnvoll ist ein Regenmengensensor für evtl. die Gartenbewässerung?


    -> ich dachte hier an die mdt Wetterstation [SCN-WS3HW.01] & mdt Regensensor [SCN-RS1R.01]

    Temperatur
    [Außentemperatur]
    Zur Anzeige der Außentemperatur
    Für die Beschattung im Sommer/Winter
    -> welche Sensorik sollte ich hier einsetzen?
    für die Zukunft hätte ich auch gerne einen Temp.Sensor für ein mögliches Gewächshaus [zum Lüften]. Kann man das irgendwie kombinieren?
    evtl. dachte ich da an den "Temperaturregler" von mdt bei dem ich günstige PT1000 Sensoren einsetzten kann (leider aber max. 12m Leitungslänge)
    [Innentemperatur]
    Zur Regelung der Heizung in den Räumen
    Zur Anzeige der Raumtemperatur
    Für die Beschattung im Sommer/Winter
    -> Sensor in den meisten Tastsensoren integriert (für den Flur ohne Tastsensor evtl. im PM)

    -> wo ist es noch sinnvoll die Temperatur zu erfassen?

    Luftgüte
    Zur Ansteuerung der Lüftungsstufe der zentralen Lüftungsanlage

    -> in welchen Räumen ist dies sinnvoll?
    Vermutlich wäre hier das Wohnzimmer, Schlafzimmer und Büro(s) sinnvoll. Wie sinnvoll ist es im Bad (Luftfeuchte)?
    In der Küche kann ich wohl günstiger abfragen ob der Dunstabzug eingeschaltet ist.

    -> welche Sensoren sind hier empfehlenswert?

    Wasser-Leckage
    Zur Abfrage, ob die Waschmaschine, Heizung und Spüle undicht ist

    -> ich dachte hier an die "Bastellösung" mit Weidezaun + Binäreingang.
    Funktioniert das auch mit dem Weinzierl Multi-IO?

    Rauchmelder
    hier wollte ich die Gira-RM einsetzten
    Pro Stockwerk reicht ja ein einzelnes knx-Modul um wenigstens unterscheiden zu können, welches Stockwerk der Auslöser ist

    Zisternenfüllstand
    ich habe seit Ewigkeiten einen China Differenzdrucksensor herumliegen [4-20mA]. Würde den dann mit einem mdt-Analogeingang abfragen.

    Präsenzmelder
    hier habe ich mir erst einmal versucht einen Überblick zu verschaffen, was es überhaupt alles auf dem Markt gibt:
    ->theben thePixa
    perfekte Möglichkeit um verschiedene Zonen zu errichten
    machen Glasscheiben (Duschabtrennung) und sich darin Spiegelnde Personen Probleme?
    werden kleine Bewegungen (auf dem Sofa / am Schreibtisch) erkannt? (vor allem im Vergleich zu anderen PM)

    ->Steinel True Presence
    sehr teuer und angeblich recht fehleranfällig
    soll selbst schlafende Personen erkennen können -> optimal fürs Wohnzimmer und Büro?

    Welche PMs sind generell empfehlenswert sich näher anzusehen?
    Gibt es (Decken-)PMs die Katzen ausklammern können?

    Fenster/Tür-Sensoren
    Zur Auswertung ob Fenster noch geöffnet sind
    Zur Umsetzung einer (einfachen) Alarmanlage

    -> Bei Fensterkontakten darauf achten das die Verriegelung abgefragt wird
    Hier muss ich sehen was mein Fensterhersteller anbietet


    Habe ich noch irgendetwas vergessen?
    Zuletzt geändert von LostWolf; 06.04.2022, 13:21.

    #2
    Hallo ?,
    leider werden viele Fensterhersteller den Anforderungen für Fensterkontakte nicht gerecht.
    Es müssen zwingend bewegliche Magnete sein, die durch Verstellung des Fenstergriffs den Zustand melden.
    Nur so ist es möglich, zweifelsfrei zwischen „offen“ , „gekippt“ und „geschlossen“ zu unterscheiden.
    Ein im Rahmen befindlicher Fensterflügel, wird trotz geöffnetem Griff, von einem statischen Magnetkontakt als „geschlossen“ gemeldet.
    Ich erlebe diesen technischen Mangel leider häufig, man verlässt sich blauäugig auf den Hersteller.

    Beste Grüße
    Steffen

    Kommentar


      #3
      Oder man verbaut zwei Kontakte, einen oben am Flügel, zur Unterscheidung gekippt/geschlossen und einen unten am Flügel, zur Unterscheidung offen/geschlossen.

      Kommentar


        #4
        Wenn man denn den Zustand "Gekippt" braucht. Aus Sicht einer Alarmanlage ist ein gekipptes Fenster ein offenes Fenster.
        Und da eine KWL geplant ist, werden die Fenster eh meistens geschlossen sein.

        Wir öffnen die Fenster nur zum putzen. Mit einem offenen oder gekippten Fenster würde ich das Haus nicht (länger) verlassen.

        Bei zweiflügligen Fenstern habe ich die Kontakte auch in Reihe auf einen BE.


        Wetterstation funktioniert. Allerdings würde ich auf der Nordseite einen zusätzlichen Temperatursensor einplanen.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Den Fenstergriff als "Referenz" zu verwenden macht in sofern Sinn, dass auch ein zugezogenes aber nicht geschlossenes / gesperrtes Fenster als offen gilt.
          Neben der Alarmanlage ist ein mMn nicht ganz unwichtiger Usecase eine Terassentür, welche man von außen zuzieht wenn man selbst draußen ist.
          Der Kontakt würde "Offen" melden und könnte ein automatisches Schließen der Rollläden verhindern.

          Kommentar


            #6
            Wir werden den Zustand "gekippt" zur Steuerung der Raffstore verwenden. Gekippt = Lüften = Lamelle waagrecht

            Kommentar


              #7
              Das geht auch mit einem Kontakt. Gekippt = offen -> Lüften.

              Da der TE eine KWL einbauten möchte wird wahrscheinlich nicht viel über das Fenster gelütftet.
              Ich hab die Funktion damals auf Wunsch meiner Frau umgesetzt. Ratet wie oft die zum Einsatz kommt, genau gar nicht.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Danke für eure Hilfe mit den Fenstersensoren.
                Ich hoffe darauf das mein Fensterhersteller (und Handwerker) da etwas verbauen können, was auch den Zustand der Verriegelung überwachen können.
                Die Problematik für die "simplen" Sensoren sind mir da bereits bekannt.

                Bei den anderen Themen bin ich noch etwas ratloser 😅

                Kommentar


                  #9
                  Luftfeuchte in Küche/Bad würde ich bei einer KWL empfehlen um bei Bedarf die Lüftung anzupassen.
                  Wenn eine Klima oder Gebläsekonvektoren zur Kühlung geplant sind ebenfalls in Wohn/Schlafräumen.
                  Luftqualität/VOC eventuell auch in Küche/Bad wenn Dunstabzug oder Geruchsabsaugung am KNX hängen, ansonsten nur ihn Wohn/Schlafräumen.

                  Temperatur Außen am besten mit separatem Fühler auf der Nordwand oder an der Garage im Schatten.

                  Leckage würde ich einer Bastellösung nicht ganz vertrauen, inzwischen sind die KNX Lösungen aber auch recht bezahlbar geworden.

                  Präsenzmelder am besten überall verbauen und wo man viel sitzt am besten ein True Presence, in einem großen offenen Wohnraum mit hoher Decke würde ich aktuell einen thePixa nehmen aufgrund der flexiblen Zonen.
                  Überall sonst setze ich meist Mdt Mr16, BEG PD11 oder Gira Mini ein da sie eine gute Erfassung haben und recht unauffällig sind.

                  Ob eine Katze erkannt wird kann man schlecht planen, hier empfehle ich die Melder bei Haus verlassen zu sperren und Nachts nur gedimmte Lampen oder Orientierungslicht anzusteuern.

                  Bei der Zisterne sollte der China Sensor reichen, eine automatische Nachspeisung würde ich aber über einen Schwimmerschalter triggern.
                  Ansonsten wäre meine Empfehlung die Pumpe(n) an einen Strommessaktor zu hängen um eventuelle Ausfälle oder Schwergängigkeit zu erkennen.
                  Den Druckschalter dann am besten auch parallel per Binäreingang an den Bus.


                  Kommentar

                  Lädt...
                  X