Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zur Logikfuntion eines MDT-Schaltaktors

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Verständnisfrage zur Logikfuntion eines MDT-Schaltaktors

    Hallo, in der Beschreibung für die Logikfunktion eines MDT AKK Schaltaktors steht: "Das Schaltobjekt ist immer ein Eingang einer Logikfunktion." Mich irritiert, dass das zu schaltende Objekt also gleichzeitig ein Logikobjekt ist. Wie ist das zu verstehen? Bei einer Oder-Verknüpfung würde das Logikobjekt 1 bei True zu einem Einschalten des Schaltausgangs führen, dies würde wiederum das Schaltobjekt der Logik auf True schalten. D.h. wenn das Logikobjekt 1 wieder False wird, bleibt das Relais auf Ein? Gibt es ein praktisches Beispiel, wofür so etwas nützlich sein könnte?
    Vielen Danke
    Thomas

    #2
    Das virtuelle Eingangsobjekt und der tatsächliche Ausgang sind nicht das Gleiche. Du bekommst quasi zusätzlich zum normalen Schalteingang noch einen zweiten (das Logikobjekt), den Du verodern oder verunden kannst. Ausgangspunkt sind aber immer die Eingangszustände, die natürlich gespeichert bleiben bis zur nächsten Änderung auf Eingangsseite. Ich habe mir damit bspw. einen Schalter gebaut, der nur bei Bewegung UND Dämmerung angeht.

    Kommentar


      #3
      Die Formulierung ist auch für mich total verwirrend. Klarer wird es, wenn man sich die KOs anschaut: Es gibt für die Logik nur zwei Eingangs-KOs je Kanal, also keinen Logik-Ausgang. Gemeint ist also, dass der Ausgang der Logik nur den Aktor schalten kann - eine freie Verwendung der Logik ist nicht vorgesehen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Grafe Beitrag anzeigen
        Gibt es ein praktisches Beispiel, wofür so etwas nützlich sein könnte?
        Z.B. Beleuchtung
        Normalerweise wird diese lokal befehliert mit Taster, BWM,...

        Es soll nun aber einen zentralen Putztaster, eine ZSU-Betriebssteuerung dafür sorgen, dass alle Lichter definiert eingeschaltet sind - kann man z.B. mit dieser ODER-Verknüpfung realisieren.

        Mit der UND-Verknüpfung erreicht man das Gegenteil - die Beleuchtung kann nur geschalten werden, wenn die Freigabe (z.B. von einem Dämmerungsschalter) vorliegt.

        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Danke für die Hinweise. Mich hat wohl am meisten der Ausdruck “Schaltobjekt” irritiert und habe damit den Schaltzustand des Relais gemeint. Vielleicht hätte MDT lieber die Nummer des KO genannt, dann wäre das eindeutiger gewesen.

          Kommentar


            #6
            Den Schaltzustand findet man je Kanal immer am Statusobjekt. Einfach das Büchlein zu Ende lesen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X