Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung in den Abendstunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Beschattung in den Abendstunden

    Hallo,

    die automatische Beschattung meiner Rolläden anhand der Lux Werte für Süden und Westen funktioniert super. Allerdings fällt mir nun auf, wo es Wolkenfrei ist, das ca. Eine Stunde vor Sonnenuntergang die Beschattung beendet wird. Dies liegt nicht am Sonnenstand, sondern an einem niedrigen Lux wert von ca 1900.

    wie löst ihr das Problem? Die Sonne knallt dann fast gerade ins Wohnzimmer und blendet und ich muss manuell wieder beschatten.

    #2
    Ich mache das mit Astrofunktion aus dem www. Ca. 1/2 Std. nach Sonenuntergang fährt meine Beschattung runter. Rauf per Tastfunktion an der Visu. Tagsüber per Wetterstation nach Sonne und Stand und im Sommer + Raumthermostate. Ist aber eine Spielerei gewesen bis das wirklich passt…

    Kommentar


      #3
      Fährt sie denn auch runter, wenn es bewölkt ist?

      Kommentar


        #4
        Diese Sondersituation sollte sich doch Sensorisch erfassen lassen.
        Jahreszeit + Tageszeit, wann also der Sonneneinfallswinkel problematisch ist sollte ja bekannt sein und ist wohl wenig veränderlich (OK wachsende Bäume/Hecken im Garten). dann braucht es noch einen Helligkeitssensor der eben Sichtkontakt zur Sonne hat. WEN Zeitfenster = diese Jahres/Tageszeit UND Helligkeit > x dann beschatte. Eine Wolke am Horizont zu jener Zeit sollte dann auch eine abweichend gemessene Helligkeit am Sensor haben.

        Braucht halt externe Logik die dann die normale Beschattungssteuerung ergänzt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich hab das Thema jetzt noch mal aufgegriffen, komme aber leider immer noch nicht zu einer funktionierenden Logik. Der Winkel der Sonne verändert sich ja stetig, genau wie Uhrzeit.

          mich wundert es, das das Problem nicht öfter auftritt.

          Kommentar


            #6
            Ist halt Spielerei, musst halt ausprobieren und ggf. mit Logik…

            Kommentar


              #7
              Wenn die Beschattung automatisch fährt, sie aber trotz Sonnenschein zu früh hoch fährt, ist das doch keine Spielerei, sondern eine noch nicht richtig funktionierende Automatiksteuerung.

              Mir ist das beim Kinderzimmer auch die letzten Tage sehr störend aufgefallen (kein Schatten auf Fenster oder Wetterstation) und muss mir da noch was überlegen.

              Viele Grüße
              Nils

              Kommentar


                #8
                Dann musst halt eine zeitliche Verzögerung einbauen zB. nicht vor 8 Uhr am WE auf…. Bei mir war’s eine Spielerei bis es gepasst hat.

                Kommentar


                  #9
                  Was sind 1900 Lux an direkter Sonneneinstrahlung?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Fragt sich, ob ein Sensor seitlich einen nennenswerten Lichteinfall hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja aber dann ist der Sensor falsch montiert oder beschattet und wie soll er dann wissen ob die Sonne jetzt hinter einer Wolke oder dem Horizont ist?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Falsch montiert ist gut möglich, man muss überhaupt erst einmal wissen, welcher Sensor es überhaupt ist.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe eine Gira Wetterstation Plus. Die Wetterstation bekommt die Sonne voll ab und liegt nicht im Schatten.

                          Das Problem tritt eben nur Abends auf. Ich habe bei mir in dem Jalousieaktor eingestellt, dass ab 40.000 Lux beschattet werden soll. Mit einer Hysteresie von 10.000.
                          D.h. erst unter 30.000 Lux soll sie wieder hochfahren.
                          Das Problem ist, dass Abends die Sonne so tief steht, das es nur noch 20.000 Lux und weniger sind, die Sonne aber trotzdem voll reinknallt. Nun könnte ich den Wert auf 15.000 Lux runtersetzen. Dann wird aber bereits bei einem leicht bewölkten Tag ebenfalls beschattet, obwohl die Sonne aber gar nicht blendet.

                          Man könnte ja mit der Uhrzeit arbeiten, aber diese verändert sich ja jeden Tag.

                          Kommentar


                            #14
                            Ist die Blendwirkung von der Jahreszeit abhängig? Tief steht die Sonne ja im Winter, Frühjahr, Sommer und Herbst, jeweils die die Zeitspanne vor Sonnenuntergang. Wenn Nein, wäre das ein Fall für eine Astro-Uhr.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                              Ist die Blendwirkung von der Jahreszeit abhängig? Tief steht die Sonne ja im Winter, Frühjahr, Sommer und Herbst, jeweils die die Zeitspanne vor Sonnenuntergang. Wenn Nein, wäre das ein Fall für eine Astro-Uhr.
                              gute Frage. Die Sonne blendet ja auch, wenn sie hoch steht. Zwar nicht mehr so weit rein in den Raum, aber es blendet. Im Februar / März ist mir es eigentlich nicht aufgefallen, aber vermutlich, weil es da eh mehr geregnet hat, als so wie jetzt, strahlender Himmel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X