Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Bus wird mit wiederholten Meldungen überladen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Bus wird mit wiederholten Meldungen überladen

    Hallo und frohe Ostern zusammen,

    Vorgestern fiel mir plötzlich durch einen anderen Fehler auf, dass mein Bus mit Meldungen überflutet wird. Es bezieht sich auch nicht speziell auf ein Gerät, wie ich anfangs angenommen hatte, sondern betrifft scheinbar willkürlich alle Geräte.
    Kennt ihr potentielle Gründe dafür? Geändert hatte ich am Bus nichts.

    Die Funktion des Kernsystems ist nicht beeinträchtigt. Mir fiel nur auf, dass die auf meinen GT2-Tastern angezeigte Wirkleistung mit 2800W viel zu hoch war. Dieser Wert kommt bei mir von NodeRed, welches auch nicht mehr reagieren will. NodeRed habe ich nun aktuell deaktiviert. Danach habe ich mittels Busmonitor mir die Telegramme angesehen und war geschockt.

    Anbei ein Screenshot. Ich wollte 2 XML-Dateien hochladen, das ist allerdings hier im Forum scheinbar nicht erlaubt. Ich sehe, ob ich das anderweitig angehängt bekomme.

    Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

    Gruß
    Georg

    EDIT:
    Code-Chaos entfernt. Weitere Infos folgen. Schonmal vielen Dank soweit.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von FuLgOrE; 18.04.2022, 10:04.

    #2
    So lösche das Bild Mal aus dem Beitrag und klebe als reinen Anhang rein, kann doch keiner lesen den Beitrag.

    Dann nimm Mal alles vom Bus was IP ist. Und dann nimm den Busmonitor von der ETS und mache da nen Screenshot. Da sind dann wenigstens einfach lesbare Sachen zu erkennen.
    Welche PA sendet denn da und auf welche GA. Ich wollt jetzt ungern den RAW Text übersetzen.
    Der obere Bereich ist noch OK, danach sind es nur noch 3 Telegramme die sich massiv jeweils im Block wiederholen. Wobei die erste Hälfte des RAW Wertes für alle drei Telegramme identisch ist. Spricht für ein Gerät als Verursacher. Musst also nur Mal wie gesagt den Bus oder Gruppenmonitor der ETS nehmen und schauen welche PA das ist.

    Meine Vermutung irgendein Loop im IP Bereich.hast da irgendwie zwei Router / Schnittstellen im Projekt?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn du den Gruppenmonitor laufen lassen würdest, könnte ich vielleicht was erkennen, Maschinencode ist nicht meine Stärke
      Da würdest du auch scon erkennen, von welchem Gerät was gesendet wird. Ich vermute, dass du einen Linienkoppler im System hast, der alle Befehle wiederholt, weil keine Bestätigungen nach der Weiterleitung kommt,Oder du hast eine Schleife programmiert, ich werd aber nicht versuchen die Raw Date zu interpretieren.
      Gruß Florian
      Göran war schneller, hat meine Beitrag mit anderen Worten vorweggenommen

      Kommentar


        #4
        Auf deinem Bus ist wirklich was los. 😀


        Report.png
        ​​​​​​​
        Du musst mal die Geräte 1.0.32 und 1.0.43 überprüfen.

        1_0_32.png

        1_0_43.png

        Kommentar


          #5
          Wenn du dir jetzt auch noch anschaust, was das für Geräte sind und welchen Wert sie übertragen, dann kommst du weiter. Irgendwie habe ich den Eindruck, du überschätzt das Einfühlungsvermögen der Forumsmitglieder

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            entschuldigt bitte die Code-Wurst im ersten Beitrag.
            Die genannten Geräte 1.0.32 und 1.0.43 sind einerseits ein 6-fach Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung und andererseits ein Steinel True Presence. Da ist aber nur ein Auszug aus den Telegrammen. Das Problem bezieht sich auf weit aus mehr Geräte.

            Einen Linienkoppler habe ich in der Tat. Ich hatte ihn auch so eingestellt, dass er alles weiterleitet, da ich mittels NodeRed in der Hauptlinie die Daten weiter verarbeitet hatte. Hat auch wunderbar funktioniert.

            Bzgl. "nimm alles raus, was IP ist". Ich habe NodeRed deaktiviert. Nun ist lediglich das IP-Interface drin, welches ich auch für die ETS brauche.

            Ich nutze jetzt den Gruppenmonitor. Leider ist mir 2 Mal ETS6 bei dem Versuch das Ergebnis zu drucken abgestürzt. Als Screenshot geht es. Ist natürlich wieder nur ein kleiner Ausschnitt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Schalte mal in den LKs Signalwiederholung bei fehlendem AKN ab.

              Kommentar


                #8
                Zitat von FuLgOrE Beitrag anzeigen
                Die genannten Geräte 1.0.32 und 1.0.43 sind einerseits ein 6-fach Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung und andererseits ein Steinel True Presence.

                plus

                Zitat von FuLgOrE Beitrag anzeigen
                Einen Linienkoppler habe ich in der Tat. Ich hatte ihn auch so eingestellt, dass er alles weiterleitet, da ich mittels NodeRed in der Hauptlinie die Daten weiter verarbeitet hatte
                Passt aber nicht zum Symptom das die Datenflut aus den Wiederholungen mangels ACK stammt, denn diese Geräte sind schon in der Hauptlinie, müssen also auf dem Weg zum NR gar nicht durch einen LK.

                Und die anderen Telegramme im neuen Screenshot sind nicht wirklich Wiederholungen eines Telegrammes sondern wie man sieht immer andere Werte des Helligkeitssensors von PMs/BWMs. Ich denke da hast Du eine recht nervöse Parametrierung gewählt und lässt dir bei sehr geringen Änderungen des Messwertes ein Telegramm schicken, macht man nicht.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  So, bin gerade wieder zuhause und kann mich nun dem Problem widmen. Soweit nochmal danke für die ganzen Hinweise.

                  Scheinb
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ich denke da hast Du eine recht nervöse Parametrierung gewählt und lässt dir bei sehr geringen Änderungen des Messwertes ein Telegramm schicken
                  Scheinbar nicht. Es handelt sich auch dort um Wiederholungen. Ich habe das mal im Screenshot markiert.
                  Somit würde ich behaupten, betrifft es vermutlich alle Geräte zumindest in Linie 1.0.X

                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Schalte mal in den LKs Signalwiederholung bei fehlendem AKN ab.
                  Den LK (SCN-LK001.03 von MDT) habe ich abgeschaltet.

                  Ich habe nun den Verursacher gefunden. Auch die zeitliche Übereinstimmung zu meinem Problem passt. Nur den Grund dafür habe ich noch nicht verstanden. Es ist jedenfalls extrem eigentümlich. Das Problem trat auf, als ich einen neuen "Fritz!Repeater 6000" eingesetzt habe. Nach Wiederherstellen der ursprünglichen Netzwerktopologie funktioniert mein Bus nun wieder.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja da gehen Telegramme per Multicast ins LAN (hast da irgendwo nen Router?) und das Netzwerk nun wiederum jagt da ne Schleife rein und dann kommt was über die TP-Klemme rein in den Router der schickt es ins LAN, da dreht es dann auch ne Runde und kommt nochmal am Router vorbei und der jagt es dann nochmal durch die TP-Klemme auf den Bus und auf der LAN-Seite dreht es da fein seine Runden, da ist der Datendurchsatz auch ungleich höher, so dass die Bandbreite des TP-Stack da der limitierende Faktor ist. Ich denke wenn Du den LAN sniffen würdest und nicht den TP-Anteil vom Bus würdest da noch viel mehr an Telegrammen sehen die da Ihre Runden drehen.

                    Was da aber nun wieder die richtigen Einstellungen im LAN sind, da bin ich raus. KNX ist bei mir je weniger LAN desto besser.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, ich habe einen Router. Er steht im Keller. Ein Port davon geht zum IP-KNX-GW, Einer ist für die Repeater da, einer geht zu einem Switch und der letzte Verbindet unseren Solarwechselrichter.

                      Die Repeater-Linie wird im Erdgeschoss mittels Patch-Panel durchverbunden zum Dachgeschoss, wo der alte Repeater (Fritz!Repeater 3000) steht, der zudem noch für Mesh aktiviert ist. Lediglich die Reichweite vom Keller zum Dachgeschoss wird nicht passen.
                      Im Erdgeschoss war ein lediglich über WLAN Mesh eingebundener Fritz!Repeater 600 zum Einsatz gekommen. Damit funktionierte alles im Bus soweit okay. Auch Anbindung über IP zum NodeRed funktionierte. Dies war über LAN am eben erwähnten Switch angeschlossen.

                      Nun war ich mit dem WLAN im Erdgeschoss immer sehr unzufrieden und kam auf die Idee, den kabellosen Fritz!Repeater 600 durch einen Fritz!Repeater 6000 zu ersetzen. Da dieser 2 LAN Ports besitzt passte er m.E. perfekt rein. Ich habe die zuvor angesprochene Brücke im Erdgeschoss entfernt und ging "durch" den neuen Fritz!Repeater 6000. Nun begannen meine Probleme.

                      Zurückgerüstet auf die alte Topologie funktionierte wieder alles. Zurück war natürlich mein WLAN-Problem. Also probierte ich den neuen WLAN Repeater als Ersatz ohne für den Alten lediglich über WLAN Mesh. Schon waren die Probleme wieder da.

                      Habt ihr eine Idee, wo ich meine Probleme anbringen könnte? Die Topologie könnte ich gerne aufzeichnen. Beim Switch (bzw. sind es 3 Stück in Reihe) handelt es sich um "managed" Netgear Geräte.

                      Kommentar


                        #12
                        Dann solltest den Thread Titel anpassen und genau die Anbindung KNX ans LAN beschreiben und eben die LAN-Topologie.

                        Sonst findest das hier keiner von den Netzwerkspezialisten im Forum.

                        Mit Router meine ich einen KNX-IP Router. Denn das eine KNX-IP-Schnittstelle den Bus flutet mit Telegrammen aus der TP-Seite ist schon eher ungewöhnlich.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Auch wenn Du das nicht hören willst, das passiert da genauso. Immer alles auf den Router schieben ist halt zu einfach…. Sind die Filter im Router aktiv? Wiederholt der Router Telegramme auf IP Seite, wenn das ACK fehlt? Das und noch Fritzbox dazu gibt eine tolle Mischung

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            ...Multicast...
                            Ggf. hast du mir schon dabei geholfen, mein Problem zu lösen.

                            Ich habe jetzt testweise im Mesh Master (Fritzbox) die Einstellung "WLAN-Übertragung für Live TV optimieren" deaktiviert und siehe da, es funktioniert zumindest, wenn der neue Repeater lediglich über WLAN eingebunden ist.

                            Es funktioniert jetzt zumindest gemäß Anhang Topologie1. Meine eigentlich gewünschte Topologie2 wird noch getestet.


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Dann solltest den Thread Titel anpassen
                            Ich kann leider im Startbeitrag nicht den Thementitel anpassen. Der Thementitle ist hellgrau hinterlegt. Sollte dies ein Admin sehen, wäre es nett, wenn er das anpassen könnte.
                            Zum Beispiel so:
                            "Daten Ping Pong von Multicast im Betrieb mehrerer Mesh-Repeater legt Kommunikation von KNX IP Router zu NodeRed lahm".

                            So, oder so ähnlich. Vielen Dank.


                            EDIT:
                            Topologie2 funktioniert nicht.

                            Die Multicast Optimierung wirkt scheinbar nur auf das WLAN.
                            Was mich an dieser Stelle wirklich wundert ist, dass der Repeater Fritz!Repeater 3000 immer über LAN angebunden war. Dies scheint nicht zu stören.

                            Jetzt brauche ich tatsächlich Unterstützung von Experten.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von FuLgOrE; 18.04.2022, 16:54.

                            Kommentar


                              #15
                              So, nun hat sich auch das Problem mit Topologie2 (screenshot ein Beitrag weiter oben) geklärt. Ich hatte den 3000er als LAN-Brücke und den 6000er als WLAN-Brücke konfiguriert. Jetzt sind beide als LAN-Brücke konfiguriert und es funktioniert soweit einwandfrei.

                              Ggf. stößt ja ein Anderer nochmal auf das Problem, deswegen wollte ich es noch kurz mitteilen.

                              Danke allen für ihre Hilfe!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X