Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkreisverteiler mit Hutschiene -wie (MDT)-Aktor installieren (Berührungsschutz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkreisverteiler mit Hutschiene -wie (MDT)-Aktor installieren (Berührungsschutz)

    Hallo,
    heute hat der Sani die Heitkreisverteiler für die FBH auf die Baustelle gebracht und einen auch gleich in die Wand geklopft. Ich hatte ihm gesagt, dass ausreichend Platz für den/die Aktoren sein muss und die Verteiler hat sogar eine Hutschiene integriert. Jetzt frage ich mich, wie soll man da berührungssicher den Aktor verbauen. Am liebsten wären mir MDT.
    Gibt es eine elegante Lösung für eine entsprechendes Gehäuse (auf die Hutschiene) oder eine „rundherum“ Abdeckung für einen REG Aktor…?

    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien

    #2
    Kunststoffgehäuse mit integrierter Hutschiene sind die Lösung.

    Musst mal schauen gibt Threads wo es richtig gemacht wurde und welche wo es falsch gemacht wurde auch mit Bildern.

    Sind schon etwas älter die Threads aber die Gültigkeit haben sie schon noch.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Eigenes Gehäuse mit Hutschiene ist nicht erforderlich. Bekommst wahrscheinlich auch nicht eingebaut wegen der Tiefe. Heizungsaktor kannst auf die Schiene setzen, Berührungssicher sollte es halt aufgebaut sein, ggf. mit Abdeckprofil für DIN Schiene zB. von Phönix Contact oä.
      Zuletzt geändert von Lennox; 13.04.2022, 22:39.

      Kommentar


        #4
        Ein Heizkreisverteiler ist aber keine Klasse 2 Verteiler! Es gibt aber auch Heizungsaktoren, die speziell dafür ausgelegt sind.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Blos nicht die Tiefe nennen.

          Kommentar


            #6
            ich würde das mit 24V machen, wenn die aktorik da rein soll.

            oder halt wie üblich aktoren in den verteiler und ein entsprechendes kabel verlegen.
            Zuletzt geändert von concept; 14.04.2022, 01:45.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Habe 2018 2 Stück von den gezeigten gekauft und auf die Rückseite Magnete geklebt um diese
              in die HKV zu hängen.
              Mit passenden Verschraubungen angeblich IP65 möglich…

              44CF9D9A-50DB-4AD3-BFAE-D1F3C5A17FA4.jpg

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Ein Heizkreisverteiler ist aber keine Klasse 2 Verteiler! Es gibt aber auch Heizungsaktoren, die speziell dafür ausgelegt sind.
                Gruß Florian
                Ein Reiheneinbaugerät - egal ob Heizungsaktor oder sonstigstes Gerät - darf genau aus welchem Grund nicht in ein SK1-Gehäuse gebaut werden?
                Welche Norm gibt vor, dass Verteiler immer SK2 sein müssen?
                • Berührungsschutz gegen zufälliges Berühren ist ohnehin gegeben, da der Verteiler im Normalzustand geschlossen betreiben wird und nur mit Werkzeug zu öffnen ist (mit Schraubendreher, wie jeder Verteiler und ähnliches)
                • Weiterhin sind bei den meisten Aktoren die Klemmen auch Fingersicher ausgeführt, was auch bei geöffneter Tür ein zufälliges Berühren verhindert
                • Bleibt noch die Gefahr, dass das Fremdgewerk (Heizungsbauer) beim Arbeiten etwas berührt. Da kommt dann die Abdeckung ins Spiel, die die Klemmen in irgendeiner Form abdeckt. Da kommt dann folgerichtig die Lösung von Lennox zum Tragen, in dem mit dem Abdeckprofil eine Abdeckung der Anschlussklemmen gebaut wird.
                Wichtig: dann muss es auch durchgängig SK1 sein, d.h. der Verteiler muss dann auch geerdet werden.
                Damit wäre das Schutzziel erreicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Bleibt noch die Gefahr, dass das Fremdgewerk (Heizungsbauer) beim Arbeiten etwas berührt. Da kommt dann die Abdeckung ins Spiel, die die Klemmen in irgendeiner Form abdeckt. Da kommt dann folgerichtig die Lösung von Lennox zum Tragen, in dem mit dem Abdeckprofil eine Abdeckung der Anschlussklemmen gebaut wird
                  Selbst das ist nicht erforderlich, solange die Schutzklasse IPXXB eingehalten wird.
                  Heizungsmonteure sind EFKffT und dürfen in ihrem Gewerk sogar elektrotechnische Tätigkeiten durchführen.
                  Somit kann man von Ihnen verlangen, dass sie wissen was ein KNX Aktor ist und welche Gefahr davon ausgeht.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    ich hab in meine Heizkreisverteiler Gehäuse von Spelsberg mit integrierter Hutschiene eingebaut. War aber ganz schön knapp. Ich kann nachher noch mal Fotos machen.

                    So was in der Art:

                    https://www.spelsberg.de/kleinvertei...24te/73540301/
                    Gruß Dennis


                    Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Ein HKV ist noch nicht Schutzklasse 1, der ist gar nichts aber aus Blech. Selbst wenn man das Gehäuse redet. Die Türe kann nicht SK1 tauglich gemacht werden, ohne eine Schraube oder einen Schweißpunkt zu setzen.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo und danke fur die Antworten! Habe gerade nachgemessen, der HKV ist knapp 9cm tief 😳 das ist echt verdammt wenig…

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von HomerJayS Beitrag anzeigen
                          der HKV ist knapp 9cm tief
                          iGude,

                          Hager GD108N ist nur 82 tief. Das passt i.d.r.

                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Oder TGC600
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Hager GD108N
                              SiwuPlan hat hierzu mal ein schönes Video erstellt.
                              Er hatte jedoch die kleinere Variante GD104N eingesetzt, mit nur 4TE

                              https://www.youtube.com/watch?v=t3S9P_N3Rz0

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X