Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder B.E.G. PD11 manuell übersteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder B.E.G. PD11 manuell übersteuern

    Hallo,
    ich habe gerade mit der Konfiguration einer Lichtsteuerung begonnen. Die Komponenten sind:
    • Taster: MDT Smart 86
    • Präsenzmelder: B.E.G PD11-KNX-FLAT-DX-DE
    • Dimmaktor: MDT AKD-0401.02
    Ich möchte,
    1. das Licht bei Unterschreiten einer Helligkeitsschwelle bei Bewegungserkennung automatisch einschalten und
    2. das Licht über einen Taster manuell ein-/ausschalten und
    3. den PM über einen Taster deaktivieren (sperren) können.
    Der Licht-Ausgang des PMs ist als Präsenzmelder mit der Betriebsart Schaltbetrieb konfiguriert. Die Nachlaufzeit steht zu Testzwecken auf 30 Sekunden, die Einschaltschwelle ebenfalls zu Testzwecken auf 500 Lux. Die Anforderungen 1&2 lassen sich problemlos umsetzen, wenn ich den Taster mit dem KO "Manuelle Beeinflussung" des PMs verbinde:

    KOs Taster
    Unbenannt.png
    KOs PM
    Unbenannt.png

    Anders ausgedrückt:
    Taster (Schaltausgang) -> PM (Manuelle Beeinflussung) -> PM (Schalten) -> Dimmaktor (Schalteingang).

    Im Gruppenmonitor sieht alles korrekt aus:
    Unbenannt.png
    Das Problem an dieser Konfiguration ist allerdings: Sperre ich den PM manuell, kann ich über den Taster das Licht auch nicht mehr steuern:
    Unbenannt.png

    Meine Idee war es nun, im PM die Option "Externe Beeinflussungen" zu aktivieren. Dann kann der Aktor unter Umgehung des PM direkt geschaltet werden. Über das KO "32 Eingang - Extern Schalten" weiß der PM, dass der Aktor extern geschaltet wurde. Wozu der PM das wissen muss, ist leider im Handbuch nicht beschrieben. Ich schätze mal, der PM verwendet die Information zur Berechnung der Ein- und Ausschaltschwellen. Die GAs sehen dann so aus:

    KOs Taster
    Unbenannt.png

    KOs PM
    Unbenannt.png

    Der PM erkennt das externe Einschalten und schaltet das Licht nach der Nachlaufzeit korrekt ab:
    Unbenannt.png


    Was nun aber nicht mehr wie erwartet funktioniert:
    - Der PM schaltet bei erkannter Bewegung das Licht nicht mehr an.
    - Der PM sendet im Nachlaufzeit-Zyklus "Aus"-Befehle:
    Unbenannt.png
    Hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von gowi; 10.04.2022, 11:40.

    #2
    An KO#32und KO#52 die gleiche GA ist komisch. Ich hätte dann den Taster womöglich direkt auf den Aktor gelegt und den Status vom Aktor auf das KO#32.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      An KO#32und KO#52 die gleiche GA ist komisch. Ich hätte dann den Taster womöglich direkt auf den Aktor gelegt und den Status vom Aktor auf das KO#32.
      Danke, das macht das Verhalten schon mal nachvollziehbarer. Wenn jetzt das Licht manuell eingeschaltet wird, wird es nach der Nachlaufzeit vom Melder automatisch wieder ausgeschaltet.

      Nur: Die eigentlich recht praktische "Korridor"-Funktion lässt sich so nicht nutzen. Wenn ich den Taster mit dem KO für "Externe Beeeinflussung" verbinde, dann reagiert der Melder bei manuellem Ausschalten nach einer kurzen Karenzzeit wieder auf Bewegungen. Wird der Lichtstatus mit dem KO "Extern Schalten" verbunden, dann reagiert der Melder nach dem manuellen Ausschalten erst nach Ablauf der Nachlaufzeit wieder auf Bewegungen.

      Ich würde schon gerne die Korridor-Funktion nutzen, weil ich die für ein typisches Szenario für hilfreich halte: Jemand schaltet (aus Gewohnheit) beim Verlassen des Raumes das Licht aus. Kommt er nach kurzer Zeit (innerhalb der Vorlaufzeit) zurück in den Raum, sollte sich das Licht dennoch wieder anschalten.

      Kommentar


        #4
        Was noch viel problematischer ist, ist dieses Verhalten (der PM Küche ist analog zum PM Wohnzimmer parametriert):
        Unbenannt.png

        #1: PM erkennt Bewegung, Licht wird eingeschaltet (OK)
        #9: Nachlaufzeit abgelaufen, PM schaltet Licht aus (OK)
        #11: PM empfängt "Licht Status Aus" und interpretiert dies anscheinend als "Licht manuell ausgeschaltet"
        #15: PM erkennt Bewegung, schaltet das Licht aber nicht ein, da zuvor das Licht angeblich manuell ausgeschaltet wurde (nicht OK)
        #19: Eine Nachlaufzeit nach der letzten erkannten Bewegung, schaltet der PM das (bereits ausgeschaltete) Licht wieder aus (nicht OK, hier aber nicht so relevant)
        #22: Erst nachdem eine Nachlaufzeit keine Bewegung mehr erkannt wurde, schaltet der PM das Licht wieder ein (nicht OK)

        Fazit: Nachdem der PM das Licht ausgeschaltet hat, muss eine komplette Nachlaufzeit gewartet werden, bevor der PM das Licht wieder einschaltet.

        Kommentar

        Lädt...
        X