Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-10V Dimmaktor Signal mit 230V in einer Leitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-10V Dimmaktor Signal mit 230V in einer Leitung

    Guten Tag,

    ich mache mir gerade Gedanken über meine Beleuchtung und habe eine Frage, die mir so noch niemand beantworten konnte.

    Zu allen meinen Leuchten liegt ein 7x1.5 und eine KNX Leitung.

    Nun will ich wissen, ob es erlaubt ist, dass ich 3 der 7 Adern für die 230V verwende und dann 2 der restlichen für das 1-10V Steuersignal des MDT Aktors.

    Ich bin mir hier absolut unsicher, was erlaubt ist. Mein Elektriker sagt ja, da DALI ja etwas ähnliches mit einer Leitung macht. Trotzdem mische ich hier ja Spannungen.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    #2
    Hier nein! Das war mein erster Gedanke, jetzt habe ich auch was anders gelesen.
    Ein gemeinsames Kabel für die Last- und Steuerleitung ist allerdings nicht zulässig.
    bei Prediger gefunden.

    Bei DALI sind die notwendigen Sicherheitsfunktionen in den DALI Geräten integriert und DALI gilt deshalb nicht als Sicherheitskleinspannung SELV obwohl die Spannung auch nur ca 16V beträgt.
    Gruß Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 12.04.2022, 12:40.

    Kommentar


      #3
      Ich würde ja sagen, dass es unter gewissen Umständen erlaubt ist.
      https://www.elektro.net/file/show/80...05_13_PP10.pdf

      Kommentar


        #4
        Das 1-10V Dimmaktor Signal ist weder SELV noch PELV, es muss wie ein 230 V Signal isoliert werden.
        Ein Hersteller schreibt von 4 kV Isolationsspannung

        Wenn man neu plant, lautet die Empfehlung, eine eigene Leitung dafür zu nehmen.

        Kommentar


          #5
          Es ist erlaubt, fertig!

          Kommentar


            #6
            Wie siehts denn mit 50Hz Einkopplungen von 230V auf die 1-10V Leitung aus? Hat hier jemand Erfahrung?

            Kommentar


              #7
              50Hz Einkopplungen wird es sicher geben; es hängt vom Steuergerät (vermutlich Dimmer) ab, ob die auf das Licht sichtbar gekoppelt oder weggefiltert werden. Hier würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.

              Kommentar


                #8
                Meistens leuchten die Lampen im Takt, hängen ja auch an 50 Hz

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Meistens leuchten die Lampen im Takt .. 50 Hz
                  meine LEDs werden von einem DC-Netzteil versorgt, um dann mit PWM die LEDs mit Strom zu versorgen. Die PWM wird durch das 1-10V Steuersignal eingestellt. Ist diese PWM mit der Netzfrequenz synchronisiert?

                  Kommentar


                    #10
                    Zuerst einmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Ist ja echt Wahnsinn, was hier in so kurzer Zeit zurück kommt!

                    Leider bin ich aber immer noch nicht schlauer, ob soetwas jetzt erlaubt ist oder nicht.

                    Was ich mir ebenfalls schwierig vorstelle ist die Trennung der Spannungen im Schaltschrank. Reicht hier einfach Luft oder eine Abdeckung zwischen den Reihenklemmen?

                    Oder fallen euch noch ganz andere, eventuell bessere Möglichkeiten ein, wie man dimmbare Led Panels mit einem 7x1.5 und einer KNX Leitung hinbekommt?

                    Verbaut werden sollen typische Odenwalddecken Panels als Aufbauversion. D.h. 60x60, 120x30 und 30x30.

                    Bin aber generell offen für Neues.

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      Womit du bei dem Problem bist, dass es hier keine rechtsverbindlichen Aussagen gibt, und wenn du die einzelnen Leute noch nicht beurteilen kannst, es schwierig wird, die (für dich) richtige Aussage zu erkennen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde vento66 glauben schenken :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Algram Beitrag anzeigen
                          Was ich mir ebenfalls schwierig vorstelle ist die Trennung der Spannungen im Schaltschrank.
                          Vorstellen kannst Du dir sicher zwei getrennte Phasen im Schaltschrank, die "sich nie berühren dürfen". Behandle die Adern mit dem 1-10V Steuersignal sinngemäß wie eine vierte und fünfte Phase. Dann passt alles.

                          Kommentar


                            #14
                            Warum? Das ist ganz simple FELV. Können wir mal zu Fakten zurückkommen, anstatt hier von jedem der sich nicht auskennt, eine Meinungsäusserung lesen zu dürfen?

                            Manchmal keimt die Frage auf, wie wohl einige Profi Anlagen ohne Google aussehen würden.....

                            .... und wer jetzt "FELV" googeln muss, kann sich die "Tips" auch sparen

                            Kommentar


                              #15
                              Also angnommen ich habe hier bei der 2. und 3. Reihenklemme von rechts 230V (3 phasen + n + pe) und dann an der letzten reihenklemme mein 1-10V dürfte das in Ordnung sein?

                              Und dass es hier keine rechtsverbindlichen Aussagen gibt ist mir klar, ich will am Ende nur ne saubere Anlage hier stehen haben
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X