Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmeldersperre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmeldersperre

    Hallo, ich habe die ETS so programmiert, dass ein PM die Lampe im Flur umschaltet. Von einem der angrenzenden Zimmer soll man über den MDT Glastaster auch die Flurlampe einschalten können. Der PM soll dann bei diesem Tastendruck aber gesperrt werden. Nun habe ich das Schalttelegramm vom Glastaster sowohl mit einer Gruppenadresse mit dem Schaltaktor verknüpft und mit einer weiteren GA, die ich zum Sperren nutzen will. Als erstes war die Sperre parametriert, als zweites die GA zum Schalten. Das Telegramm zum Schalten kam aber nie durch. Habe ich die Programmierung umgedreht, also erst Schalten, dann Sperren, kam die Sperre nicht durch.

    Wie macht man denn so etwas, dass es funktioniert?

    Danke für eure Hilfe.

    #2
    Grundlage von KNX. Eine Aktion kann immer nur genau ein Telegramm auslösen. Daher musst du eine GA 'Taster gedrückt' anlegen und diese mit dem Sperrobjekt vom PM und Schaltobjekt vom Schaltaktor verbinden.
    Oder alternativ nur mit der Sperre und im PM parametrieren 'Verhalten bei Sperre'.

    Kommentar


      #3
      Hallo tobiasr,

      ok verstehe. Wenn ich also sagen wir mal einen Taster T1 habe für die Flurlampe DL1 und einen weiteren Taster T2, der die Flurlampe DL1 und eine weitere Lampe DL2 schalten soll, kann ich nicht einfach das Objekt T1 mit Aktorobjekt DL1 verbinden UND das Objekt T2 mit Aktorobjekt DL1 und Aktorobjekt DL2?

      Gibt es ein Programmier-Muster, wie man so etwas löst?

      Kommentar


        #4
        Zitat von androidin Beitrag anzeigen
        kann ich nicht einfach das Objekt T1 mit Aktorobjekt DL1 verbinden UND das Objekt T2 mit Aktorobjekt DL1 und Aktorobjekt DL2?
        ja, genau so funktioniert es: das Objekt T1 ist mit einer GA-1 verbunden und das Objekt T2 mit einer GA-2. Die Bedingung "Eine Aktion kann immer nur genau ein Telegramm auslösen" ist also erfüllt. GA-1 ist verbunden mit Aktorobjekt DL1. GA-2 ist verbunden mit Aktorobjekt DL1 und Aktorobjekt DL2.

        Kommentar


          #5
          Ich mag diese Kürzel..

          Anders gesagt ein KO sendet je Event ein Telegramm und eine GA ist Bestandteil eines Telegramms. Aber so ein KO Kann mit mehreren GA verbunden werden, dann aber damit das KO auch auf andere Telegramme hören kann.

          Ein Taster der eine Lampe bedienen soll und ein anderer Taster der 2 Lampen bedienen können soll könne nicht sinnvoll mit der gleichen GA senden.

          Eine GA ist quasi immer eine Funktion und die eine Funktion ist Mach Licht an einer Lampe und die andere Funktion ist mach Licht an zwei Lampen. Die Aktorkanäle die da jeweils die Lampen bedienen, können aber eben sehr wohl mit beiden GA verbunden werden und reagieren dann auf jedes eingehende Telegramm.

          Da Du da auch so eine Überschneidung planst umzusetzen. mache Dir direkt Gedanken wie der Taster, der beide Lampen schalten soll reagieren soll, wenn Du da nur eine Taste AN/AUS und nicht getrennt eine Taste AN und eine Taste AUS verenden willst.
          Weil was machst wenn L1 AN und L2 AUS ist, was soll dann als nächste passieren mit den beiden Lampen L1+L2, AN oder AUS?

          Bezgl. der Konstruktion PM + Taster + Aktor, würde ich auch nur den Taster mit dem Sperrobjekt mit einer dezidierten GA verbinden und der Sperrfunktion per Parameter sagen was es dann tun soll wenn da ein Befehl ankommt. dann kannst auch sinnvoll angeben wie die Sperre auch wieder verschwinden sonn. ist doch blöd wenn sich alle an die PM gewöhnen und dann pfuscht da einer mit solchen Sperren dazwischen und alle wundern sich warum es dann doch nicht AN oder wieder AUS geht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ist ja super kompliziert. Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass ein KO nicht zwei Telegramme mit 2 verschiedenen GAs senden kann, aber naja, es ist halt so per Design. Ich habe das jetzt umparametriert. Vielen Dank jedenfalls für eure Tipps und Anregungen.

            Kommentar


              #7
              Tja wo sollan da die Grenze setzen und wie soll es dann noch übersichtlich bleiben. Wenn die Geräte x KO genau dafür anbieten sind viele schon überfordert, was soll erst daraus werden wenn da mehrere unterschiedliche Outputs an einem KO hängen. Eine volle m:n Beziehung kann man nicht sinnvoll strukturiert verwalten. Mit 1:n hat man eigentlich schon alles was man braucht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X