Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteilung mit eigener Spannungsversorgung - wie galvanisch trennen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterverteilung mit eigener Spannungsversorgung - wie galvanisch trennen?

    Ich habe im Haupthaus ein KNX-System.
    Nun möchte ich dieses in die Garage erweitern und habe dort einen UV mit zusätzlichen Aktoren.
    Vom Haupthaus führt ein normales Buskabel zur Garage.
    Diese sollen mit einer eigenen Spannungsversorgung befeuert werden.
    Kurz: Telegramme sollen zwischen Haupthaus und Garage hin und her laufen können aber die Stromversorgung soll voneinander unabhängig laufen.

    Nun denke ich mir, dass zwei Spannungsversorgungen auf einer Leitung Probleme verursachen könnten.
    Also möchte ich die Leitungen gerne spannungstechnisch voneinander trennen.
    Ich weiß, dass man dies mit einem Linienkoppler erreichen kann.
    Meinem Verständnis nach, trennt er die beiden Linien galvanisch voneinander und leitet Telegramme zwischen den beiden Linien durch (nach entsprechenden Regeln).

    Da ich eigentlich keine zweite Linie benötige (mein Gesamtbus ist weit entfernt von einer Telegrammüberlastung) finde ich einen Linienkoppler rein zum Zwecke der galvanischen Trennung etwas zu teuer.
    Nun bin ich jedoch auf einen weiteren Gerätetyp gestoßen - die Drossel.
    In der Beschreibung hierzu steht der Satz "Entkoppelt die Buslinie von der Stromversorgung" - das wäre nach meinem Verständnis ja genau das was ich möchte - oder?

    Nun habe ich jedoch auch Busspannungsversorgungen mit integrierter Drossel gefunden - heißt dies ich könnte ganz auf eine Drossel/Linienkoppler verzichten bei solchen Netzteilen.

    Nochmal zusammengefasst:
    • Aktoren im Haupthaus haben eigene Busspannungsversorgung
    • Aktoren in Garage haben eigene Busspannungsversorung
    • Beide sind über Buskabel miteinander verbunden
    • Es sollen Telegramme zwischen Haupthaus und Garage übertragen werden können (alle innerhalb einer Linie)
    • Die beiden Spannungsversorgungen sollen sich gegenseitig nicht beeinträchtigen.


    #2
    2. Linie über Linienkoppler verbinden, wie es im Buch steht .
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Kurz geantwortet: Nein!

      Wenn du die Linien trennen möchtest, dann läuft das auf einen LK raus. LK dienen hier zur Trennung, das hat mit der Auslastung des Buses nichts zu tun.
      Wenn du sie nicht trennen möchtest, dann betrieb die paar Geräte in der Garage über die SV des Hauses.

      Die Drossel in der SV stellt dir eine weitere Spannung bereit. Diese kann als Hilfsspannung für weitere Geräte genutzt werden. Hier laufen dann aber keine Telegramme.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Und warum keinen Linienverstärker? Der trennt galvanisch, und alles bleibt in einer Linie…..

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Und warum keinen Linienverstärker?
          Anmerkung: Idr. ist das das gleiche Gerät mit anderer Applikation. Kann auch nachträglich geändert werden.

          Kommentar


            #6
            Nö, gleiche Applikation. Nur die PA entscheidet ob LK oder LV….

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Und warum keinen Linienverstärker? Der trennt galvanisch, und alles bleibt in einer Linie…..
              Irgendwie ist diese Funktion bei mir ins Vergessen geraten, cooler Vorschlag. Ist ja auch eine gute Alternative für die „Forums-Topologie“

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Ich habe es mit einem Linienkoppler realisiert.
                Dieser ist im Haus verbaut und nicht von außen zugänglich.
                Falls jemand unbemerkt die Garage betritt (Tor ist sporadisch länger offen und Garage nicht komplett einsehbar) ist ein Programmieren der Hauptlinie unterbunden. Somit kann kein großer Schaden auf der Hauptlinie entstehen.

                Beim Einsatz als Linienverstärker geht das Sperren der Programmierung (zumindest bei MDT) von der Sublinie nicht. Daher als der Einsatz als Koppler…

                Kommentar


                  #9
                  Ist ja auch der Sinn eines LV! Wie sollen sonst 2 oder mehr in einer Linie hintereinander funktionieren?
                  Zuletzt geändert von vento66; 08.04.2022, 11:56.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X