Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sollwertverstellung für Heizungsregelung mit MDT Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sollwertverstellung für Heizungsregelung mit MDT Komponenten

    Hardware: Für jedes Stockwerk ist ein Heizungsaktor AKH-0800.03 von MDT installiert. In jedem zu regelnden Raum ist ein Raumtemperaturregler SCN-RT1UP.G1 verbaut.
    Grundgedanke zur Temperaturreglung: Der Raumtemperaturregler ist für die Regelung zuständig und gibt an den Heizungsaktor über den "Eingang Stellwert" nur den Befehl das Stellventil zu öffnen oder zu schließen. Als Regelungstyp wurde die "2 Punkt Regelung" ausgewählt.
    Beim Raumtemperaturregler habe ich unter "Regler Allgemein" den "Basis-Komfortwert (in°C)" vorgegeben, also nach meinem Verständnis den Wert, auf den der jeweilig Raum temperiert werden soll.
    Wenn ich nun in den jeweiligen Räumen die Temperatur messe, dann weicht dieser mal mehr mal weniger von der "eingestellten" Temperatur ab.

    Nun komme ich zu meinem eigentlichen Thema: Ich möchte über eine Sollwertverschiebung pro Raum den Istwert an den Sollwert anpassen. Die Idee war und ist, an irgend einer Stelle einmalig einen Korrekturwert in Kelvin einzugeben, damit Ist- und Sollwert übereinstimmen. Was ich nicht möchte ist ,die Sollwertverschiebung über einen Taster durchzuführen, wie ich es an verschiedenen Stellen gelesen habe.
    Leider habe ich bei meinen Recherchen (MDT, KNX userforum, usw.) in den letzen Tagen nichts gefunden, was mir weiter hilft.
    Geht das was ich mir vorgestellt habe überhaupt? Und wenn ja, wie muss es parametriert werden.
    Es wäre super, wenn Ihr mir mit Rat und Tat helfen würdet.
    Zuletzt geändert von Swisttaler; 09.04.2022, 13:52.

    #2
    Eine 2 Punkt Regelung ist nicht optimal und wird immer Abweichungen haben. Die Nachteile sind gut im Handbuch beschrieben.
    Man sollte immer den Vorteil der PI Regelung nutzen. Die angedachte Verschiebung ist auch keine gute Idee, erledigt sich vielleicht auch nach Umstellung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Swisttaler Beitrag anzeigen
      Ich möchte über eine Sollwertverschiebung pro Raum den Istwert an den Sollwert anpassen.
      jetzt habe ich den Satz dreimal gelesen, ohne in zu verstehen. Der Istwert ist die Temperatur, die der Temperaturfühler im SCN-RT1UP.G1 misst, er wird also von der tatsächlichen Raumtemperatur fest bestimmt, der Bewohner hat keinen direkten Einfluss darauf.
      • Du kannst ausschließlich den Sollwert anpassen, wenn der Istwert nicht den Vorstellungen entspricht.
      • Der Heizungsregler hat die Aufgabe, das Stellventil so einzustellen, dass die Heizung gerade so viel heizt, dass die Ist-Temperatur exakt gleich hoch ist wie die Soll-Temperatur.
      • Das funktioniert nur, wenn Vorlauftemperatur und Leistung des Wärmetauschers (typisch sind FBH oder Heizkörper) möglichst gut zur Heizlast passen, siehe Stichwort hydraulischer Abgleich.
      • Eine "2 Punkt Regelung" hat prinzipbedingt immer eine Abweichung zwischen Ist- und Sollwert. Daher steht in [#2] die Empfehlung, die PI Regelung einzustellen.
      Zitat von Swisttaler Beitrag anzeigen
      an irgend einer Stelle einmalig einen Korrekturwert in Kelvin einzugeben ... wie muss es parametriert werden.
      Diese Stelle gibt es, sie wird Sollwert genannt:
      • Beim AKH-0800.03 Sollwert Komfort (Basis)
      • Beim SCN-RT1UP.G1 Komfort Sollwert, in der Maske steht Basis Komfortwert in °C

      Kommentar


        #4
        Hallo hjk und knxPaul,

        ich habe die Regelung der Fußbodenheizung auf "stetig 1 Byte" umgestellt und jetzt funktioniert alles einwandfrei.
        Nochmals vielen Dank für den Denkanstoß.

        Kommentar


          #5
          Wozu überhaupt den dezentralen Regler, wenn es doch im AKH schon einen Regler gibt. Gemessene IST Temperaturen hätte man bestimmt auch via Taster und/oder PM dem Bus zur Verfügung stellen können. Wenn die IST Temperatur auf dem Bus nicht dem entspricht was Du im Raum empfindest, kann das auch an einer unglücklichen Installation des UP-Reglers liegen. Leerrohre die reich Luft durchs Haus zirkulieren lassen können da schon komische Effekte produzieren, in den UP-Dosen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X